Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schussel

Schussel [Wander-1867]

*1. Er ist a Schussel, a Schussele. ( Ulm. ) *2. Er ist e rechter Schussel. ( Schwaben . ) Von schiessen = unbesonnen vorangehen.

Sprichwort zu »Schussel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 395.

Auerochs [Wander-1867]

Wer nach Auerochsen mit Schroten wollt' schiessen, den würde der erste beste spiessen.

Sprichwort zu »Auerochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Trompeter

Trompeter [Wander-1867]

1. Alte Trompeter und reiche Spieler sind selten. 2 ... ... sind nicht blutdürstig. – Tappert, 6. Sie können unmöglich zugleich blasen, schiessen oder hauen und stechen. Ebenso sagt man: Bläser beissen nicht; sie ...

Sprichwort zu »Trompeter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1333.
Leibfarbe

Leibfarbe [Wander-1867]

1. Leibfarb und Liebfarb schiessen bald ab. – Parömiakon, 689. 2. Man muss jedem seine Leibfarbe, seine Leibspeise und seine Leibreligion lassen. Dies nordamerikanische Sprichwort charakterisirt hinlänglich den Geist der religiösen Duldsamkeit in den nordamerikanischen Freistaaten.

Sprichwort zu »Leibfarbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 11.

Dunkelblau [Wander-1867]

* Es ist mir dunkelblau geblieben. »Am wenigsten klar bin ich aus ... ... Streifen gewebt wurden; ich sah wol das Schiff durch die Kette schiessen, aber wie und wieso, ist mir dunkelblau geblieben.« (Aus dem Brief ...

Sprichwort zu »Dunkelblau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vulpiniren

Vulpiniren [Wander-1867]

* Einem etwas weg vulpiniren. » ... Den Studenten die Mäntel hinweg zu vulpiniren.« ( Simplic., 651. ) Wegnehmen ? Also wol burschikoser Ausdruck wie schiessen, ausführen?

Sprichwort zu »Vulpiniren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709.
Burzelbaum

Burzelbaum [Wander-1867]

Einen Burzelbaum schiessen (schlagen). – Sandross, 178; Grimm, II, 554.

Sprichwort zu »Burzelbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 517.
Jägerlatein

Jägerlatein [Wander-1867]

* Das ist Jägerlatein. – Körte, 3118 a . So viel wie Windbeutelei, Aufschneiderei, wie sie die Jäger wol zuweilen lieben, um ... ... erheben, und von einer Büchse erzählen, mit der man um die Ecke schiessen kann, ohne zu fehlen.

Sprichwort zu »Jägerlatein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 983.
Rattenfalle

Rattenfalle [Wander-1867]

Mit einer Rattenfalle kann man keine Krähen schiessen.

Sprichwort zu »Rattenfalle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1495.
Schimpfpfeil

Schimpfpfeil [Wander-1867]

* Schimpfpfeile schiessen. – Schottel, 1115 b .

Sprichwort zu »Schimpfpfeil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 186.

Laden (Verb.) [Wander-1867]

Laden ( Verb .). 1. Du hast mich geladen, nun ... ... Simrock, 6136. 2. Gut laden hilft nicht, man muss auch gut schiessen. 3. Vorn gut gelat, von hinden quad. – ...

Sprichwort zu »Laden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Klosterbruder

Klosterbruder [Wander-1867]

Auch der dümmste Klosterbruder weiss den Vortheil , einen Ungerochsen im Fluge zu schiessen. – Klosterspiegel, 59, 12.

Sprichwort zu »Klosterbruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1403.

Hase (Tibiale) [Wander-1867]

Hase (Tibiale). Et en de Hôsen 1 schieten loten 2 . ( Meurs. ) 1 ) Strümpfe . 2 ) Schiessen lassen.

Sprichwort zu »Hase (Tibiale)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Herrenbaumgarten

Herrenbaumgarten [Wander-1867]

* Den Herrenbaumgarten aufsetzen und das Schützenhaus obendrauf. ( Schweiz. ) ... ... Kleiderstaat anlegen. Daher, weil der Herrenbaumgarten, wo die Armbrustschützen nach dem Ziele schiessen, und das Schützenhaus in frühern Zeiten die Kauptvergnügungsörter der Schaffhauser waren, an ...

Sprichwort zu »Herrenbaumgarten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 579.

Schutz (mundartlich) [Wander-1867]

Schutz (mundartlich). Grosse Schutz 1 – chlyne ... ... . ) – Schweiz, II, 168, 18. 1 ) Beim Schiessen , Hervorkommen der Trauben . Schuss aber auch Wasserfall. ( Stalder ...

Sprichwort zu »Schutz (mundartlich)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schützengesellschaft [Wander-1867]

Wenn eine Schützengesellschaft solt ein ganzen Tag fürsichtig schiessen vnd doch nichts treffen, das müst nicht recht zugehen. – Petri, II, 638.

Sprichwort zu »Schützengesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Tod

Tod [Wander-1867]

... 224. Des Todes Pfeile schiessen durch alle Mauern . 225. Des Todes Stunde ist ... ... Niemand kan vor dem Tod beschliessen, sein pfeil thut durch alle mauren schiessen. Lat. : Nemo uitare mortem ualet, aut superare: nam ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Sau [Wander-1867]

... Brandt, Nsch., 75. Mit Schande davongehen. »Wer schiessen wil, der lug vnd triff, denn thut er nicht die rechten griff, so scheusst er zu dem Narrenschiff . Wer schiessen will vnd fehlt des rein, mag tragen die Saw im Ermel heim.« ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... muss den Baum tragen auf beiden Seiten . »Als auf einem Schiessen in beisein etlicher Herrn die Hof- Bursch viel Kappenrückens , Fussscharrens ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bär [Wander-1867]

... Er hat uns einen Bären angebunden. *131. Einen Bären schiessen. Wenn die Burschen im Winter beim Heuziehen mit einem ... ... aus dem Seil fallen, so sagt man: sie bären, oder: sie schiessen einen Bären. ( Heber, 29. ) *132 ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon