Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Krieg . It. : Fra la bocca e lo stomaco v' è sempre guerra. ( Giani, 822. ) *335. Mit halbem Munde sprechen ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... Fuss hat, stösst überall an. It. : Il piede dello stroppiato trova sempre qualche intoppo. ( Pazzaglia, 289, 2. ) 135. Wer einen ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

... It. : Chi rubba, ha sempre robba. ( Pazzaglia, 314, 6. ) 75. Ein dieb ... ... I, 130. ) It. : La moglie del ladro non ride sempre. ( Pazzaglia, 310, 3. ) 121. Einheimische Diebe und ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... ogni cosa, procura salvar l'anima, che persa una volta, è persa per sempre. ( Pazzaglia, 274, 20. ) 156. Ehre verwandeln sitten vnd ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... Gaal, 1117; Pazzaglia, 36, 8. ) – Non può la falsità star sempre occulta. ( Masson, 237. ) Lat. : Cito se produnt mendacia ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rose

Rose [Wander-1867]

1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden ... ... růže, pokvĕtou. ( Čelakovský, 264. ) It. : Il mirto è sempre mirto, benchè sia tra l'ortiche. ( Bohn I, 102. ) ...

Sprichwort zu »Rose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1686.

Mond [Wander-1867]

1. Bei abnehmendem Monde ist's böse Zaunlatwergen einnehmen. – Fischart, ... ... – Winckler, XI, 95. It. : La luna non è sempre piena. ( Pazzaglia, 204, 2. ) 17. Der Mond ist ...

Sprichwort zu »Mond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wenn

Wenn [Wander-1867]

1. Wä mer us Wenn Körf macht, da sind de Wiggen dür. ... ... It. : Se non ci fosse il si e il ma, noi saremmo ricchi sempre mai. ( Marin, 23. ) Kroat. : Da si zasel, ...

Sprichwort zu »Wenn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 189-192,1812.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... autrui, souven dîne mal. It. : Chi spera sul ben altrui, è sempre povero. Span. : Quien espera en mano ajena, mal yanta y ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... , 150. ) It. : Non sempre la fortuna un luogo tiene. ( Pazzaglia, 138, 8. ) – ... ... nicht immer bei guter Laune . It. : La fortuna non sempre è disposta. ( Giani, 703. ) 1039. Das Glück ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... ( Leroux, I, 103. ) It. : A cavalli tristi e buoni sempre porta i tuoi sproni. ( Bohn I, 20. ) 570. ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... , 87 b . ) It. : Benche fortuna tuoni un ver' amante sempre sarà constante. ( Pazzaglia, 6. ) Schwed. : Kärleken wissnar intet ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... 331. Schlaue Zunge, scharfe Zunge. It. : Lingua sagace, sempre è mordace. ( Glanz , 909. ) 332. Wer seine ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... 116. Wer immer lügt, wird nicht mehr roth. It. : Chi sempre mente, vergogna non sente. ( Pazzaglia, 219, 2. ) 117 ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... jedes Krümlein auf. Port. : Gallinha, que em casa fica, sempre pica. ( Bohn I, 278. ) 68. Eine gescheite Henne ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... der Angabe des Alters nicht zuverlässig sind. It. : Anni e peccati sempre sono più che non si dice. ( Bohn I, 72. ) ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fürst [Wander-1867]

... . : Bench' il cattivo regni, è sempre schiavo. ( Pazzaglia, 320, 1. ) 49. Ein Fürst ... ... Gut. It. : Il saggio prencipe e di buona coscienza mantien sempre la pace, e l'opulenza. ( Pazzaglia, 304, 3. ) ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sünde [Wander-1867]

1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... take, them to be. It. : I peccati e i debìti son sempre più di quel che si crede. ( Gaal, 1483. ) 145 ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Speck [Wander-1867]

1. Alter Speck macht fette Suppen . ... ... 23, 16; Harrebomée, II, 284 a . ) It. : Sempre la parte del compagno par più grande. – Sempre par più grande la parte del compagno. Lat. : ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wunde

Wunde [Wander-1867]

1. Alle (alte) Wunnen heilt slecht. – Woeste, ... ... , 478 b . ) It. : Sanarsi può la piaga, ma resta sempre la cicatrice. ( Pazzaglia, 331, 3. ) 64. Jede Wunde ...

Sprichwort zu »Wunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 442-450,1818.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon