Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Verachten [Wander-1867]

1. Besser verachtet, denn gefürchtet, wie man Tyrannen fürchtet. ... ... . dan., 174. ) It. : D'uomo avveduto è stile, temer sempre un nemico e sia pur vile. Poln. : Gardzib się nikim niegodzi ...

Sprichwort zu »Verachten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stärkster [Wander-1867]

1. Auch den Stärksten kann man treiben, dass er muss liegen bleiben. ... ... 131; Bohn I, 31. ) It. : Le piû forte hea sempre ragione. ( Bohn I, 103. ) 10. Der sterckist hat ...

Sprichwort zu »Stärkster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Stärkerer

Stärkerer [Wander-1867]

1. Dem Stärkern weich', halt dich an deinesgleich'. – Körte, 5699 ... ... . It. : Chi divide la pera bou l' erso n' ha sempre men che parte. ( Gaal, 259. ) – Il pui forte fa ...

Sprichwort zu »Stärkerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 781.

Abwesende [Wander-1867]

1. Der Abwesende muss Haare lassen. Engl. : The absent ... ... pour les absents. ( Cahier, 17. ) It. : Gli assenti hanno sempre torto. ( Marin, 7. ) Schwed. : De frånvarande ha alltid ...

Sprichwort zu »Abwesende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abendrede [Wander-1867]

1. Abendrede und Morgenrede kommen selten überein. Wortspiel ... ... ( Molbeck, 2427. ) It. : Le parole della sera non correspondona sempre a quelle della mattina. ( Pazzaglia, 264, 29. ) Schwed. ...

Sprichwort zu »Abendrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... přestavil. ( Čelakovský, 221. ) It. : Quello che s'usa non sempre si scusa ( Pazzaglia, 360, 2. ) 20. Böss ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thor (der) [Wander-1867]

Thor (der, s. ⇒ Geck und ⇒ ... ... findet noch einen grössern, der ihn bewundert. It. : Un sciooco trova sempre altro, che l'ammeira. 56. Es sind viel Thoren , ...

Sprichwort zu »Thor (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schuldiger [Wander-1867]

1. Besser der Schuldige bleibe am Leben , als dass man ... ... Chi è in difetto è in sospetto. – Chi ha coda di paglia, ha sempre paura che gli pigli fuoco. Lat. : Non quiescit animus male conscius ...

Sprichwort zu »Schuldiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Sicherheit

Sicherheit [Wander-1867]

1. Doppelte Sicherheit schadet nicht. Frz. : Deux sûretés valent ... ... ( Harrebomée, II, 498 a . ) It. : La caduta segue sempre da vicino all' estrema sicurezza. Lat. : Securitas initium calamitatis. ( ...

Sprichwort zu »Sicherheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 550-551.
Catalonier

Catalonier [Wander-1867]

Die Catalonier ziehen Brot aus den Steinen . Sacan de piedros ... ... spielt, wo er kann, dir einen Streich : Uomo di Spagna, ti fa sempre qualche magagna. ( Giani, 1572. ) Mailand , Neapel und ...

Sprichwort zu »Catalonier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1096.

Nimmersatt [Wander-1867]

1. Dem Nimmersatt sind auch Strausseneier zu klein. *2. Du ... ... 5. Der Nimmersatt immer Hunger hat. It. : Sempre stenta, chi mai non si contenta. ( Giani, 401. )

Sprichwort zu »Nimmersatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Todte (der) [Wander-1867]

1. A Toda is no net z'ruck kema. ( Wien . ... ... 467 a ; Lendroy, 1434. ) It. : I morti hanno sempre torto. 32. Die Todten holen die Lebendigen bei den ...

Sprichwort zu »Todte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Beste (das) [Wander-1867]

1. All to mînen Besten , säd' de Jung , dôr slögen ... ... 29, 122. 1 ) Früh . It. : Si deve sempre desiderare l'ottimo, ed aspettar il pessimo. 27. Ein jeder mag ...

Sprichwort zu »Beste (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verleumdung

Verleumdung [Wander-1867]

1. Der Verleumdung ausweichen ist der schönste Ruhm . Schwed. : ... ... nicht bluten. It. : Le calunnie sono come le ferite che lasciono sempre la margine. *13. Eine Verleumdung abbellen. Bezieht sich auf ...

Sprichwort zu »Verleumdung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1562-1563.

Weg (Subst.) [Wander-1867]

Weg (Subst.). 1. A guter Weg krumm, ist nint um ... ... b . ) It. : Chi lascia la strada vecchia per la nuova, sempre alla fin in qualche imbroglio se trova. ( Zeitung für Baukunst, 1871 ...

Sprichwort zu »Weg (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Müssiggänger [Wander-1867]

1. Dem Müssiggänger fällt das Bücken schwer. Dän. : Ledighed ... ... , mnoho hříšníkův. ( Čelakovsky, 134. ) It. : L'ozioso è sempre bisognoso. ( Pazzaglia, 255, 3. ) 4. Ein Müssiggänger hat ...

Sprichwort zu »Müssiggänger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... It. : Chi pensa di viver sempre vive male. ( Pazzaglia, 414, 23. ) 22. Der ... ... Vivi, come se havesti da morir domani, e studia come se dovesti vivere sempre. ( Pazzaglia, 414, 17. ) 97. Lebe für dich ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sonntagskleid [Wander-1867]

Diar at Sönnandâis-Kluadar tu dâtk unnhea, komt bal so fîr, dat ' ... ... Reiche oder sind um Geld verlegen. It. : Chi porta sempre il domenicale, o ogli è ricco, ovvero sta male. ( Giani, 511 ...

Sprichwort zu »Sonntagskleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

Leben (Subst.). 1. All Levve well widderlääv sin. ... ... Uebel Leben fürchtet den Tod. It. : Chi mal vive sta sempre in timore. ( Pazzaglia, 414, 24. ) 179. Unser ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Regen (Subst.) [Wander-1867]

Regen (Subst.). 1. Alltäglicher Regen ist ungelegen, zuweilen ... ... . – Alla tempesta succede la calma. – Bel tempo dopo la pioggia. – Sempre non ista il mal dov' ei si posa. ( Biber . ) ...

Sprichwort zu »Regen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon