Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Lufthans

Lufthans [Wander-1867]

Die Lufft- Hansen und Wind - Schützen bilden ihnen ein, sie ... ... räumen). Lat. : Bellua deterior nulla est, ubi posse putarit, quam servi rabies in libera colla furentis. ( Chaos, 957. )

Sprichwort zu »Lufthans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 251.
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... Geschlechte . Lat. : Servierant tibi, Roma, prius domini dominorum; servorum servi nunc tibi sunt domini. ( Zinkgref, IV, 286. ) 27. ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Herren dienen muss, dem fehlt's nicht an Verdruss . It. : Servi a principe e a signore e saprai cos' è dolore. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... d'ailleurs soulas. – Quand la jeune femme se plainct son occasion n'est servi à foison. ( Leroux, I, 150. ) 627. Wenn einer ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... sein und auf der Zunge voller Wein . Slow. : Na serci tresnih, na jesiki pjanih. *529. In sein eigen Hertz gehen. ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... rhat, so er dir wol gerhaten hat.« Lat. : Non sit neglecta servi sententia recta. ( Loci comm., 30. ) – Nullius sensum, si prodest ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Todt [Wander-1867]

... ) It. : Chi vien dietro serri l'uscio. ( Masson, 253. ) Lat. : Dum morior ... ... . ( Kritzinger, 656 a . ) It. : Chi vien dictro serri l' uscio. – Morto me, morto tutto il mondo. ...

Sprichwort zu »Todt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nach [Wander-1867]

1. Nach und nach frisst die Ratte Welschkorn . 2 ... ... mir mag es werden wie es will. It. : Chi vien dietro, serri l'uscio. *7. Nach und nach. – Eiselein, 482 ...

Sprichwort zu »Nach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wink

Wink [Wander-1867]

1. Ein Wink zur rechten Zeit macht stark zu schwerem Streit . ... ... *4. Auf den Wink bedient werden. Frz. : Être servi au doigt et à l'oeil. ( Lendroy, 994. ) * ...

Sprichwort zu »Wink«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 266-267.

Leute [Wander-1867]

... Lat. : Utile consilium dominus ne despice servi. ( Cato. ) ( Philippi, II, 237. ) 205 ... ... Lat. : Non contemnatur quisquis bene consiliatur. – Non sit neglecta servi sententia recta. ( Gaal, 1271. ) 278. Auch kleine ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... der Dienstleute schlimmstes Glied . Lat. : Lingua mali pars pessima servi. ( Juvenal. ) ( Philippi, I, 226. ) 54. ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... . – Petri, II, 119. Lat. : Totidem hostes, quot servi. ( Seneca . ) ( Binder II, 3332. ) 236. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... la porte. ( Leroux, I, 247. ) It. :Chi vien dietro serri l'uscio. ( Cahier, 2887; Bohn I, 87. ) 198. ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Knecht [Wander-1867]

... , Feigheit zu. Lat. : Servi si non timent tument. ( Fürth , 33; Pertz, II, ... ... Nass . Schulbl., XIV, 5. Lat. : Quot servi tot fures. ( Coler, 214 b . ) *150. ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... Bohn I, 56; Leroux, I, 98. ) It. : O servi, come servo, o fuggi, come servo. ( Gaal, 290; Pazzaglia ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zahlen

Zahlen [Wander-1867]

1. Am schlechtesten zahlen, die am meisten prahlen. – Devisenbuch, 73 ... ... zahlt, wird gut bedient. Frz. : Qui paie bien, est bien servi. ( Cahier, 1307. ) 13. Wer nicht zahlen kann, dem ...

Sprichwort zu »Zahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 481-483,1819.
Letzter

Letzter [Wander-1867]

1. De leste, de beste. ( Hannover . ) – Schambach ... ... portes. ( Moscherosch, 313. ) It. : Chi resta di dietro, serri l'uscio. ( Gaal, 1090. ) 8. Der letzt muss ...

Sprichwort zu »Letzter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 47.

Bezahlen [Wander-1867]

1. Bald bezahlt, ist gut bezahlt. 2. Bezahle, ... ... bezahlt, ist gut bedient. Frz. : Qui paie bien, est bien servi. ( Bohn I, 51. ) 21. Wer gut ...

Sprichwort zu »Bezahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bedienen [Wander-1867]

... und Ergänzungen] zu 2. Frz. : Le mieux servi n'est pas celui qui au bout de ses bras met les mains d'autrui. – On n'est jamais si bien servi que par soi-même. ( Cahier, 1629-30. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Bedienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... werden die Steine schreien. aus Lucas 19, 40. Lat. : Servi ut taceant: jumenta loquuntur et canis et postes et marmora. ( Juvenal. ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon