Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ort

Ort [Wander-1867]

... 72; Braun, I, 3170. Lat. : Nullus locus sine teste. ( Philippi, II, 3363. ) 21. Es ist ... ... 260, 29; Gruter, I, 52. Lat. : Nullum sine teste putaveris locum. ( Publ. Syr. ) ( Binder ...

Sprichwort zu »Ort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1644.

That [Wander-1867]

1. An der That liegt die meiste Macht . – Petri, ... ... grosser That man Gefahr zu fürchten hat. Lat. : Non fit sine periculo facinus magnum et memorabile. ( Terenz. ) ( Seybold, 371; Philippi ...

Sprichwort zu »That«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dies [Wander-1867]

1. Bona dies, nur wegen der lieben quies. – Simrock, ... ... quietum tempus, perde aliquid. ( Eiselein, 88. ) 2. Nulla dies sine Linea, segt Uelzen, un ligt in'n Rönnstên. ( Rostock . ...

Sprichwort zu »Dies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weich

Weich [Wander-1867]

1. Willst du weich sitzen, so musst du brav polstern. *2. Dat öss so wêk wie dem Herr Farr sine Beere ( Birne ). – Frischbier 2 , 4007. ...

Sprichwort zu »Weich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 77-78,1807.

Jammer [Wander-1867]

1. Der sein jamer nit weyss, dem ist wohl. – Franck, ... ... Lehmann, II, 66, 171. Lat. : Miseriam nescire suam, sine periculo est vivere. ( Franck, I, 71 a . ) 2 ...

Sprichwort zu »Jammer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mehren

Mehren [Wander-1867]

1. Dat mehrt söck, wie de Dreck ver Wiehnachte, säd jen Bûr, als sine Frû e Pârke kreg. – Frischbier 2 , 2592. 2. Et mehrt söck, seggt de Schnîder, onn kreggt ênen Strömp to versale. ( Ostpreuss. ) ...

Sprichwort zu »Mehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 564.
Welche

Welche [Wander-1867]

Sau wecke (so welche, solche), segt Swetge, da slaug hei sîne Frû. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 1016.

Sprichwort zu »Welche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 156.
Labore

Labore [Wander-1867]

Sine labore, sagt der Klosterknecht , heda, wer hilft mir nichts thun. – Klosterspiegel, 72, 16.

Sprichwort zu »Labore«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Lauerer

Lauerer [Wander-1867]

1. Der Laurer haurt und laurt. – Körte, 3712 u. 4662. 2. En Lûrer an der Wand hört sîne eigene Schand. (S. ⇒ Horcher 1, ⇒ Lauscher ...

Sprichwort zu »Lauerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1808-1809.
Griewel

Griewel [Wander-1867]

Süht de Griewel 1 op Lichtmesse sinen Schatten , dann geht he nog vöttig 2 Dage wi'er in sine Aerde. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 185, 8; Woeste, 60, 37. 1 ) ⇒ Dachs (s. ...

Sprichwort zu »Griewel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 135.
Gutheit

Gutheit [Wander-1867]

1. Denn Ennen mut man üm sîne Gôdheit, denn Annern üm sîne Lêgheit to Frünne holen. ( Bremen . ) – Köster , 251. *2. Sîne Gôtheit 1 hät enne in't Unglück störcht. ( Lippe ...

Sprichwort zu »Gutheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.
Strecken

Strecken [Wander-1867]

... Elk (jeder) môt sick strecken na sine Decken . ( Ostfries. ) – Bueren, 415; Frommann ... ... Vltra quam uestis non extendas tua crura, nec nimis expendas, si uiuere uis sine cura. ( Loci comm., 192. ) 4. Man muss ...

Sprichwort zu »Strecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 899-900.

Rothkopf [Wander-1867]

1. Rothköpfe – Hitzköpfe . Lat. : Sub rubea pelle non est aliquis sine felle. ( Binder II, 3226; Neander, 313. ) Frz. : Roux, tous bons ou tout méchants. ( Cahier, 1580. ) 2. Rothkopp, ...

Sprichwort zu »Rothkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Westfale

Westfale [Wander-1867]

... XCII, 1. 2. Westphalus est sine pi, sine pu, sine con, sine veri. D.i. sine pietate (gottlos), sine pudore (schamlos), sine conscientia (gewissenlos), sine veritate (lügenhaft). ( Deutsche Romanzeitung, ...

Sprichwort zu »Westfale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 207.
Wohlrath

Wohlrath [Wander-1867]

Wolrat, Vollrat und Kuhnrat stehen selten in einem grad und stat. – Zinkgref, IV, 418. Lat. : Dux sine consilio, miles sine armis, princeps sine justitia, populus sine legibus etc. cadunt. ( Chaos, 134. )

Sprichwort zu »Wohlrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 339.
Simpeler

Simpeler [Wander-1867]

D' Simpeler hei Buoben wie Chinija, Maddjini wie Prinzel sine, Gold wie Laub , Fleisch wie Holzbîge, Wî wie Bäch . – Sutermeister, 94.

Sprichwort zu »Simpeler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 564.
Schrukop

Schrukop [Wander-1867]

Schrukop ( Schlucken ) un Hojaan ( Gähnen ) sünd de Dod sine Halvbroder. ( Kiel . )

Sprichwort zu »Schrukop«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 346.
Kantholz

Kantholz [Wander-1867]

Kantholz, säd de Tömmermann un smeet sine Fru ut et Bedd. ( Stallupönen. ) – Frischbier 2 , 1884.

Sprichwort zu »Kantholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1132.
Uebelthat

Uebelthat [Wander-1867]

1. Hüt' dich vor aller Uebelthat, weil alles um dich Augen hat. Lat. : Nullum puta sine teste locum. – Nullus in his terris est sine teste locus. ( Seybold, 392 u. 643. ) 2. Hüte ...

Sprichwort zu »Uebelthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1389-1390.
Eitelkeit

Eitelkeit [Wander-1867]

1. Die mit Eitelkeit schwanger sind, gebären meist ein Lügenkind. – Körte, 1088. Lat. : Vana gloria spica ingens sine grano. ( Gaal, 318. ) 2. Eitelkeit ein böses (schlimmes ...

Sprichwort zu »Eitelkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 804.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon