... was steigt. 2. Willst du nicht mit sinken, so fahre nicht in fremdem Kielwasser . ... ... seinen Strudel gezogen werden. *3. Er sehe jhn lieber sinken als drifen. – Schottel, 1116 a . *4. He süt em lewer sinken as fleten. – Dähnert, 424 a . *5. ...
* Mer môss nit glich en de Plûte ( Lumpen ) ligge. ( Köln . ) – Firmenich, I, 474, 114. Nicht den Muth sogleich sinken lassen.
1. Heut' bekomme ich viel gepumpt, sagte Hans , und sie spritzten in seine brennende Scheune. 2. Pumpen oder sinken, sagte der Schiffer . Dän. : Enten pumpe eller sjunke ...
* Sie liessen den Lauben sinken, gut Bier zum Bonzel wollten sie trinken. ( Schles. ) Von denen, die. das Bessere dem weniger Guten vorziehen. Aus einem alten Volksliede, welches zu der Zeit verfasst wurde, als der Sohn ...
*1. Das Müthlein sinken lassen. » Paulus lässet bald das stolze Müthlein sincken.« ( Herberger , Hertzpostille; Pauli Bekehrung, 63. ) *2. Sein Müthlein kühlen. – Mathesy, 57 a ; Theatrum Diabolorum, 127 a ; ...
Wohl geführter Quersack ( Bettelsack ) bringt seinem Herrn gute ... ... hat, dem fehlt es am Nöthigen nie. Wer den Muth nicht sinken lässt, kann nicht verderben. Frz. : Une besace bien prononcée nourrit ...
1. Wer (jung) anbeisst, lässt selten mehr davon. – Blum, ... ... Schritt der Thorheit sich hütet, ist in Gefahr immer tiefer zu sinken; denn man gewöhnt sich nur nach und nach ans Laster . Lat ...
Alt (Subst.). *1. Alt singen und mit dem Kopfe den Takt geben. *2. Den Alt sinken.
1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... zuiver eten. ( Harrebomée, I, 176. ) 113. Frische Eier sinken unter. 114. Für ein Ei kann man nicht viel Gold ...
1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... D.h. er hat viel Ungemach zu erdulden und daher den Muth sinken lassen. Groschuff ( Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften ) leitet den ...
... nimmt. 828. Gott lässt den Steirer sinken, aber nicht ertrinken. (S. 1031.) ( Steiermark. ) – ... ... lässt wol drücken, aber nicht unterdrücken. 857. Gott lässt wol sinken, aber nicht ertrinken. Lat. : Mergitur interdum sed ... ... 1310. Gottes Wahrheit lässt niemand sinken und zappeln. – Luther 's Werke ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... 1463. Während ich auf einen Mann warte, der Ritter sei, sinken die Brüste bis auf die Schürze dabei. So klagt die ...
1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... sein Geld nicht sehn kann blinken, steckt's in Actien und lässt's sinken. – Illustrirter Pfälzer Volkskalender für 1859, S. 136. ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... 258. Man muss den Kopf nicht verlieren. Man muss den Muth nicht sinken lassen; wenn's übel geht, nicht verzagen. Frz. : Il faut ...
1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Rechten und zur Linken , der wird bald in Sumpf und Gräben sinken. 598. Wer die Augen will gut erhalten, muss die Hände ...
1. A Loch macht a Gannev ( Dieb ). ( Jüd.-deutsch ... ... that. 15. Ein kleines Loch bringt endlich das Schiff zum Sinken und ein kleines Laster ein Haus . – Opel, 773. ...
1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... Benen ssacken. – Kern , 440. Er lässt den Muth sinken; das Herz sinkt ihn in die Schuhe . *165. ...
... Muth ist stark genug, um nie zu sinken.« ( Deutsche Schnellpost, Neuyork vom 28. Febr. 1851 ... ... gut. Im Unglück muss man den Muth nicht sinken lassen. Frz. : Contre mauvaise fortune bon cœur. 96 ... ... vbel, so wil er durch die erden fallen.« *129. Den Muth sinken lassen. Frz. : ...
1. Aus Eulen werden keine Falken . 2. Besser ... ... *59. Auf die Eule blasen. Soviel als traurig werden, den Ton sinken lassen. Poln. : Zadac na sowe. ( Wurzbach I, 222. ...
1. Alle kleinen Bäche laufen in die grossen. – Körte, ... ... : Aen kleynebee kjens kan man drinken, en daer en is geen noot von sinken. ( Cats, 232. ) 30. Bäche , die kein ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro