Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... hât, dar an ein boes end gerne stât. ( Boner. ) ( Zingerle, 87. ) Frz. : ... ... nur, wie sie ist. It. : Chi vuol vivere e star bene, pigli il mondo come viene. ( Giani, 1782. ) ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stecken (Subst.) [Wander-1867]

... (er) ist mein Stecken und mein Stab . – Ps. 23, 4; Braun, I, 4279. Holl. : Hij is mijn stok en mijn staf. ( Harrebomée, II, 298 b . ) * ... ... *40. Wir haben weder Stecken noch Stab mehr. – Eiselein, 578. [ ...

Sprichwort zu »Stecken (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Junge (der, Alter,) [Wander-1867]

Junge (der, Alter ,). 1. ... ... (die Brühe ) lassen. Böhm. : Mlád hlodej kosti, a stár kaši jez. ( Čelakovsky, 295. ) 30. Die jungen sollen der alten hend vnd stäb sein vnd die alten der jungen räth. – Frank, II, 166 ...

Sprichwort zu »Junge (der, Alter,)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... Seybold, 528. ) zu 27. Bei Tunnicius (261): De stât wyset den man. (Ipse magistratus animum demonstrat et iram.) zu 28 ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mai [Wander-1867]

... a . ) Lat. : Non stat per menses Majus septem redolentes. ( Sutor, 992. ) 36 ... ... II, 74; Tunn., 21, 15. ) Lat. : Non stat per menses maius septem redolentes. ( Fallersleben, 650; Loci comm., ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... huben wie dus füfte Rud im Wugen. Mhd. : Der wagen hât deheine stat, dâ wol stê daz fünfte rat. ( Freidank. ) – Er (der ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Eid [Wander-1867]

1. Aid ist ein end alles haders. – Gruter, III, 3 ... ... conceptis verbis, d.h. wörtlich wie er vorgesprochen wird, nachsagen und dabei einen Stab berühren. Eidstab ist bei Notker (III, 5) das Gericht , ...

Sprichwort zu »Eid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... nieman schelten sol, noch sînen herren; daz stât wol. ( Freidank. ) ( Zingerle, 132. ) 653. ... ... schuldig ist. Mhd. : Swat aber de herre mannlike liet, dat stat uppes mannes truwe. ( Spangenberg, 226, 401. ) 706. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

... paard of vrouw zonder gebreken zoekt, zal stal en bed wel altijd ledig zijn. ( Harrebomée, II, 423. ) ... ... binnen 't jaar dit ongeval: een hoer in huis, een guil op stal. ( Harrebomée, I, 191. ) 695. Wer seine Frau ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... ( Lehmann, 361, 14. ) – »Ich hab ofte gehort, eyn gute stat finden gute wort.« ( Werdea, Ci. ) – »Ein gut wort findt ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... parvo diplomate stabat: Nunc bullis magnis parvo stat orbe fides. ( Lindeberg, Dist. Mor., 1226, 186. ) ... ... schreit. – Lehmann, 257, 6. 761. Zeit vnd stat bringen einer Gab Gnad oder Schaden . – Petri, II, 821. 762. Zeit vnd stat macht manchen vnflat. – Franck, II, 147 ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Wein ist der Stock der Alten , Thorheit ist der Jungen Stab . – Schuller, 52. 779. Der Wein ist stehendes ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... de kuh blind. – Robinson, 100. *749. Vnder ogen stân. – Lappenberg, Wortverzeichniss zur Hamburger Chronik . Unter die Augen ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... so ungeberdig. *513. Er thut wie jener rapp, der die schlangen stal. »Wenn einer durch Füllerey vnd vberfluss sich selbs ze Grund richtet ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... Mhd. : Swer ein getriuwez herze hat, der ist rîche an aller stat. ( Renner. ) ( Zingerle, 151. ) 147. Ein trucken ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sack [Wander-1867]

1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, ... ... Harrebomée, II, 488 b . ) It. : Sacco voto non può star in piedi. – Sacco rotto non tien miglio; il pover uomo no va ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Leute . ( Reinsberg VII, 105. ) Mhd. : Nach zît, nâch stat gar alliu dinc sich wandelnt ûze und inne. ( Frauenlob. ) – Unstaete ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... mit fullem Wind. – Dähnert, 552 a . *276. De stân sick as Wind un Sandbarg. – Dähnert, 552 a . Sie ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Baum [Wander-1867]

... Tunc poterat manibus summa tellure revelli, nunc stat in immensum viribus acta suis. Ung. : Amíg gyenge, addig ... ... , als dass er gebrochen wird. Lat. : Arbor lentescat (lente stat) pocius quam fracta grauescat. ( Reuterdahl, 45. ) Schwed. ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... keine festen Balken . Holl. : Van vermolmd hout kwam nooit goede staf. ( Harrebomée, I, 337. ) 181. Nasses Holz gibt ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon