Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Pfaffe [Wander-1867]

... nicht jeder ein Pope , der einen Stab trägt. ( Altmann VI, 428. ) Frz. : Saint- ... ... zu fangen vnd bändig zu machen, wissen vber alle zäun vnd hecken ohne stab vnd stecken zu springen. – Zinkgref, IV, 68. ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... zu Narren machen. It. : Burla co' fanti, e lascia star i santi. ( Cahier, 2835. ) 60. Man sieht manchen ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schade

Schade [Wander-1867]

1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... tiure ist komen: wenn es dem manne missegât, daz, nôte ein schade eine stât, er enbringe zwêne oder drî. ( Livl. Chronik . ) – Ein ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... est quod vivat amico.) 399. Wat bäter is as 'ne Lus, stäk in de Tasch un dräg na Hus. ( Mecklenburg. ) – Günther ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... nabuur wil. ( Harrebomée, II, 409. ) It. : Nessuno può star piu tempo in pace di quello che vogliono gli suoi vicini. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meinen [Wander-1867]

1. Am Meinen und Glauben bindet man kein Pferd fest. ... ... nit, dass ihm sein Unglück so nahe sei. Lat. : Non stat securus, qui protinus est moriturus. ( Sutor, 665. ) 49. ...

Sprichwort zu »Meinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gewalt [Wander-1867]

1. Alle Gewalt ist Unrecht . – Günther, III, 723; ... ... vi. ( Binder II, 1602; Palingen, 10, 825. ) – Stat pro lege libido. ( Mant. Parth. ) ( Binder II, 3202. ...

Sprichwort zu »Gewalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... Bohn II, 107. ) It. : Tresca non i fanti e lascia star i santi. ( Bohn II, 107. ) 164. Ohne ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kaiser [Wander-1867]

... Mhd. : Der keiser sitzet an gotes stat dez menschen schirmer. ( Endemann, IV, 8, 231. ) ... ... ⇒ Richter .) Mhd. : Wen der keiser setzet an sin stat, der hat des keisers gewalt. ( Endemann, III, 14, 206. ...

Sprichwort zu »Kaiser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gleich [Wander-1867]

1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im ... ... ( Reinsberg II, 66. ) Mhd. : Als ein sprichwort, daz dâ stât: swâ gelîch sîns gelîchen hât, dâ sîn beidiu wolgemuot. ( Teichner. ) ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mantel [Wander-1867]

1. Ae gratter Mantel, do kan 'm thi oal Knecht san ... ... under a hood. Frz. : Nager entre deux eaux. It. : Star fra due acque. Lat. : Duabus sellis sedere. Schwed. : ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... ändert er auch den Balg . Schwed. : Antingen skalken sitter eller står, er han i dag så god som i går. ( Wensell, 8. ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Knecht [Wander-1867]

1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. ... ... ist und was rechts. Holl. : Daar komt geen knecht op mijnen stal, of hij is geweest over berg en dal. ( Harrebomée, I, 418 ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... darum, was nur Schelmenwerk ist. Mhd. : Diu milte niht ze lobe stât, swer gît da'r selbe niht enhât. ( Freidank. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Anfang [Wander-1867]

1. Aller Anfang ist leicht, segt de Lumpensammler. ( Lüneburg. ) ... ... . : Alle beginselen zijn zwaar, zei de dief, en voor de eerste maal stal hij een aanbeeld. ( Harrebomée, I, 43. ) 6. Aller ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfeife

Pfeife [Wander-1867]

1. Aeirst de Pype ân un dan 't Piärd iuten Grâwen, sach ... ... . *49. Er hat seine Pfeife eingesteckt. Schwed. : Han stak sin pipa i stäcken. ( Grubb, 307. ) *50. Er ...

Sprichwort zu »Pfeife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1653.

Rathen [Wander-1867]

1. Andern rathen wir immer recht und uns selber berathen wir schlecht. ... ... comm., 30. ) Schwed. : Den som inte will låta sig råda, står heller inte att hjelpa. ( Marin, 8. ) 62. Wem ...

Sprichwort zu »Rathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Martin [Wander-1867]

1. An Martini (10. Nov.) Sonnenschein tritt ein kalter Winter ... ... und Speer , bald in der eines Viehhirten mit langem Mantel und Stab , ganz wie in ältern Ueberlieferungen der heidnische Gott . (Vgl. Simrock ...

Sprichwort zu »Martin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores haben ... ... der Ferne . Holl. : Beter een halve dokter in de stad, dan een heele buiten. ( Harrebomée, I, 140. ) 22 ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Schatz [Wander-1867]

1. All' Schatz gehört in das Reich . – Graf, 129 ... ... sint dîne sinne. ( Zingerle, 67. ) – Swar ie des mannes herze stât, dâ ist der hort, den er dâ hât. ( Freidank. ) ...

Sprichwort zu »Schatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon