Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Aeltern

Aeltern [Wander-1867]

1. Aeltern, die verzärteln die Jugend , gewöhnen sie nicht zur Tugend ... ... Schos werden die Kinder gross. Lat. : Omnis in Ascanio curi stat cura parentis. ( Virgil. ) 11. Böse Aeltern – ( ...

Sprichwort zu »Aeltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 747-748.

Sprache [Wander-1867]

1. Die deutsche Sprache heisst terribilis (furchtmachend), die französische suavis (zierlich), ... ... 801, 87. 18. Wer nicht die drei Sprachen kann: gau, stau und bleibe lau, soll nicht ins Schwabenland gau. – Eiselein, ...

Sprichwort zu »Sprache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schritt [Wander-1867]

... . : Wacht u voor den eersten stap. ( Harrebomée, II, 300 a . ) 23. We ... ... hat den grossen Schritt gethan. Holl. : Hij heeft den grooten stap gedaan. ( Harrebomée, II, 300 a . ) *33. ...

Sprichwort zu »Schritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Angehen [Wander-1867]

1. Das geht (ging) an, sagte die alte Frau , als ... ... porta l' acqua a cosa tua. Schwed. : När grannens wägg brinner står din egen i fara. ( Marin, 21. ) zu 6. ...

Sprichwort zu »Angehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pilatus [Wander-1867]

1. Hat der Pilatus einen Hut, dann wird das Wetter gut; ... ... nicht den bösen Geist des Mannes , der über den Heiland den Stab gebrochen, zu wecken. Nach obigem Spruch ist der Pilatus das beste ...

Sprichwort zu »Pilatus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Sparren [Wander-1867]

1. Jeder hat einen Sparren und, wer's nicht glaubt, hat ... ... chi crede esser savio, è più matto degli altri. 2. Vêr Spêrs stât (stehen) der all, sach de Voss , dä en Hûs buggen ( ...

Sprichwort zu »Sparren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kitzeln [Wander-1867]

1. Das kitzelt als wenn der Junker 'n Bauer frisst, sagte ... ... »Ich hab erbult alles, das ich hab, wiewol ich jetz gang an eim stab. Hör, wie kitzelt sich der schalck vnd gerbet mir ein Yltis balg.« ...

Sprichwort zu »Kitzeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rechten

Rechten [Wander-1867]

1. Dass oft im Rechten unrecht geschieht, ist nicht zu verwundern, dieweil ... ... It. : Femmina, e gioco, e mala compagnia, far lite, e indarno star, e far vendetta, seguir la gola, e viver senza meta fan l' ...

Sprichwort zu »Rechten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1545.
Spotten

Spotten [Wander-1867]

1. Du musst mich lang spotten, biss du mir ein ohr abspottest. ... ... Mhd. : Wer mit gespötte umbe gat, der wirt ze spot an aller stat. ( Vintler. ) ( Zingerle, 28. ) Dän. : Hvo ...

Sprichwort zu »Spotten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 733.

Bacchus [Wander-1867]

1. Bacchus der Vater , Venus die Mutter , ... ... Minerva zu spüren. It. : Ove regna amor è bere, qui star non può 'l sapere. ( Pazzaglia, 320. ) 9. Wo ...

Sprichwort zu »Bacchus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Treiber

Treiber [Wander-1867]

1. De Driwer un de Esel denket nich öwerên. – Eichwald ... ... 5. Wenn dem Treiber die Peitsche und dem Bettler der Stab in der Hand warm geworden ist, dann lassen sie nicht mehr davon ...

Sprichwort zu »Treiber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1305-1306.
Polster

Polster [Wander-1867]

1. Auf dem Polster wird kein grosser Mann . Böhm. : ... ... 4. Man schwetzt offt eim von eim polster vnd setzt sich an sein stat darauff. – Franck, II, 29 b . 5. Wer ...

Sprichwort zu »Polster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1372.
Gestell

Gestell [Wander-1867]

1. Das gestel ist nit gar fehl. – Gruter, III, 13 ... ... well nitt gan; wann de Formann raüpt o! un 't Piärt well nit stan. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 179. 3. ...

Sprichwort zu »Gestell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1632.
Gestade

Gestade [Wander-1867]

Wess Gestade näher ist, dess der Werder. – Graf, 103, 210 ... ... nächsten liegen. (S. ⇒ Grenzen .) Mhd. : Welcher stad daz ner ist, der gebord der werder. ( Ortloff, V, 3. ...

Sprichwort zu »Gestade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1630.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... käme. Holl. : Hij ziet er uit, of hij uit eene belegerde stad komt. ( Harrebomée, II, 298 a . ) *361. Er ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... warheit alle tit spreken wil, mot ok liden vorvolginge vil, mot ok vaken buten stan, wan de anderen in de herberge gan. ( Lübben, R.V., 5997 ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Sprechen [Wander-1867]

Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... II, 112 a . ) Holl. : Een fraaije taal dringt in als stal. ( Harrebomée, II, 321 b . ) 101. Wer wohl ...

Sprichwort zu »Sprechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... 'r. – Schlingmann, 637. 133. Hoffnung ist ein fester Stab und Geduld ein Reisekleid , damit man durch Welt und ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wohlthat

Wohlthat [Wander-1867]

1. Alle Wolthat findt jhre stete. – Petri, II, 8. ... ... bei Dankbaren gut angelegt. Lat. : Et bene apud memores veteris stat gratia facti. ( Philippi, I, 138. ) 67. Wohlthat ist ...

Sprichwort zu »Wohlthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 341-346,1816.

Hochzeit [Wander-1867]

1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... . ( Prov. dan., 231. ) 21. Hochtîd gân, Vadder stân 1 un Fenster geven 2 het mennig Bûr von de Plâts 3 ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon