Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schilling [Wander-1867]

1. Acht un viirtig Schilling sünt ok 'n Doaler. ( Strelitz ... ... acht halbe Kreuzer . – Parömiakon, 236. 12. Schölling, stah up on lat den Grosche sötte. – Frischbier 2 , 3294. ...

Sprichwort zu »Schilling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hofdienst

Hofdienst [Wander-1867]

1. De sick in'n Hofdênst to Dode quält, kumt nich in'n ... ... II, 237. ) Der Meier gibt schliesslich jedem beim Fortgehen einen Stab in die Hand . Thut er es nicht und der arme Mann ...

Sprichwort zu »Hofdienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 711-712.

Buchstabe [Wander-1867]

1. Buchstaben sind ein todt Ding und thun doch viel Gutes . ... ... Buchstabe spricht, da braucht man das Maul nicht. *10. Dar stat keene Bôkstäwe in. – Eichwald, 144. *11. Er ...

Sprichwort zu »Buchstabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abenteuer [Wander-1867]

1. Abenteuer ist selten allein. 2. Abenteuer ist ... ... prošel pračeta. ( Čelakovsky, 518. ) *8. He mut sin Eventür stân. – Schütze , I, 305. Er muss seine Gefahr ...

Sprichwort zu »Abenteuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stadtbuch

Stadtbuch [Wander-1867]

1. Dem Stadtbuch steht zu glauben, wie den Stadtbriefen. – Graf, ... ... . – Graf, 459, 552. In Hamburg : Boven dher stat bock gheit nen tuch. ( Andersen , I, 240, 18. )

Sprichwort zu »Stadtbuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 764.
Mannshand

Mannshand [Wander-1867]

1. Ein eintzeln Manneshand ist gar zu schwacher Widerstand . – Henisch ... ... 597. Holl. : Mans hand boven, zei de man, en hij stak zijne hand omhoog, toen hij onderlag. ( Harrebomée, II, 62 2 . ...

Sprichwort zu »Mannshand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 448.
Sechsling

Sechsling [Wander-1867]

1. Der Sechsling klingt am besten mit dem Sechsling. ( Angeln . ... ... 2. Sechsling bringt Sechsling. – Ruppius, Sonntagsblatt. 3. Sössling, stah op, lat Düttken sitten. ( Danzig . ) – Frischbier ...

Sprichwort zu »Sechsling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 487.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... Stimmung? *299. Hi hê't so gud üüs 't Swin üüb Stai (im Schweinstall ). ( Amrum. ) – Haupt , VIII, ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... dem Forum Hadriani geführt haben. (Vgl. Geschiedenis der Heeren , en Beschrijving der Stad van der Goude door C.J. de Lunge van Wijngaarden. ) ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... 'uso si converte in nature. ( Gaal, 724. ) La natura non puo star contra 'l costume. – Quasi in natura l'uso si converte. ( ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Müssiggang [Wander-1867]

1. Der Müssiggang ist ein Haus , wo kommen alle Sünden ' ... ... »Ich wil müssig geen, damit begrebest du dich selber. Der müssiggänger gibt stat dem tausentlistigen meyster, vnd derselb mensch wirt nit teyl haben bey Gott ...

Sprichwort zu »Müssiggang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thor (der) [Wander-1867]

Thor (der, s. ⇒ Geck und ⇒ ... ... werden. – Petri, II, 393. Lat. : Quo plus super stat fatuus, eo stultior extat. ( Loci comm., 189. ) 62. ...

Sprichwort zu »Thor (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... – Devisenbuch, 77. 50. Gsundheit sågn d' Fuhrleid, wer stad (langsam, gemächlich) fåhrt, kimmt a weit. ( Niederösterr. ) ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (der) [Wander-1867]

1. Den Alten macht Hunger zur Leiche , den Jungen ... ... man, who steels his supper from him. 10. Des Alten Stab sind seine Zähne . 11. Ein Alter , ...

Sprichwort zu »Alte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Evangelium [Wander-1867]

1. Am Evangelio verleurt man nichts. – Henisch, 953. ... ... luth. Narren . » Bleiben steiff vff euwerm ewangelium, was nit darin stat geben nichtz darum.« ( Kloster , X, 77. ) *15 ...

Sprichwort zu »Evangelium«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Regenbogen [Wander-1867]

1. Ein Regenbogen am Morgen lässt für Regen nicht sorgen. ... ... zimbert ûf den regenbogen, swenne der regenboge zergât son weiz er wâ sîn hûs stat. ( Freidank. ) *10. Auf einen Regenbogen bauen. – ...

Sprichwort zu »Regenbogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Stadtrecht

Stadtrecht [Wander-1867]

1. Stadtrecht bricht Landrecht ; Landrecht bricht gemeines Recht . ... ... gebrauchen. – Graf, 21, 240. Mhd. : We der stat rehtes ghenüth, der sal der stat rehtes ghebruken. ( Göschen , III, 39. ) Dän. : ...

Sprichwort zu »Stadtrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 766.
Todtschlag

Todtschlag [Wander-1867]

1. Ein Todtschlag ist nit so leicht vertheidiget als gethan. – Petri ... ... der Kämpfer kann nicht ersetzt werden. »Vor Dothschlach schal ein Jewelk sin eventhüre stan.« ( J. Wolf , Geschichte und Beschreibung der Stadt Duderstadt, ...

Sprichwort zu »Todtschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1261.
Weiberrath

Weiberrath [Wander-1867]

1. Weiberrat ist kalter rat. Lat. : Consilium rere ... ... egli è troppo vile. Schwed. : Qvinneräd är stundom got. – Qvinneräd står mäst i speyelen. ( Grubb, 676-677. ) 5. Weiberrath ...

Sprichwort zu »Weiberrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 72.
Nöthigstes

Nöthigstes [Wander-1867]

1. Das Näudigste eist, hadde de Biuer sagt, as eam ên Pêrd ... ... hem zijne buren haalden, om zijne koe uit de sloot te trekken, en hij stak zijne pijp aan. ( Harrebomée, II, 129 b . ) 2 ...

Sprichwort zu »Nöthigstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1063.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon