Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Rathgeben

Rathgeben [Wander-1867]

1. Der hat gut (leicht) rathgeben, dem es wohl geht. Schwed. : Alla weta råd, förutom den i wåndan står. ( Wensell, 6. ) 2. Im Rathgeben muss man Gott ...

Sprichwort zu »Rathgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1488.
Sparenberg

Sparenberg [Wander-1867]

... Wortspiel mit Ortsnamen aus: Duren is eene schoone stad, die aan het sparen ligt. Duren is eene schoone stad, en blijven duren nog eene schonere. Duren is eene schoone stad, maan Kortrijk ligt er zoo digt bij. ( Harrebomée, I, 167 ...

Sprichwort zu »Sparenberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 658.
Ordentlich

Ordentlich [Wander-1867]

1. Ordentlich oder gar nicht. Frz. : Il faut faire ce ... ... ist ordentlich, er ist alle Tage früh betrunken. » Sehr ordentlich lebt Stax. Denn mit dem Glockenschlage vier Uhr, betrinkt er sich schier alle ...

Sprichwort zu »Ordentlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1148.
Aberglaube

Aberglaube [Wander-1867]

1. Aberglaube hat Bohnen in den Ohren. 2. Aberglaube ... ... Bertram. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Aberglaube ist ein morscher Stab , wer sich darauf stützt, der fällt hinab. Böhm. : Povĕra ...

Sprichwort zu »Aberglaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 694.
Hurenleben

Hurenleben [Wander-1867]

1. Hurenleben ist der richtigste Weg zum Tode. – Petri, II, 386. »An der thür solt es geschriben stan, Hurnleben ist zum todt ein ban.« Lat. : Scribatur portis, meretrix est ianua mortis. ( Loci comm., 117. ) ...

Sprichwort zu »Hurenleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 937.

Achterport [Wander-1867]

Lât de Achterport ( Hinterthür ) âpen stân un den Dokter sîner Wege gan. – Schütze . Wohlthätiger Einfluss regelmässiger Ausleerungen auf die Gesundheit . * De Achterport is bi em ümmer aper. – Dähnert, 2 b . ...

Sprichwort zu »Achterport«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dornenstab [Wander-1867]

Wer sich an ein Dornen Stab steifft (hält), der verwundet die Händt. – Lehmann, 375, 27. Vorsicht für den, der Hülfe sucht.

Sprichwort zu »Dornenstab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ueberlegung

Ueberlegung [Wander-1867]

1. Alles mit Ueberlegung. Holl. : Alle ding met overleg. ... ... und bratete Speck in Butter . Holl. : Het overleggen is stal, zei de vrouw, en zij braadde het spek in de boter. ( ...

Sprichwort zu »Ueberlegung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1779.
Leidpfosten

Leidpfosten [Wander-1867]

Leidpöste statt am längesten (oder: stat am fastesten). ( Westf. ) Dem Sinne nach = Hoffetod stirbt nicht.

Sprichwort zu »Leidpfosten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 23.

Schwabenland [Wander-1867]

1. Der soll nit nach Schwabenland ga, wer die drei Sprachen nit ka: ga, sta, la (gau, stau, bleibe lau). – Auerbach, Volksbuch, II, 339. 2. Schwabenland gibt der gantzen Welt Huren genug vnd Bayern ...

Sprichwort zu »Schwabenland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Barbierstube [Wander-1867]

In einer Barbierstube fehlt es nicht an Neuigkeiten . Dän. : Der kommer altid nyt fra barsker-huus og bade stae. ( Prov. dan., 433. )

Sprichwort zu »Barbierstube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abenteuerlich

Abenteuerlich [Wander-1867]

* Es stat abentürlich. Hiess im 14. Jahrhundert soviel als: die Wege und Strassen sind unsicher vor Raubrittern.

Sprichwort zu »Abenteuerlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 10.
Schelmenstreich

Schelmenstreich [Wander-1867]

1. Einen Schelmenstreich muss oft eine ganze Stadt büssen. Dän. : En heel stad lider ofte for en skalms skyld. ( Prov. dan., 504. ) 2. Er lebt von Schelmenstreichen wie der Müller vom Wind . Holl. ...

Sprichwort zu »Schelmenstreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 136.
Fink (Eigenname)

Fink (Eigenname) [Wander-1867]

Fink (Eigenname). *1. Er ist wie Johann ... ... as Johann Fink , de wull nig an'n Kâk ( Pranger ) stân. (S. Eigen ⇒ 2 u. ⇒ 7.) ( ...

Sprichwort zu »Fink (Eigenname)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025-1026.
Ueberflüssigkeit

Ueberflüssigkeit [Wander-1867]

1. Vier überflüssighait schaden offt: menge der kebsweiber kinder, ybrig essen vnd drinken, zu viel wort machens, stät krieg vnd hader. – Rasch , Biiij 2 . 2. Von der vberflüssigkeit entspringt Muthwillen . – Lehmann, II, 794, ...

Sprichwort zu »Ueberflüssigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1393.
Süntendressmisse

Süntendressmisse [Wander-1867]

Sünten-Dress- Misse es de Winter gewisse, Kläsken derna süht me 'ne vör allen Düören stân. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 183, 15.

Sprichwort zu »Süntendressmisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 972.
Tod

Tod [Wander-1867]

... bald überall. Holl. : Als de sterfte komt in den stal, gaat ze gemeenlijk overal. ( Harrebomée, II, 298 b . ) ... ... , che nè può segvire. ( Pazzaglia, 278, 5. ) – Per star fungi dal peccato pensa da chi devi esser ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... II, 658. Holl. : Sluit den stal, de wolf heeft de sohaapen gegeten. ( Harrebomée, II, 478 a ... ... schlimm um Stadt und Land . Mnd. : We der stat unde deme lande dar wulve krigen de overen hande. ( ... ... 639. Öck micht glîk e witte Wulf (önner Stäw) griepe. ( Wehlau. ) – Frischbier, ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Stock [Wander-1867]

... Doa is nich Stock orer Stäl ( Stiel ) mir von. ( Mecklenburg. ) – Frommann, ... ... speigele, ze spotten und ze spiele, sporen und stiefel, stab und stecken, stab und stange, stadt und stift, stal und stein, stil und stal, streu noch stal, stamm und stock, stein und stangen, statt und ...

Sprichwort zu »Stock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bettler [Wander-1867]

... zu 21. Dän. : En stav strygen som maae staaes, med hoer mandshund, gaae om at banke hunde ... ... ) Schwed. : Den ena tiggarn för tryter det att den andra står för dörre. ( Marin, 7. ) ... ... 202. Wat en Bed'er bed, dit stat hi ön sin ein pöös. ( Sylt. ) ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon