Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Glück [Wander-1867]

... , der Narr lests für der Thüren stan. – Lehmann, 346, 76; Körte, 2231. ... ... man glück und guts hier hat, je mehr sich sorg find an der stat. – Spangenberg, 36. Lat. : Plus est ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... – Schambach, II, 466. 680. Wenn de Päre gaut stât un de Frûen gaut gât, denn kan man wol en Man wären. ... ... II, 473. 681. Wenn de Päre stât un de Frûen gat, dabi werd men rîke. (S ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

... Wat kan de liefde niet al doen, zei de boor, en hij stak zijne vrouw in een' brouwketel, opdat zij van geene doktershanden sterven zou ... ... im Mittelalter geläufig. Als Beleg folgende Stellen : Diewîl er hie vor ougen stat, so hât sî semlich pârât, sam si in well ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schaf [Wander-1867]

... III. 128. Es gehen viel gedultig Schaf in einn stal. – Gruter, III, 31; Lehmann, II, 152, ... ... Cibot, 163. ) 147. Gefuger schaff der geen vil jn ein stal. – Hofmann , 26, 1. ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

... die sticht, die zunge die bricht beide stal vnd daz ysen. ( Muskatblut. ) ( Zingerle, 184. ) ... ... – Simrock, 12188. Schwed. : Hava tand för tunga, står wäl hos gambla og unga. ( Grubb, 286. ) 143 ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

... ; föllt söck dêg wat ön e Darm , lât de Arschport âpe stân' so brûk jû nich tom Doktor gân. ( Königsberg . ) ... ... 201. Voller Bauch, fauler Gauch . »Wo du siehst ein stät vollen bauch, denck gewiss, es sey ein fauler gauch.« ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Sünde [Wander-1867]

... Kritzinger, 520 a . ) It. : Grand peccato non puo star celato. 91. Grosse Sünde, schwere Strafe . ... ... Sünde ist halb vergeben. 234. Vier vnmässiger sünden: der Stat verwüstung, viehische vermischung, todschlags begehung, betrug des mitgesellens. ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stadt [Wander-1867]

... , V, 191. ) Holl. : Eene groote stad, eene woeste stad. ( Harrebomée, II, 298 a . ) Lat. : Est ... ... wohl zusehen, die Sache genau überlegen. Holl. : Als de stad is ingenomen, moet het kasteel ...

Sprichwort zu »Stadt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stand [Wander-1867]

... eigenthümlichen Charakter, seine Physiognomie . Böhm. : Stav stavu nelaj, a nížši sad' se na ... ... ist auch der Gaul kein Kutschenpferd. Böhm. : Jeden každý stav jest, ctihodný, prospiváli obec nému dobrému. ( Rybicka, 595. ) ... ... der Herr . – Frischbier, 4310. Poln. : Jaki stan, taki pan.

Sprichwort zu »Stand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stall [Wander-1867]

... dehors. ( Lendroy, 387. ) Holl. : Man sluit den stal te laat, als het paard gestolen is. ( Bohn I, 324; ... ... nicht in Einen Stall. Holl. : Zij zullen kwalijk zamen te stal staan. ( Harrebomée, II, 299 a ...

Sprichwort zu »Stall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... höffe as Böime in minem Bearge stad (stehen), so daipe in de Aerde trampelden as deärtig (dreissig) ... ... . »Wer vormals ie gefastet hat, der stel sich her an men stat, lass fasten fürt den ritten hon, ein Tüffel starb einmal daruon.« ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... jeder Mensch sein Creutze hat, wie hoch er in dem Glück auch stat. – Petri, I, 30; Henisch, 622, 49. ... ... ( Gaal, 1218. ) Lat. : Omnis homo in mundo fragilis stat sicut arundo. – Vitiis nemo sine nascitur, optimus ille, ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Finger

Finger [Wander-1867]

... de vingers, dient niet te heerschen over stad of kinders. ( Harrebomée, II, 381. ) 78. Wer ... ... machen.« Und ebendaselbst 100, 10: »Er sol mit seinen einliften finger nacket stan.« Ferner 155, 8: »Am leib wirt man jn machen ringer ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Sitzen [Wander-1867]

... Cahier, 2825. ) – Chi vuole star bene, non bisogna spartirsi di casa sua. ( Masson, 352. ) ... ... , 1320; Seybold, 476. ) – Regula certa datur: bene qui stat, non moveatur. ( Binder II, 2944; Gaal, 1320; ...

Sprichwort zu »Sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Leipzig

Leipzig [Wander-1867]

1. Aus Leipzigs Kindern wird entweder nichts oder etwas ... ... Hempel 's Ausg. XII, S. 69 ). Holl. : An deze stat zal men het goed winnen, en in die stad zal men het verteren. ( Harrebomée, I, 247. ) – Wanner ...

Sprichwort zu »Leipzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 29-31.

Schimpf [Wander-1867]

... ) Schwed. : Skjämt i tijda står wäl til lijda. ( Grubb, 729. ) 26. Schimpff ... ... 33. Wer nicht schympff auffnemen kan, der soll schimpffen an lassen stan. – Werdea, Biiij. *34. Mit Schimpf und ...

Sprichwort zu »Schimpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

... Pfarrherr ) grosse Wunderzeichen, die an der stat geschehen sind, das einer hatt wag kummen blind, vnd gesehen wider dannen ... ... wern, so nem ich sie für brenholtz an vnd liess die steinern heiligen stan.« ( Murner, Vom luth. Narren , in Kloster , X, ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.

Arme (der) [Wander-1867]

... : Kto niema codal, musi u drzwi staí. ( Čelakovský, 174. ) zu 44. Dän. ... ... Armen als dem Reichen rath, so find dein Seel im Himmel stat. – Lehmann, II, 77, 38. 189. Dem ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... – Alsamden kerel meer bidt, soo scheevir stat hem de hals han de krop; of zoo koomt hij zignen hals. ... ... 1090. ) Schwed. : Klappar thu bondan, tha nappar han, thik star thu honum tha smör han thik. zu 359. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frei (Adj.)

Frei (Adj.) [Wander-1867]

... : Gliche vry sin, die in eyner stat sizin. (Weichbildglosse bei Daniels und Gruben , Dist. IV, ... ... . ( Prov. dan., 198. ) It. : Chi libero può star non s'incateni. ( Pazzaglia, 196, 1. ) Span. ...

Sprichwort zu »Frei (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1273-1274.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon