Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gotte

Gotte [Wander-1867]

Er muess by-n-alle G'schichte Götti 1 sy. ( Solothurn . ) – Schild , 82, 286. 1 )Gotte = die Pathe , sowol die Person , die das Kind aus der Taufe hebt, als der Täufling ...

Sprichwort zu »Gotte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 108.
Gaukeln

Gaukeln [Wander-1867]

1. Gaukeln leyt am verschlahen. – Agricola II, 90. »Gaukeln ist, der leüte augen blenden, das sy mainen, sy sehen das, das sy nit sehen.« *2. Ich maine du künnest Gaucklen. – ...

Sprichwort zu »Gaukeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1361.
Priorin

Priorin [Wander-1867]

Es müsst ain priorin früe auffston, dz sy yederman recht thut. – Granatapfel , 104 a , 2.

Sprichwort zu »Priorin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1404.
Weggehen

Weggehen [Wander-1867]

1. Dem geht wenig weg (ab), der wenig begehrt. – Schottel ... ... Dreck , so kommen keine Milben 'nein. »Nun gang, sprach sy, von mir hinwegk vnd leg dein haubt in ain Dreck , so wirt ...

Sprichwort zu »Weggehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1858-1859.

Dorothea [Wander-1867]

1. Dorothe mit den langen Füssen , ist sieben Jahr im Himmel g'sy, hät wieder abe müssen. – Kirchhofer, 358. 2. Sanct-Dorothee (6. Februar ) bringt den meisten Schnee . – Boebel, 11; ...

Sprichwort zu »Dorothea«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schätzlein

Schätzlein [Wander-1867]

1. Es muss so sy, Schätzeli, git de Wille dry. – Schweiz, I, 144, 65. 2. Wo man immer etwas zum Schetzlein legt, da wird endlich ein Hauff drauss. – Petri, II, 812.

Sprichwort zu »Schätzlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 112.
Hirrligspoor

Hirrligspoor [Wander-1867]

Er ist im Hirrligspoor. ( Schweiz. ) Hirrlig'spoor bezeichnet einen ... ... mächtig, auf einem sonst bekannten Wege verirrt. »I bi imene Hirrlig'-sporr g' sy« heisst: Es war mir bei allem Nachdenken unmöglich, den rechten Weg ...

Sprichwort zu »Hirrligspoor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 679.
Gauchwäscher

Gauchwäscher [Wander-1867]

* Ein geuchwescher. Einer, der den Narren die Kappe wäscht ... ... Ein gouch kein rein hempt tragen kan, er muss vorhyn ein wescher han; wenn sy wyss hembder tragen wellen, so muss er jm ein wescher bestellen,« ( ...

Sprichwort zu »Gauchwäscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1361.
Wirthstochter

Wirthstochter [Wander-1867]

Wirthstöchtere-n- und Müllerross sy nit für niedere Poss . 1 ( Solothurn . ) – Schild , 100, 15; Sutermeister, 113. 1 ) Eigentlich = scherzhafter Mensch , hier ein Mensch niederer Klasse . Wirthstöchter werden meist auf hohem ...

Sprichwort zu »Wirthstochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 288.

Kuh [Wander-1867]

... wird selten ein ku genennt Blüme , sy habe denn ein Blässl. – Stumpff, II, 223. ... ... Altmann V, 128. 273. Man nennt kein ku blumi, sy hob denn ein bleslin. – Geiler, Seelenparadies, CCXXV, b, ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sau [Wander-1867]

... bist ein grober Himmel , die saw soll nit Muscat essen, dieweil sy karspul finde.« ( Friesen , Bl. XV. ) »Ein saw ... ... Es ist nit not, das man die sauw schirt, man pfluckt oder sengt sy doch wol. – Gesner, I, 16; ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bad [Wander-1867]

1. Bad, Wein und Weib erquicken (verderben ... ... sitzen beide in Einem Bade . »Man findt aber ettlich narren, wenn sy jre weiber gnug schenden vnd in jr eigen nest scheissen, nemmen sy die dann wieder zu jnen vnd sitzen dann beyde ins Bad.« ( Rollwagenbüchlein ...

Sprichwort zu »Bad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Ain man nimpt sin weib, wo er will, und ein fraun sin man wo sy will. ( Grimm, I, 287. ) 772. Ein Mann ohn ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: ... ... wirt; ain Narr , wann er zu satt ist; ain feindselige, wann sy geehlicht wirt; Vnd ain Magdt, wan sy jrer Frawen erbe wirt. – Agricola II, 95. 662. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... rauffen, will er kratzen, sy will reyssen; will er fartzen, sy will scheyssen; will er essen, sy will trinken; will er steltzen, sy will hinken; will er swören, sy will schelten; will er traben, sy will zelten; wil er ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... . Sy si chly, so trambe si eim uff d' Füess, sy si gross, so trambe si eim uff's Herz . ( ... ... nit deinem weib oder kindern, wann frawen vnd kind verschweigen nichtz, dann das sy nit wissen.« ( Haltaus, Liederbuch, LXX. ) ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... 141. 54. D' Narre sy au Lüt, aber nit all' Lüt Narre. ( Solothurn . ... ... , 434. ) 800. Narren sein narren, vnd wen man sy krönet. – Hauer , Lij 2 . 801. ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

... Herren ains Diebs bedürffen, so nemen sy jn vom Galgen , wann sy sein nimmer bedürffen, so hencken sy jn wider daran. – Agricola II, 162. ... ... will lang vmbgehn, der thue als fliehe er vor jn, dem lauffen sy nach; wer sich aber zu ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

... : Wan sin frauw an kindtsteil kommt, so hilfft sy dan ihr ehelich kindt erben. ( Blumer, ... ... 265-269. 786. Ein fraw ist nymer weisser, denn so sy lacht. »Dz ist souil gsagt, wenn sy sich weissheit annympt, so ist es Narrheit vnd von der gunst ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Eyering, III, 290. 494. 'S het all's sy Zyt, numme die alte Wyber nit. – Schild , 70, 155. 495. 'S het all's sy Zyt, wenn Eine by syn Stöckli 1 isch, so muess er ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon