Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Spüren [Wander-1867]

Gar offt vnd dick wirdt es gespürt, dass der gast ist, wie der wirt. Lat. : Saepius est hospes talis, qualis suus hospes. ( Loci comm., 184. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Spüren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mann [Wander-1867]

... Lat. : Qualia verba viri, talis et ipse vir est. – Qualis vir, talis oratio ... ... II, 64 a . ) Lat. : Qualis persona, talis perizoma. ( Seybold, 472; Binder I, ... ... : Inertibus viris inera oratio. – Qualis homo, talis sermo. – Qualis vir, talis oratio. – Sermo imago animi ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

... ) Lat. : Qualis dominus, talis et canis. ( Binder 2723. ) – In ... ... ( Prov. dan., 283. ) Lat. : Qualis herus, talis et canis. ( Schulblatt, 466. ) – ... ... b . ) Lat. : Qualis rex, talis grex. ( Seybold, 472. ) – ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... Müntz soll man lehren, wie sich thut die Welt verkehren. Lat. : Talis erit mundus, qualis quoque facta moneta est, sed nunquam pejor visa moneta fuit. ( Sutor, ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... : A tal labbra, tal lattuga. Lat. : Crassis crassa conveniunt. – Qualis vervex, talis offa. ( Gaal, 1431. ) Schwed. : Åsnan tiänar tijstel. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... Witterungsregeln. Lat. : Prima et secunda nihil; tertia aliquid, quarta, quinta qualis tota luna talis. 237. Wie der Wind ruft, so antwortet die Welle . ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... ( Binder II, 2700. ) – Si bene vis dici, caveas male dicere: qualis clamor adit silvas, talis et inde redit. ( Binder I, 1625; II, 3102; Philippi, ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sohn [Wander-1867]

1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter ... ... ut patri similis, sic filia matri. – Saepe patres mores imitatur filius infans; qualis erat mater, filia talis erit. 72. Wer seinen Sohn lieb hat, der züchtigt ihn. ...

Sprichwort zu »Sohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hirt [Wander-1867]

1. Auch dem besten Hirten frisst der Wolf ein Schaf . ... ... vůdci vojsko, po pastýři ovce. ( Čelakovsky, 334. ) Lat. : Qualis rex, talis grex. – Regis ad exemplum totus componitur orbis. ( Schulblatt, 465; ...

Sprichwort zu »Hirt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

... playe. ( Moscherosch, 553. ) Lat. : Qualis vita, talis fama. ( Herberger , II, 331. ) ... ... Herberger , II, 331. Lat. : Qualis vita, talis fama. ( Herberger , II, 331. ) ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

... ( Masson, 360. ) – Sermo imago animi est, vir qualis, talis et est oratio. – Stultus stulta fatur. ( ... ... Gartner , 138. ) – Cantus avis talis, rostri formatio qualis. ( Philippi, I, 72; ... ... sein Sang . Lat. : Qualis avis, talis cantus. 500. Wie die ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Vater [Wander-1867]

... ) – Saepe patris mores imitatur filius infans; qualis erat mater, filia talis erat. ( Seybold, 535. ) Poln ... ... ( Čelakovsky, 303 u. 304. ) Lat. : Qualis hera, talis pedissequa. ( Tappius, 175; Suringar, CXXXII. ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... . – Patrem sequitur sua proles. – Saepe patris mores imitatur filius in fano, qualis erat mater, filia talis erit. – Troja non producit Thracem. – Vipera nascitur e vipera. ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

... , 430 b . ) Lat. : Saepius est hospes talis, qualis suus hospes. ( Sutor, 129. ) 123. ... ... 1785; Tappius, 167 b . ) – Sepius est hospes talis qualis suus hospes. ( Fallersleben, 764 b . ) ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.

Klotz [Wander-1867]

1. Auf einen groben (harten) Klotz gehört ein grober (harter) Keil ... ... ) – Malo nodo malus querendus est cuneus. ( Eiselein, 383. ) – Qualis caudex, talis cuneus. ( Philippi, II, 120; Froberg, 434; Tappius, ...

Sprichwort zu »Klotz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... Rede ist der Mensch. ( Reinsberg II, 55. ) Lat. : Qualis homo, talis sermo. ( Egeria, 238. ) 863. Wie des Menschen Glaube ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... Malis ter mala. ( Athen . ) – Par est fortuna labori. – Qualis hera, talis pedissequa. ( Tert. ) – Ut quisque ignavus animo, procax ore. ( ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... dormire regentem, imperio populos et agentem pectore curas. ( Chaos, 971. ) – Qualis Hera, talis pedis sequa. ( Sutor, 589. ) 25. Das wetter kent ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.

Regent [Wander-1867]

... Bürger ( Unterthanen ). »Wie man sagt: Qualis Rex, talis grex, wie die Regenten sein, so sind auch die ... ... ; Petri, II, 788. Lat. : Qualis rex, talis oratio. ( Philippi, II, 120. ) – ...

Sprichwort zu »Regent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Spiegel

Spiegel [Wander-1867]

1. Am Spiegel ist keine Frau hässlich, keine alt. Jede ... ... 48. Wie der Spiegel, so die Gestalt . Lat. : Qualis domus, talis dominus. ( Chaos, 268. ) 49. Wie im Spiegel die ...

Sprichwort zu »Spiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 691-695,1739.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon