Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ruf [Wander-1867]

... , »du hast keinen guten Ruf.« Engl. : It is better to lose an eye than one's reputation. Frz. : Bonne renommée ... ... zutraut. Engl. : He who but once a good name gets, may piss in bed and say he sweats. Frz. ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. ... ... , 5060. Engl. : A man may cause his own dog to bite him. ( Eiselein, 498. ) ... ... Et is beter, bi'n ôlen Mann to spulen als bi'n jungen to hûlen. – Simrock, 9273. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Denken [Wander-1867]

... will Scheu . Engl. : One may think, that dares not speak. – Thoughts are free. ( Bohn, ... ... das bleibt Einem. Altfries. : Wat em taänkt, dit heed em . ( Hansen , 10. ) 153. Wat ... ... un do, dat trô ick uck ten Annern to. ( Rastede. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trauen [Wander-1867]

... Simrock, 10434. Böhm. : Nedovčřevati jest opatrnost. – Není to nevĕřiti, ale k viře dohlídati. ( Čelakovsky, 251. ) 53 ... ... kraut. Engl. : If you trust, before you try, you may repent before you die. ( Bohn II, 138. ) ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anker [Wander-1867]

... told, for if one break the other may hold. Lat. : Ancoris duabus niti bonum est. Ung. ... ... in der Noth . Dän. : Det er godt at have to ankre. Frz. : Deux ancres sont bons au navire. ( ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nackter

Nackter [Wander-1867]

... Tunnicius (119) : De nakede is quât to beroven. (Vestimenta potest a nudo tollere nemo.) 3. Ein ... ... klæderne. ( Prov. dan., 48. ) Engl. : The beggar may sing before the thief. ( Masson, 264. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Nackter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 854-855.

Tag [Wander-1867]

... Gesundheit . Dän. : To gange om dagen spijse, to gange om natten pisse, to gange om ugen elske, to gange om aaret bruge lægedom, er ... ... ohne Sorgen . Engl. : To live from haud to mouth. Frz. : Journée ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

... als einmal die Zunge . Dän. : Brug heller to gange to øren end eengang een tunge. ( Prov. dan., 557. ... ... Redensart gegen die gebraucht, welche einen Verlust erlitten haben: You may go and shake your ears. ( ... ... gestochens kalb. Er tregt das schindmesser im hindern. Engl. : To hang one's ears. ( ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... . 24. All Dink mit Maten, dit to don un dat to laten. – Eichwald, 318. Holl ... ... Dän. : En kat og en muus, to haner i et huus, to quinder om en mand ei vel forliges ... ... 1481. All Ding hât sîn Manêr, awer to 't Messbrêden brukste 'ne Fork. – Schlingmann, ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... Engl. : It's an easy thing to find a staff to beat a dog or to find a stone to throw at a dog. ( ... ... om en brud. – Uglen og kragen, to som elsker een; to hunde om et been ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

... is honest, her greatest delight is still to be doing from morning to night! ( Bohn II, 43. ... ... denen (nöthigen den Mann ) wol to Hûs to blîfen. – Kern , 259. ... ... ditch. – There is no trust to be given to a woman's word. ( Masson, ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... Engl. : When the child is christened, you may have godfathers enough. ( Bohn II, 78. ) Frz. : ... ... Kern , 234; Hauskalender, II. 929. Wenn de Kinner to Markte kamt (kommen), kriegt de Kramers Geld ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... er agtet) giør fleere. – To giekke giør læt den tredie. ( Bohn I, 364; Prov. dan ... ... 70. ) 755. Narren kopt Bück, de brukt se nich to melken. ( Bremen . ) – Köster , ... ... ). Engl. : Fools set stools for wise folks to stumble at. ( Bohn II, 94 ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

... . ( Čelakovsky, 19. ) Dän. : Ingen kand tiene to herrer til takke. ( Prov. ... ... Eheteuffel im Theatrum Diabolormn, 299 b . Dän. : To lierrer, to haner, to narrer i et huus, kunne ei vel forliges. ( ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

... nich in den Sack , dat will to düssen Tiden nich gelden, dat dröpt nich in oder jo ... ... dum facta sequuntur.) Böhm. : Slovo s to a ruka v rukávĕ. ( Čelakovsky, 345. ) Engl. : ... ... machen keinen Markt . Engl. : More words than one go to a bargain. Frz. : On ne fait pas ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... to sîner Tüd, söä Salomon , to sîner Tüd öäten, to sîner Tüd drinken, to sîner Tüd an 'n Trillhoahn foaten.« ... ... If time is not favourable to thee, render thyself favourable to it. It. : Chi ... ... 392) : Dem alle tyt dunket to vro, de kumt ôk vake to late. (Sero venit orebro ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Thun [Wander-1867]

... dem Zicklein . Frz. Schweiz. : te mè fâ, té fari dejec la tschivra vu tsevri. ... ... : Do what you have to do just now, and leave it for to morrow. ... ... ) 354. Wer nicks to dohn hat, de maket sick wat to dohn. ( Lippe ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nase [Wander-1867]

... . Engl. : If I were to fall backwards, I should break my nose. ( Bohn ... ... de Hand gehaft, awer det öss mi e to klêner Heppe.« *318. Fatt di doch an din' Näs', ... ... , 1974. ) *322. He draggt 'n mojen Nöse, drê to 'n Kârrad. – Kern , 522; ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rath [Wander-1867]

... man de hode sik vor valscheme rade, die dar nicht enwil to seen to tyden, de sen to to spade.« ( Fuchs und Hahn , 114. ) ... ... dies Verfahren ebenfalls empfehlen. *433. Mid sick to Râd gan. – Dähnert, 369 ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haar [Wander-1867]

... haben. Schott. : Fair hair may hae foul roots. ( Bohn II, 352. ) 5. ... ... Braun, I, 1024. Engl. : It is very hard to shave an egg. ( Gaal, 1324. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon