Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mund [Wander-1867]

... , 11; Schulze , 216. Böhm. : Ne to hřích, co jde do úst, ale co z úst vycházi. ( ... ... Münde küsst, dem stinkt der eine. Dän. : Hvo som kisser to munde, da stinker den eene. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lüge [Wander-1867]

... Engl. : Old men and far travellers may lie by authority. Ung. : A' messzünnen jöttek néha sokat ... ... Er hat für seine Lügen gute Gründe . Engl. : To tell a man a lie and give him a reason for it. ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Berg [Wander-1867]

... mountains never greet. – Mountains do not come nearer to mountains, but men to men. Frz. : Deux montagnes ne se rencontrent ... ... Grubb, 7. ) zu 13. Engl. : Friends may meet, but mountains never greet. Frz ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klug [Wander-1867]

... klôk upp't Lüüsen, sögt in de Naden to. ( Ostfries. ) – Hauskalender, IV. 11. ... ... so klôk as Kösters Koh, de drê Dage vor'n Regen to hûs güng un krêg doch'n natten Stêrt . ( ... ... Körte, 6607 a . 55. Vêl klôk, segt de Narr . – Hoefer, ...

Sprichwort zu »Klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

... 6. All' Lüüd Müler to stoppen hör'n vöäl Wiegens to. ( Seehausen. ) – ... ... . Böhm. : Jakým kdo jest, to v jeho moci, a jak o nĕm se myslí a mluví, to v cizí. ( Čelakovský, 91. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

... I, 388. ) Engl. : A man may lead a horse to the water, but he cannot make him drink ... ... Gaal, 1255. Engl. : A man may lead a horse to the water, but he cannot make him drink ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... Dän. : En kat og en muus, to haner i et huus, to quinder om en mand ei vel forliges ... ... . Wenn de Katt nich to Hûs is, denn danz'n de Müüs' upp'n Benken (oder ... ... die Spatzen geschehen. Dän. : Der som katten fik to vinger, beholder spurren ikke een. – Havde katten ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchs [Wander-1867]

... , 361, 566. 247. Wann de Foss anfänkt to predigen, mot me de Gäuseküken 1 in Achte niemen. ( ... ... zum Schäfer . Engl. : 'T is an ill sign to see a fox lick a lamb. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

... . Engl. : Dumb folks get no to land. 299. Wohl reden ist gut, wohl thun ist ... ... ) – Frischbier 2 , 3087. *325. Dei hefft nuscht to rede, hei liggt an de ⇒ Wand (s ... ... segge: Herr , öss erlaubt ok e Wôrtke to rede? – Frischbier 2 , 3091. ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stein [Wander-1867]

... ( Prov. dan., 530. ) Engl. : Friends may meet, but mountains never greet. Frz. : A dure enclume, ... ... sie zusammen schlecht. – Lehmann, 465, 63. Dän. : To kalde stene give og ild naar de slaaes sammen. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schaf [Wander-1867]

... zu waschen. Altfries. : Fuarsjuk ek en suurt sjip wit tauin. ( Hansen , 4. ) 235. Viel Schafe, ... ... Schmitz, I, 176, 19. Engl. : Shear your sheep in may and shear them all away. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

... heedt og koldt af en mund. – Som har to tanger i een mund. ( Prov. dan., ... ... . Böhm. : Mám to na jazyku. – Ka jazyku se mi to plete. – Sedĕlo mi to na konči jazyku. ( Čelakovsky, 519. ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Schuh [Wander-1867]

... Schô sick sülwst kann flick'n, de brûkt se nich naon Schôster to schick'n. ( Altmark. ) – Danneil, 277; Schwerin ... ... es mag eine Wahrheit enthalten. Altfries. : De skogh es skaapet to Di. ( Hansen , 14. ) ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kleid [Wander-1867]

... . Engl. : Cut your cloak according to your cloth. ( Gaal, 279. ) 170. Man sihet ... ... Kleid brennt, der riecht auch nach Feuer . Engl. : Well may he smell of fire whose gown burneth. ( Bohn II, ... ... *304. De kann mit eren Kledern to Mark tüen. – Dähnert, 298 b ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Henne [Wander-1867]

... . Engl. : A blind man may perchance hit the mark. ( Körte, 2756. ) ... ... 11. 142. Quea Hinnen, der de Aeyen üwtligge int huws to iten geane. ( Westfries. ) Böse Hennen, welche die ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

... 152. ) Poln. : Jest to cnota nad cnotami trzymac język za zębami. – Kto mówi ... ... thun. Poln. : Co się czynić nic godzi to téz mówić szkodzi. ( Lompa, 9. ) 140. Was ... ... Hoefer, 979. 142. Wat sall man seggen, wenn't Holt to kort is, sêd Niels, do ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sünde [Wander-1867]

... theirs debts are more, than they take, them to be. It. : I peccati e i debìti son sempre più ... ... wyjawienie, jego zagładzénie. – Kto się grzechu swego kaje, za karanie mu to się staje. ( Čelakovsky, 27. ) 182. ... ... de Köster , dâr brukst den Paster nich to. ( Pommern . ) Das hat nichts ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feind [Wander-1867]

... t.« Engl. : A baited cat may grow as fierce as a lion. 114. Kleine Feinde ... ... , 60; Sailer, 247. 137. Nemmes säuche synen Fiend to mind 1 an. ( Waldeck. ) 1 ) Von mind ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nacht [Wander-1867]

... who knows how many and what things they may bring forth. 28. Die Nacht bringt Rath . ... ... . Wenn der Unterschied sehr gross. *187. De Nacht to Hülpe nemen. – Dähnert, 322 a . Später als gewöhnlich ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Markt [Wander-1867]

... es da hergeht. Engl. : You may know by the market folks how the market goes. ( Bohn II, ... ... requirit. ( Sutor, 560. ) *90. Da bin ik schön to Markt brögt. ( Holst. ) – Schütze , ... ... . *117. Wat kuom îk niu to Moate. ( Hamm. ) *118. ...

Sprichwort zu »Markt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon