Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Strike

Strike [Wander-1867]

Strike und Lock-out sind gern beisammen vie Bräutigam und Braut . Die Grundbedeutung des englischen Zeitworts to strike ist: streichen, einen Streich ausführen. Im weitern Sinne ... ... verlassen, um ihn dadurch zu zwingen, einen höhern Lohn zu geben. To lock out heisst: » ...

Sprichwort zu »Strike«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 913.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 ... ... ; Lohrengel, II, 488. Frz. : Gagner sa vie au jour la journée. ( Lendroy, 896. ) *907. ... ... Hand greifst, so findest du es. *919. Wenn et to arger Hand sleit. – ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jahr [Wander-1867]

... dartig Jâr ritt, mutt na dartig Jâr to Fôte gahn. ( Ostfries. ) – Frommann, IV, ... ... Wei vor fiftig (funfzig) Joahren ritt, mot noa fiftig to faute goan. ( Büren . ) 174. Wenn auch ... ... , qui à trente ans ne sçait et à quarante n'a de sa vie riche, ne sera et jamais ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tag [Wander-1867]

... die Gesundheit . Dän. : To gange om dagen spijse, to gange om natten pisse, to gange om ugen elske, to ... ... Hans ohne Sorgen . Engl. : To live from haud to mouth. Frz. : Journée gagnée ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

... : One had as good be nibbled to death by ducks, or, peckied to death by a hen. ( ... ... Engl. : Men fear death as children to go in the dark. ( Bohn II, 5 ... ... II, 519. *424. Dat öss, glîk den Dod to krige. ( Ostpreuss. ) *425. De ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Weib

Weib [Wander-1867]

... her greatest delight is still to be doing from morning to night! ( Bohn II, 43. ... ... (wunde) Benen denen (nöthigen den Mann ) wol to Hûs to blîfen. – Kern , 259. ... ... dead in a ditch. – There is no trust to be given to a woman's word. ( Masson, 95. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... Hauskalender, II. 929. Wenn de Kinner to Markte kamt (kommen), kriegt de Kramers Geld . ( ... ... Holl. : Als de kinderen gegeten hebben, zoo willen ze nog weder to huis eten. ( Harrebomée, I, 401 a . ) ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

... gift tweerlei Froens; de êne hort to dat Göse - un de annere to dat Höhnergeslecht, denn de êne ... ... 446. Frömmelnden Frauen ist niemals zu trauen. 447. Frû to hêten un nix to genêten, dat schull den Hagel 1 verdrêten ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... 207. »All 't to sîner Tüd, söä Salomon , to sîner Tüd öäten, to sîner Tüd drinken, to sîner Tüd an 'n ... ... : Dem alle tyt dunket to vro, de kumt ôk vake to late. (Sero venit orebro ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Esel [Wander-1867]

... horse with a pack-saddle. – An ass loaded with gold climbs to the top of a castle. ( Bohn II, 68. ) ... ... abwirft. – Winckler, VI, 29. 307. Mâk dî 'n Esel, se legg'n dî ' ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Welt

Welt [Wander-1867]

... II, 554. 439. Un thut auk alle Welt to Feile , de Welt blift alldach as se was. – ... ... in die Welt hinausschickt, kommt wieder heim. Böhm. : Všeckot se to domů vrátí. ( Čelakovsky, 7. ) 462. Was vor ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Maul [Wander-1867]

... II, 243, 73. 190. Wer dek vêle wat to Mûle schwatzet, dei wil dek anfören. – Schambach, II, ... ... jemand, der nie Wort hält. *569. Mak det Mûl to, sonst schött di de Sparling rönn. – ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brot [Wander-1867]

... Kat: Ule, de Mues kümt mi to! Ule: Katte , dat müst du weten, unjegúnt Broed ... ... . ) zu 325. »Gy sint helde to der not, twar gy vardenet alle nycht en hellinkbrot.« ( Freybe, ... ... Semmel . Masur . : Kto chleb ma a szuka kołace, to straci chleb i kołace. ( ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Holz [Wander-1867]

... . 150. Loat moal Holt to Aske brennen. ( Büren . ) Man muss die Zeit ... ... nicht alles Holz auf einmal verbrennen. Frz. : Il faut faire vie qui dure. ( Lendroy, 634. ) 166. ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

... Engl. : Get a good name and go to sleep. It. : All' onor chi manca d'un momento, ... ... wollen. Frz. : Le fruit suit la fleur, et bonne vie honneur. ( Gaal, 317. ) It. : Il ... ... 378. Wat von Ehre öss, wêt söck to ehre, sagte die Kröte zur Schlange . ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haut [Wander-1867]

... . 29. En jeder mot sine eigene Hûd to marke drâgen. – Schambach, 145. Jeder muss die ... ... Braun, I, 1197. Unbeschädigt, unverwundet. Frz. : Echaper la vie sauve. ( Kritzinger, 255 a . ) ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ende [Wander-1867]

... Alting har en ende, uden pølsen, den har to. ( Bohn I, 347. ) 63. Es nimmt alles ... ... Tall finden. – Eichwald, 445. *117. Vun Ende to Wende . – Eichwald, 444. *118 ... ... Engl. : The end is answer above to one's life. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neid [Wander-1867]

... herself. Frz. : Envie est toujours en vie. It. : L'invidia è tignuola dell' anima, trafigge la ... ... 2. ) Poln. : Nienawiść złym cudzym się chłodzi, choć jéj to saméj równo szkodzi. ( Čelakovský, 109. ) 58 ... ... ) Frz. : Envie est toujours en vie. ( Kritzinger, 279 b . ) It. ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Muth [Wander-1867]

... Einem den Muth kühlen. Engl. : To cool one's courage. ( Bohn I, 154. ) * ... ... a . In der ersten Hitze . *145. Mi öss to Môd as wenn mi de Âp lûst. – Frischbier ... ... , 2687. *146. Oem öss to Môd wie em Fösch op em Land . ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jung [Wander-1867]

... 393. Böhm. : Co starší, to pravĕjší, a co miadší, to dražší. ( Čelakovsky, 305. ) ... ... Man ist nur einmal jung. Frz. : Le printemps de la vie ne revient jamais. ... ... Bohn II, 26. ) Frz. : Il faut faire vie qui dure. ( Gaal, 1779. ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon