Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Loben [Wander-1867]

... II, 544. Lat. : Cara taxata non est res undique grata. 79. Viele loben ... ... – Sutor, 679. Lat. : Si finis bonus est, totum laudabile tunc est. ( Sutor, 679. ) 124. Wilt du ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glauben [Wander-1867]

... wird ins Fehlerhafte fallen. Lat. : Credere nil vitium est, vitium est quoque, credere cuncta. ( Binder II, 604. ) ... ... pente. Lat. : Credulitas error magis est, quam culpa. – Credulitas est deceptionis mater. – Fiducia pecunias amisi, ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ding [Wander-1867]

... I, 17. Lat. : Nunc tuum ferrum in igne est. ( Eyering, I, 17. ) ... ... , ist alles gut. Lat. : Est discus ludus, mens est quoque regia discus. ( Sutor, 155. ... ... Frz. : Comme la lune est variable, pensée de femme est variable. ( Leroux, I ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

... de cul et de tête. – C'est vouloir enfoncer les murs; c'est vouloir donner la tête contre les ... ... corde. – Il a tiré son épingle du jeu. – Il en est quitte à bon marché. – ... ... wird ihm der Kopf gewaschen. Lat. : Ferrum tuum in igni est. ( Frob; 277; Philippi, I, 154. ) ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maul [Wander-1867]

... – Il a de l'esprit argent comptant. – Il est prompt à la riposte, à la repartie ... ... 62. ) Er weiss gut zu leben. Frz. : Il n'est pas traitre a son corps ... ... . Frz. : C'est un moulin à paroles. – C'est un parlement sans vacances. – ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zaun

Zaun [Wander-1867]

... tuum leechste is, climt men ierst over. Lat. : Est libitum bare, sepis loca suppeditare. ( Reuterdahl, 279. ) – Sepem ... ... I, 483, 47. ) – In Bedburg: Wo der Zong am klênsten est, do sprenk mer drüvver. – In Schlesien: ...

Sprichwort zu »Zaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 506-513,1820.

Mein [Wander-1867]

... , ne sit bellum, tolle meum atque tuum. ( Gaal, 1145. ) 5. Das Mein ... ... ce que en mon ame nest. Lat. : Id meum non est, quod animo non inest. ( Bovill, ... ... macht das Zungengefecht. Lat. : Meum et tuum frigidum hoc verbum est discordiarum parens. ( Chaos, 420. ) ...

Sprichwort zu »Mein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fell [Wander-1867]

1. Aus fremdem Felle kann man gut wohlfeile Sohlen schneiden. ... ... Es geht (jetzt) über sein Fell. Lat. : Nunc ferrum tuum in igni est. ( Philippi, II, 55. ) *23. Es schwebt (sitzt ...

Sprichwort zu »Fell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Muss [Wander-1867]

... , 1169. ) Frz. : Nécessité est une dure loi. ( Gaal, 1169. ) Lat. : Necessitas ... ... ) Kinder. – Winckler, XVII, 1. Lat. : Vince tuum corpus, ne fiat postea corpus. ( Chaos, 990. ) ...

Sprichwort zu »Muss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

... (1267): In kleinen luden is de meiste dogede. (Fortior est virtus unita in corpore parvo.) 768. In vieler Leute Haupt ... ... VI, 441. ) Lat. : Medico male est, si nemini male est. ( Lehmann, 51, 48; Binder ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

... Frz. : Le peu parler est or, le trop parler est boue. ( Cahier, 1262. ) ... ... Lat. : Nunc est dicendum, nunc est ratione silendum. ( Gaal, 1297. ) ... ... zu schweigen. Lat. : Scire loqui decus est, sed plus est scire tacere. ( Seybold, ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kunst [Wander-1867]

... Est quodvis studium dempta pietate venenum. ( Seybold, 154. ) – Hoc est nescire, sine Christo plurima scire. ( ... ... Kunst, von der niemand was erfährt. Lat. : Scire tuum nihil est, nisi te scire hoc sciat alter. ( Binder I, ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ruthe [Wander-1867]

... b . ) Lat. : In tuum ipsius caput lunam deducis. ( Bohn II, 176. ) ... ... Frz. : Il a fait la verge dont il est battu. ( Kritzinger, 708 b . ) – Il donne des verges ... ... le (se) fouetter. ( Kritzinger, 328 b . ) – Il s'est fait donner sur la crête. ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haupt [Wander-1867]

... Eiselein, 285. Lat. : In tuum ipsius caput. ( Eiselein, 285. ) *58. Aufs Haupt ... ... Tunnicius (890): Mit einem kalen hovede is quat roppen. (Perquam difficile est crines evellere calvo.) 85. Grawe heüpter zieren den Rahtstul wol, ...

Sprichwort zu »Haupt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Traum [Wander-1867]

... Lat. : Deludunt multos nunc somnia, quod uetus est mos. ( Loci comm., 185; Sutor, 584. ) – ... ... doch niemand wissen kann, als der Träumer selbst. Lat. : Tuum tibi narro somnium. ( Horaz. ) ( Erasm., 17. ... ... nicht klar bewusst ist. Frz. : Il est étourdi comme le premier coup de matines. ( Lendroy ...

Sprichwort zu »Traum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eisen [Wander-1867]

... 139. ) – Dum satis est calidum, debemus cudere ferrum. ( Binder II, 865; Neander, 275. ) – Ferrum cudendum est, dum candet in igne. ... ... handelt es sich jetzt. Lat. : Nunc tuum ferrum in igne est. ( Eiselein, 142. ) *56. ...

Sprichwort zu »Eisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lehre [Wander-1867]

... . – Henisch, 479, 32. Lat. : Non intelligentis est caeci praescriptio. ( Henisch, 479, 33. ) 10. ... ... ein langer Weg, Beispiel ein kurzer. Lat. : Longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. ( Egeria, ...

Sprichwort zu »Lehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reihe [Wander-1867]

... an dich. Frz. : C'est à votre tour à glisser. ( Lendroy, 841. ) Lat. ... ... bos aliquando herbam. ( Philippi, II, 145. ) – Nunc ferrum tuum in igne est. ( Seneca . ) ( Binder I, 1242; ...

Sprichwort zu »Reihe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... Lat. : Elephus grandis est, et occiditur; tigris audax est et occiditur. – Les fortis est et occiditur. ( Sutor ... ... . Frz. : Malheureux est le pays au quel le diable est en haut prix. ( ... ... eingefleischter Teufel. Frz. : C'est un diable incarné, c'est un diable d'homme. – C ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... Puluis et umbra sumus, pulvis nihil est nisi fumus, sed nihil est fumus, nos nihil ergo sumus ... ... geberden.« Lat. : Tam malum est tacere multum, quam malum est multum loqui. ( Lehmann, 712 ... ... Puluis et umbra sumus, puluis nihil est nisi fumus; sed nihil est fumus, nos nihil ergo sumus. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon