Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in übersichtlichen Gruppen. Es liegt ... ... für: Er ist angetrunken, zur Ergänzung von ⇒ Ansehen 29 und ⇒ Boden 38. ... ... den Gedanken auszudrücken, dass es gewagt und unzulässig sei, von einer einzelnen Erscheinung, Handlung u.s.w. ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Andel (Diminutiv von Anna) [Wander-1867]

Andel ( Diminutiv von Anna ). Andel und Kandel machen einen bösen Wandel . – Parömiakon, 5. Liebe und Trunk verführen sehr häufig.

Sprichwort zu »Andel (Diminutiv von Anna)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Einführung/Quellenverzeichnis/Zeitschriften [Wander-1867]

... , Nr. 54: Spitznamen und Scherzworte in Tirol, von Freih. von Reinsberg-Düringsfeld. Protestantische ... ... fahren und heimsitzen, Ehre und Liebe, Erwerb und Gemach, handeln und trauen, wie Hinweisung ... ... für Kunde des deutschen Mittelalters, herausgegeben von H. Freih. von und zu Aufsess und Prof. Mone. Nürnberg 1834. Jahrg. ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Zeitschriften. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dill [Wander-1867]

... . *3. Hê wett nich von Dill odder Mill ( Hill ). ( Pommern . ) ... ... In Mecklenburg heisst es nach Latendorf, S. 225: Hê wot nich von Hüll odder Tüll. – Watt , wêt, wéit = ... ... spricht anders, Regierungsbezirk Cöslin sehr breit und gequetscht, fast alle Vokale und Diphthonge gezerrt.

Sprichwort zu »Dill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alaun

Alaun [Wander-1867]

... Beweis der Güte ansehen. [Zusätze und Ergänzungen] * Von Alaun bis Tittwersamen. Bei den Materialisten, ... ... Redensart gäng und gâbe, sondern nach dem frühern Anfangs - und Endartikel der magdeburger Preiscourante noch heute ... ... hinter Zittwersamen Artikel hinzugekommen sind. Auch in dem Sinne von durchweg, von A bis Z, gründlich.

Sprichwort zu »Alaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 727.
Ansicht

Ansicht [Wander-1867]

De Ansicht was gôd', säd Adam un kêk Eva'n unner ... ... (S. ⇒ Farbe .) – Hoefer, 11. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Ansicht eines Weisen und den Rath eines Greisen soll man nicht von sich weisen.

Sprichwort zu »Ansicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 778.

Angucken [Wander-1867]

... Von einem, der alles in trüber Farbe sieht. [Zusätze und Ergänzungen] *1. Einen angucken, wie die Gans den Hafer . – Ueber Land und Meer , 1862, S. 274 c . *2. ...

Sprichwort zu »Angucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abt [Wander-1867]

... seine Entstehung einer Schlacht (1495) zwischen ihnen und dem Könige von Dänemark . 7. Legt der ... ... dem es heisst: Der Domherr von Chartres kann mit Würfeln und mit Karten spielen, ... ... damit ihr nun aus der fertigen und geprüften Annahme von Erbspesen (vgl. Heller 51 u. ...

Sprichwort zu »Abt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Art [Wander-1867]

... 5. Art lässt nicht von Art, der Speck nicht von der Schwart, der Bock ... ... Art geschlagen. Ein Hildebrand von Kracht war Commandant von Küstrin. *39. Er ist nicht ... ... Junge . Sprichwort der Taubenhändler und Liebhaber ; auch von fruchtbaren Eheleuten . [Zusätze ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dûn [Wander-1867]

... ( Müller -Weitz, 118. ) Dann toll und voll betrunken, von dem Adjectiv dûn = voll, strotzend; davon dunen, ... ... – Pauli, Postilla, II, 15 a . [Zusätze und Ergänzungen] *3. He is so ... ... , I, 277. Er ist so betrunken, dass er von Gott nichts weiss.

Sprichwort zu »Dûn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Die [Wander-1867]

... : Gott straf' mich. ( Nürtingen. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Die ist es, oder keine sonst auf ... ... der künftigen Gattin sehr entschieden zu bezeichnen. Aus Schiller's Braut von Messina , das Wort Don Cesars.

Sprichwort zu »Die«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ding [Wander-1867]

... Gesundheit fein: Brot von gestern, Fleisch von heute und vorjähriger Wein . ... ... hinten, das wilde Schwein von vorn und ein Frömmler von allen Seiten . ... ... Von zwei Dingen muss man fern bleiben: von Geschichtschreiben und von Kochkunsttreiben. 1202. Von ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bock

Bock [Wander-1867]

... Sieb unter. – Körte, 664. Von nutzlosen Geschäftsverbindungen und gemeinschaftlichen Dummheiten . Lucian gebraucht das Wort ... ... ein paar Jahrhunderte alt, denn in der Land - und Polizeiordnung von 1616 ist von einem Bock-Meet die Rede , welcher nicht ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Dank [Wander-1867]

... 4. Dank und Noth sind oft zugleich todt. Von Undankbaren , die, ... ... gratia. 10. Der Dank kostet nichts und gefällt doch Gott und Menschen wohl. Dän. : ... ... grossen Dank in eine Hand und in die andere einen Dreiling und sieh einmal, in welcher ...

Sprichwort zu »Dank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beil [Wander-1867]

... Henisch, 257; Grimm, I, 1377. Auch gegen Prahler und Aufschneider , die in ihren Erzählungen übertreiben. *14. ... ... I, 1377. D.h. er lügt, schneidet auf. [Zusätze und Ergänzungen] 19. Auch mit dem schärfsten Beil kann ...

Sprichwort zu »Beil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anna [Wander-1867]

1. Eine Anna und zwei Greten können den Teufel aus ... ... bezieht sich auf das Läuten der Glocken zu Sanct- Barbara und Sanct-Anna (s. ⇒ ... ... 3. Anna (16. August ) warm und trocken, macht den Bauer frohlocken. ( Warmdorf ...

Sprichwort zu »Anna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bald [Wander-1867]

... Lat. : Quod cito fit, cito perit. [Zusätze und Ergänzungen] 13. Bald, aber noch nicht. ( Köthen . ... ... Bohn I, 5. ) 16. Bald, sagte die Magd , und in ein paar Stunden war sie nahe ...

Sprichwort zu »Bald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dürr [Wander-1867]

... 1118 b . *14. Sie hon em 1 dirr und grin obgesoit. – Robinson, 294. 1 ) Haben ... ... Sie ist so dürr wie eine Katze ( Ziege ). [Zusätze und Ergänzungen] *16. A Dürr'n haben ...

Sprichwort zu »Dürr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ecke [Wander-1867]

*1. An allen Ecken und Enden . *2. ... ... in Schränken liegt. Von einem, der sehr reich ist. Jüd.-deutsch : Do steckt ... ... gor uf der magern Ecke. – Robinson, 682. [Zusätze und Ergänzungen] 11. Auch in der Eck' ...

Sprichwort zu »Ecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ebbe [Wander-1867]

... *7. Er lässt Ebbe und Flut verlaufen. Die günstige Gelegenheit unbenutzt vorübergehen. *8. Er weiss Ebbe und Flut wol zu benutzen. Gute Ueberschläge zu machen und schlau auszuführen. *9. Es geht wie Ebb' und Flut . Holl. : Het ...

Sprichwort zu »Ebbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon