Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Unter

Unter [Wander-1867]

1. Sie sehen so züchtig und Maulhengkolisch under sich wie das bayerische Frauenzimmer ... ... das man mit Kleyen mästet. – Fac., 282. *2. Unter sich gewachsen, wie ein Kuhschwanz . – Binder III, 3811.

Sprichwort zu »Unter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1478.
Alm

Alm [Wander-1867]

Auf der Alm gibt's kein Sünd . In dem Artikel ... ... theilte ein Reisender » Bekenntnisse einer schönen Sennerin« mit. Da heisst's unter andern: »Es reut mich auch kein Lustbarkeit , und auf ...

Sprichwort zu »Alm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 732-733.

Huf [Wander-1867]

1. Huff, säd Lietz, on hat die Kobbel ant Ohr. ( ... ... Liez, und fasste die Stute beim Ohr. *2. Er ist unter den Huf gebracht. Unterworfen, widerstandslos gemacht. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Huf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mau

Mau [Wander-1867]

* Der traut sich nöt Mau zu sag'n, wenn er die Katz unter der Erchsen ( Achsel ) hat. ( Rott - Thal . )

Sprichwort zu »Mau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 500.
Rose

Rose [Wander-1867]

... 623 a . ) *118. Das sol unter der Rosen bleiben. – Eyering, I, ... ... ) bestes Kleinod , grösster Schatz . *127. Es sey unter den Rosen geredt. – Eyering, II, ... ... obige Redensart, welche ursprünglich soviel als unter dem Siegel der Verschwiegenheit , unter uns gesagt, bedeutete. Ueber ...

Sprichwort zu »Rose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1686.

Ross [Wander-1867]

... Rosse und junge Weiber kommen am meisten unter den Leuten herum. – Eiselein, 533; Simrock, 8545 ... ... der Reiter , nicht das Pferd . Nach deutschem Rechte war unter anderm der Herr nur dann für den Schaden , den eines ...

Sprichwort zu »Ross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Buch

Buch [Wander-1867]

... klug. Nämlich nicht immer und nicht unter allen Umständen . Holl. : Al te goed boek-man, ... ... , wenn nach Geschenken geurtheilt wird. *87. Das Buch ist unter der Bank beliegen blieben. – Froschmäuseler, A vii. ...

Sprichwort zu »Buch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1075-1077.

Eule [Wander-1867]

... 51. Was soll die Eule unter den Krähen ? – Eiselein, 155. Holl ... ... 172. ) *72. Er ist wie die Eule unter den Vögeln . – Luther , 187. Holl. ... ... undern Krêge. – Frischbier, 167. Er ist wie die Eule unter den Krähen . * ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dorn [Wander-1867]

... keine Rosen . 49. Wer unter Dornen fällt, der wird zerkratzt. 50. Wer ... ... . *76. Aber ach, ich wohne unter den Dornen! Unter Dornen wohnen bezeichnet, wie unter Dornen sitzen, Trübsal leiden. (Vgl ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Saat [Wander-1867]

... , 99 a , 1. 5. Die Saat ist gern unter dem Schnee , der Greis unterm Pelze . Holl. ... ... zu früh im Herbst säet, gibt seine Saat der Kornmade preis, die unter spätern, weniger günstigen Verhältnissen nicht gefährlich wird. Als ...

Sprichwort zu »Saat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Blau

Blau [Wander-1867]

1. Wir sollen alles nur blau, blau lassen. ( Holl. ) Unter der statthalterschaftlichen Regierung soll der Vorschlag gemacht worden sein, den Soldaten statt der bisherigen blauen, weisse Dienstkleidung zu geben. Da es aber bei näherer Untersuchung nicht als vortheilhaft erschienen ...

Sprichwort zu »Blau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1010-1011.
Gelb

Gelb [Wander-1867]

1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – Frischbier 2 , 1198. Wunsch des Faulen , der unter dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne in den Mund ...

Sprichwort zu »Gelb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1321.

Lade [Wander-1867]

1. Nimm die Lade uff'n Puckel ( Rücken , Schultern ), sagt der Bauer zum Knechte , und 's Beikast'l unter den Arm. ( Oberlausitz. ) Das »Beikästel« ist aber eine besondere ...

Sprichwort zu »Lade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Möck

Möck [Wander-1867]

Möck, Mock und Uhl retteten Rottweil dem römischen (päpstlichen) Stuhl ... ... Beiträge, S. 342; Birlinger, 1146; Reinsberg V, 103. Auch unter den Bürgern zu Rottweil hatte die Reformation viel Anklang und Anhänger gefunden ...

Sprichwort zu »Möck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 687.
Flur

Flur [Wander-1867]

1. So weit die Flur geht, so weit geht auch das Gericht ... ... Pistor., II, 52; Sailer, 252; Simrock, 2573. Unter Flur ist hier die Markung eines Orts, das Weichbild desselben zu verstehen; ...

Sprichwort zu »Flur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1083.
Mage

Mage [Wander-1867]

1. Der dritte Mag hat zu scheiden, wenn er mag. – Graf, 423, 169. Wenn unter Verwandten Streit entsteht, soll ein dritter Verwandter , sofern er es im Stande ist, einen Ausgleich bewirken. Mhd. : Die dirde ...

Sprichwort zu »Mage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 328.

Bona [Wander-1867]

Die Königin Bona ist gestorben. ( Poln. ) Wenn jemand ... ... mit Sigismund I, im Jahre 1518 vermählt. Sie hat nicht allein unter ihres Gemahls, sondern auch noch unter ihres Sohnes Regierung durch Ränke und Gift viel Unheil ...

Sprichwort zu »Bona«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kobe

Kobe [Wander-1867]

1. Wann kobe theuer werden in eyl, so wirdt der Salme bald ... ... noch einmal vollständig aufgeführt, obschon es nach einer andern Quelle (I, 1786) unter » Göbe « steht, weil es in Grimm, Wb., V, 1539, ...

Sprichwort zu »Kobe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1444.

Mäha [Wander-1867]

O heiliger Sanct-Mäha, bescher übers Jahr meha; soviel Köppla, soviel ... ... heiliger ⇒ Oswald (s.d.) verehrt wird, wird in Franken unter dem willkürlichen Namen Sanct-Mäha angerufen. Die Schar der Mäher ...

Sprichwort zu »Mäha«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Doch

Doch [Wander-1867]

Aber doch! – Agricola I, 349; Latendorf, 117; Schottel, 1139 a ; Eyering, I, 1. Um auszudrücken, dass man unter Umständen seinen Entschluss ändern werde. Ich will mein Haus behalten; ...

Sprichwort zu »Doch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 667.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon