Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Löffel [Wander-1867]

... man's pottage. – Meddle not with that you have nothing to do with. ( Masson, 18. ) It. : Di cosa che non ... ... jemand, der ungewöhnliches Glück hat. Engl. : To be born with a silver spoon in his mouth. – To have its ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... Messern und Gabeln ist nicht zu scherzen. Engl. : No jesting with edge tools, or with bell-ropes. ( Bohn II, 107. ) It. : Tresca non ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mantel [Wander-1867]

... , 98. ) Engl. : He holds with the hounds and rans with the hare. ( Masson, 248. ) – He turns as the ... ... b . ) – To be Jack on both sides. – To grind with every wind. ( Masson, 248. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... ihm beunruhigt werden. Engl. : Better kiss a knave than be troubled with him. ( Bohn II, 108. ) 10. Büeble, dein Vater ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fliege [Wander-1867]

1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen , wenn der Wolf ihn ... ... Ein Mittel , Eine Bemühung erreichen. Engl. : To kill two birds with one stone. Frz. : Faire d'une pierre deux coups. ( ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren . »In den ... ... deiner eignen Sachen . – Körte, 1476. Engl. : Meddle with your old shoes. 30. Frage nicht, wer yederman sey. ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.

Trauen [Wander-1867]

1. Aus Trauen wird leicht Trauern . – Körte, 6031; ... ... ) Engl. : Before you make a friend, cat a bushel of solt with him. ( Masson, 335. ) Frz. : Pour bien connaître un ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. ... ... nothing all day. – A bit is better than a thump on the back with a stone. ( Bohn II, 25. ) 13. Ein ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... Weltliche Historie , CCLXXIX, 1. ) Engl. : Tell me, with whom thou goest and I'll tell thee what thou doest. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... will ein Wiedergeben . Engl. : He that borrows must pay again with shame or loss. ( Bohn II, 73. ) Frz. : Ce ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spiess [Wander-1867]

1. An den Spiess gesteckt, so verdirbt nichts. Grundsatz ... ... , ten vyhrává. ( Čelakovsky, 362. ) Engl. : He that fights with silver arme, is sure to overcome. Krain. : Kdor s' zlatim ...

Sprichwort zu »Spiess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Andere [Wander-1867]

1. An andern sieht man 's kleinste Läuschen , an sich keine ... ... Spiegelfechterei , wodurch das Volk verblendet und betrogen wird.« Engl. : Meddle with your old shoes! 21. Wer andere strafen will, muss selbst unsträflich ...

Sprichwort zu »Andere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tadeln [Wander-1867]

1. Alle können tadeln und richten, aber wenig können dichten. – ... ... ( Bohn I, 373. ) Engl. : Bid thy own conscience look with in. – Ere you remark anothers sin. – Reprove others, but correct ...

Sprichwort zu »Tadeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fehler [Wander-1867]

1. Alte Fehler halten fest. Lat. : Inveterata vitia non ... ... geht), sagte Neumann; aber ich trink' ihn doch gern. Engl. : With all thy faults I love thee still, as the Alderman said to the ...

Sprichwort zu »Fehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zanken

Zanken [Wander-1867]

1. Beim zancken versteckt sich die warheit vnd behelt doch ein Theil ... ... Engl. : Two dogs strive for a bone, and the third runs away with it. ( Marin, 22. ) It. : Fra due litiganti il ...

Sprichwort zu »Zanken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 498-499.

Gurgel [Wander-1867]

1. Bei der Gurgel fasst man die Fische , den Mann beim ... ... Uebles von ihm reden. Engl. : To cut one's throat with a feather. *10. Einem stracks nach der Gorgel und Kehle ...

Sprichwort zu »Gurgel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baiern [Wander-1867]

1. Aus Baiern kommen die Diebe , aus Sachsen die ... ... to Paul 's for a man and to Smithfield for a horse may meet with a whore, a knave and a jade. ( Bohn, 215. ) ...

Sprichwort zu »Baiern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... must feign, lie and flatter, but he, that woos a widow, must down with breeches and at her. ( Bohn II, 43. ) 212. ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bettler [Wander-1867]

1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb . – ... ... bekommt Läuse zur Heimfahrt. Engl. : A beggar pays a benefit with a louse. ( Bohn II, 70. ) 152. Wer sich ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... und Schelm . Engl. : What has the jack-daw to do with the rooks? *135. Meint ihr, ich hab's gestohlen? ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon