1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. ... ... Aufwand darf das Einkommen nicht übersteigen. Engl. : Make not your sail too large for your ship. ( Mair, 55. ) 3. Ein kleines Segel genügt ...
Ohne Bilanz kein Vermögen , sagte der Krämer . Erst am ... ... they are hatched, will cheat himself. Engl. : If you have made your reckoning without your books, you'll be deceived. Frz. : Ta dépense soit tenue ...
1. Je früher im April der Schlehdorn blüht, desto früher der ... ... Engl. : When the sloe-tree is as white as a sheet, sow your barley, whether it be dry or wet. ( Bohn II, 35. ) ...
Immer obenhinaus, sagte der Storch zum Schornsteinfeger , der ihm ins Nest guckte. Engl. : You carry your head rather high, as the owl said to the giraffe when he pocked ...
Wer feuerscheu ist, soll kein Bäcker werden. Engl. : Be not a baker, if your head be of butter. ( Bohn I, 426. ) It. : Chi ha il capo di cera, non vada nel sole.
1. Als Vorgesetzter verlange ich Respect , sagte der Kutscher . Engl. : Have you no respects for your betters? as the jockey said to the favorite when it threw him. ( Hagen , VI, 103, 7. ) 2. Gib ...
1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... Gebratene Eier geben keine Küchlein . Engl. : You can't eat your cake, and have your cake. ( Bohn II, 88. ) It. : Non si può ...
1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... gegen die gebraucht, welche einen Verlust erlitten haben: You may go and shake your ears. ( Bohn II, 177. ) Holl. : Hij kan zijne ...
... neu geboren. Engl. : Shear your sheep in May and shear them all away. ( Bohn II, 33 ... ... geht hinaus, kehrt vergnügt nach Haus . Engl. : Look at your corn in May, and you'll come weeping away; look at the ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, ... ... am Elbogen wieder herauskriechen. Engl. : Put another man's child in your bosom, and he'll creep out at your elbow. ( Bohn II, 46. ) Frz. : Il fait ...
1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... Gaal, 1766. Engl. : Less of our courtesy, and more of your purse. ( Gaal, 1760. ) – Talk is talk, but money buys ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... so werde kein Bäcker . Engl. : Be not a baker, if your head be of butter. 364. Wenn der Kopf ab ist, was ...
... 8. Engl. : You should never touch your eye, but with your elbow. Frz. : Quand on a ... ... 5. ) Engl. : You should never touch your eye but with your elbow. ( Bohn II, 29. ) ...
... . Engl. : Hold your tongue, husband, and let me talk, that have all the ... ... tæring efter næring. ( Bohn I, 389. ) Engl. : Stretch your arm no farther than your sleeve. ( Masson, 68. ) Frz ...
1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... 547; Blum, 303; Simrock, 5403. Engl. : Lut your cloak according to your cloth. Frz. : Quand on ne peut pas faire, comme on ...
1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... für ein Hecht er ist. Engl. : One may know by your nose, what pottage you love. ( Bohn II, 119. ) ...
1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel ... ... Lendroy, 486; Gaal, 1273. ) Engl. : Take counsel on your pillow. ( Gaal, 1273. ) – Take counsel with your pillow. ( Masson, 279. ) Holl. : Goede raad komt ...
... long enough ere a bird fall into your mouth. ( Bohn II, 97. ) 111. Man muss ... ... Unterr., V, 18; Simrock, 7165. Engl. : Keep your mouth shut, and your eyes open. ( Gaal, 1163. ) ...
1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... Save a thief from the gallows, and he'll be the first shall cut your throat. ( Bohn II, 136. ) Frz. : Otez un vilain ...
... 469. ) Engl. : Sweep before your own door. Frz. : Chacun doit balager devant sa. ... ... Körte, 5972; Masson, 18. Engl. : Medelle with your old shoes. 76. Vor Thüren und Thoren gehen Kinder ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro