Online-Bibliothek

Zeno.org
Erweiterte Suche
  • Bibliothek
  • Lesesaal
  • Zufälliger Artikel
  • Kategorien
  • Shop
Hervorhebungen entfernen| Drucken
<< Anhäller  | Anhalten >>
Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Einführung | Stichwörter | Faksimiles | Zufälliger Artikel

Anhalt

Dat wôr man 'n lütjen Anholt, sä de Bâr (Bär), da füll he den Barg hindâl, un hôl sick an 'n Strohhalm. – Schröder, 81.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/20011530081
Lizenz:
Gemeinfrei
Kategorien:
Sprichwort
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Anhalt

Brockhaus-1837: Anhalt

Brockhaus-1911: Anhalt

DamenConvLex-1834: Friederike Auguste Sophie, Fürstin von Anhalt-Zerbst · Dessau (Anhalt-) · Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau · Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt-Dessau · Anhalt (Geographie) · Amalia Christiane, Erbprinzessin v. Anhalt-Dessau · Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen · Auguste Amalia, Prinzessin v. Anhalt-Dessau

Herder-1854: Anhalt'sches Wasser · Anhalt [2] · Anhalt [1]

Meyers-1905: Anhalt

Pataky-1898: Anhalt-Zerbst, Sophie Auguste Prinzessin v.

Pierer-1857: Anhalt-Köthen · Anhalt-Hoym · Anhalt-Dessau · Anhalt-Köthen-Pleß · Anhalt-Zerbst · Anhalt-Schaumburg · Anhalt-Plötzkau-Köthen · Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Anhalt [3] · Anhalt [2] · Anhalt [1] · Anhalt [4] · Anhalt-Bernburg · Anhalt-Aschersleben · Anhalt [5]

  • ZenoServer 4.030.014
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum