Beleidigen

1. Wer einen beleidigt, droht vielen.Körte, 488.

It.: Chi offende uno, minaccia molti. (Pazzaglia, 236.)


2. Wer nicht beleidigt sein will, muss nicht ins Wirthshaus gehen.

Neger in Surinam, um zu sagen: Meide die Gelegenheit! Wer sich in Gefahr begibt u.s.w.


3. Wer sich nicht für beleidigt hält, wird (ist) nicht beleidigt.

It.: Non riceve ingiuria se non chi si crede ingiuriato.

Lat.: Nemo laeditur, nisi a seipso. ( Diogenion.) (Erasmus, 612.)


*4. Er beleidigt kein Huhn. (Eifel.)


*5. Er beleidigt kein Kind.Agricola, 604.


[309]

zu1.

It.: Chi t' ha offeso, non ti perdona mai. (Cahier, 3046; Bohn I, 84.)

Lat.: Multis minatur, qui uni facit injuriam. (Franck, I, 70.)


6. Der einen beleydigt, träwet vilen.Franck, I, 70b.


7. Niemand beleid, was man hört gern, zu liebkosen von dir sei fern.Spangenberg, 21.

Lat.: Ne loquaris ad gratiam. – Ne prior iniuriam facias.


8. Wer Einen beleidigt, wird nicht vergessen.

It.: Chi offende, non perdona mai. (Bohn I, 84.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika