Lassdünkel

1. Ladunckel hört auch das gras wachssen.Henisch, 1726, 40; Petri, II, 430.


2. Ladünckl hat das vnglück.Petri, II, 430.


3. Ladüncklin manchen schaden doth, dat he mit Reuling baden moth.Petri, II, 430.


4. Lassdünckel macht den tantz gut.Agricola I, 252; Gruter, I, 54; Petri, II, 846; Eiselein, 410; Simrock, 1734.

Luther schreibt dafür, nach Eiselein, stets: Ladünkel.


5. Wann man Lassdünken aus der Welt thät, wer kein Welt nicht.Gruter, III, 96; Lehmann, II, 862, 33.

Holl.: Laaddunkendheid is eene plaag voor de jongheid en lieden van een klein vermogen. (Harrebomée, II, 2.)


*6. Der Lassdunkel plaget ihn.Schottel, 1146a.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1795.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: