I. Verzeichniss der Werke, welche dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon als Grundlage gedient haben.

(Die in dem Werke angewandte Abkürzung der Titel ist jedesmal vorangestellt.)


Aargauer Taschenbuch = Taschenbuch der historischen Gesellschaft des Cantons Aargau für 1860 von E.L. Rochholtz und C. Schröter. Aarau 1860.

Abele = Wohlgelaunter Doctor juris das ist: Juristische Kurzweil in mancherlei Schwänken und Ränken, lustigen Rechtshändeln und seltsamen Historien. Von J. Abele. Augsburg 1859.

Abl = Lebenstrost. Sprüche in Versen und in Prosa. Gesammelt von Fr. Abl. Leipzig 1873.

Abst. = Eine Abendstunde. Hundert Sprichwörter gesammelt von Edmund Höfer. Ohne O.u.J.

Ael = Theatrum Europäum. Oder Aussführliche vnd Warhafftige Beschreibung aller vnd jeder denkwürdigen Geschichte ....Beschrieben durch Johannem Phil. Abelium. Frankfurt a.M. 1635.

Agricola I = Drey hundert Gemeyner Sprichwörter etc. durch Joh. Agricolam von Issleben. Ohne Druckort. Mit dem Datum unter dem Vorwort: Eissleben, am tage Bartholomei ym MDXXVIII Jare. (Nr. 1-300.) Das Ander teyl gemeyner Deutscher sprichwortter mit yhrer ausslegung, durch Joh. Agricola. Eissleben 1529. (Nr. 301-749.)

Agricola II = Fünfhundert Gemainer Newer Teütscher Sprüchwörter durch Joh. Agricola. 1548. (Augsburg.) (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Alan = Alani Proverbia cum exponibilibus sententiis diligenter correcta. Impressum Liptzk per Melchior Lotter, Anno salutis nostrae MDII. (Die Zahl bedeutet Kapitel.)

Albrecht = Die Gewere, als Grundlage des ältern deutschen Sachenrechts. Koburg 1828.

Albrecht, Red. = Redensarten und Sprichwörter in vier Sprachen, deutsch, französisch, englisch und italienisch. Von A. Albrecht. Leipzig 1864.

Allerlei = Allerneuestes Schlesisches Allerlei. Das »Schlesische Allerlei, nicht für Gelehrte, sondern für Liebhaber nützlicher Sachen« (herausgegeben von E. Scheuner) erschien zunächst in zwei Bänden, jeder 48 Stück; dann in einem Bande (48 Stück) als »Neues Schlesisches Allerlei«; dann als »Allerneuestes Schlesisches Allerlei« in einem Bande. Bunzlau 1780-1800.

Allihn = Handschriftliche Sammlung von Sprichwörtern Köthens und Umgegend von Hofrath Dr. Allihn in Köthen.

Allotria = Allotria. Ungeflügelte Worte aus dem Citatenschatz eines Gymnasialdirectors. Berlin 1875.

Alm = Holländische Sprachlehre und Handbuch der holländischen Umgangssprache, von F. Alm. Krefeld 1840 fg.

Alsatia = Alsatia, Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst. Herausgegeben von August Stöber. Mülhausen.

Ausser dem im Quellenverzeichniss zum ersten Bande angezeigten Jahrgang 1855 sind ferner benutzt worden die Jahrgänge 1850 und 1851, von denen jeder ein Halbhundert Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten im Elsass nebst (sehr kurzen) Erläuterungen enthält; ebenso dasselbe Jahrbuch von 1862-67, das 496 Sprichwörter und Redensarten, aus den Schriften Geiler's gesammelt, darbietet.

Altdorf = Aphorismi et axiomata selecta; apposite in discursu et utiliter in praxi applicanda a R.P.W.K. Ordinis S. Bened. in imper. monasterio Weingartensi. Altdorfii ad Vineas 1745. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Altmann I = Russische Sprichwörter, mitgetheilt von J. Altmann im «Magazin für die Literatur des Auslandes», Nr. 90-92 f. 1854.

Altmann II = Habessynische Sprichwörter, mitgetheilt von J. Altmann im «Magazin für die Literatur des Auslandes», Nr. 5, 7, 109 f. 1855.

Altmann III = Sprichwörter der Krimschen Tataren, mitgetheilt von J. Altmann in den «Blättern für literarische Unterhaltung», Nr. 4 f. 1855.

Altmann IV = Bulgarische Sprichwörter, mitgetheilt von J. Altmann in den «Jahrbüchern für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft», Jahrgang 1853, neue Folge, Bd. 1, Hft. 5.

Altmann V = Die provinziellen Sprichwörter der Russen, mitgetheilt von J. Altmann in den «Jahrbüchern für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft». Von J.E. Schmaler. Bautzen 1853, neue Folge, Bd. 1, Hft. 6 und 7. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Altmann VI = Die Sprichwörter der Russen, die einen allgemeinen Charakter haben. Von J. Altmann. Im «Jahrbuch für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft». Hft. 6 und 7. Bautzen 1855. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Andechs s. Pandora = Pandora, ein weltpoetisches Stammbuch von Maria von Andechs. Leipzig 1860.

Anderson = Hamburger Statuten von Anderson. Drei Bände. Hamburg 1782.

Anton = Alphabetisches Verzeichniss der oberlausitzer Wörter und Redensarten von dem Gymnasialdirector Anton. Zu Programmen. Görlitz. (Die Zahlen bedeuten Stück und Seite.)

Apostol. = Michaelis Apostolii proverbiorum Centuriae XX graece et latine. (Angebunden an »Clavis Homerica«.) Rotterdam 1662.

Armenische Spr. = Hundert armenische Sprichwörter. Von Abgar Joannissiany; im Ausland, Augsburg 1871, Nr. 17, S. 403-405.

Arnz = Deutsche Sprichwörter. Düsseldorf, Arnz & C.

Thl. 1: Sprichwörter in Bildern. (20 Bl.) Thl. 2: Sprichwörter in alten und neuen Gedichten. (Enthält 57 Gedichte von Schwab, Gellert, Geibel u.a., die nur Sprichwörter zur Ueberschrift haben.)

Auer = Das Stadtrecht von München. Von Franz Auer. München 1840.

Auerbach = Tausend Gedanken des Collaborators, von Berthold Auerbach. Berlin 1875.

Auerbach, Barfüssele = Barfüssele von B. Auerbach. (Ausgabe der Deutschen Volksbibliothek.) Stuttgart 1862. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Auerbach, Dorfgesch. = Schwarzwälder Dorfgeschichten von B. Auerbach. Sechs Bände. (Ausgabe der Deutschen Volksbibliothek.) Stuttgart 1861. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Austria = Austria oder Oesterreichischer Universal- Kalender. Wien 1840 fg.

Aventin = Johannis Aventini des Hochgelehrten weit berümbten Bayerischen Geschichtsschreibers Chronica Bavaria. Frankfurt a.M.M.D.LXVII.

Ayrer = Jakob Ayrer's Dramen, herausgegeben von Adalbert von Keller. Fünf Bände. Stuttgart 1865.

Bacmeister = Freidank's Bescheidenheit. Spruchsammlung aus dem 13. Jahrhundert. Neudeutsch bearbeitet von Adolf Bacmeister. Reutlingen 1861.

Bagel = Der plattdütsche Kladderadatsch. En Sammlung van Vertällekes, Dönkes, Ledches, Rimkes un Spröckches in allerhand Mondarte un Sprochwiese zom Lache. Mülheim a.d. Ruhr, Bagel. 1867. (Enthält S. 22 Spröckskes aus der Grafschaft Meurs, S. 44 Spröchelchen ûs Köllen, S. 55 aus Kleve, S. 75 und 76 sprichwörtliche Redensarten über Trunk und Tod.)

Bair. Hauskalender = Haus- und Landwirthschaftskalender des landwirthschaftlichen Vereins für Baiern auf das Jahr 1854. München 1853.

Basler Chron. = Bassler Chronik. Durch Christian Wurstissen. Basel MDLXXX. (Die Zahl bedeutet Blatt.)

Basse = Sprichwörter und Sprüche zur Pädagogik für Schule und Haus. Quedlinburg, Basse. Ohne J. (1871?)

Enthält eine Auswahl deutscher, auch plattdeutscher und lateinischer Sprichwörter mit Rücksicht auf Erfahrung, nebst Monatssprüchen, Sprichwörter auf Aposteltage, lateinische Memorialsprüche u.s.w.

Baumgarten = Aus der volksmässigen Ueberlieferung der Heimat. Von Professor Amand Baumgarten zu Kremsmünster. Mitgetheilt im dreiundzwanzigsten Bericht über das Museum Francisco Carolinum. Linz 1862 u. 1864. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Baumgarten, Programm = Programm des k.k. Gymnasiums zu Kremsmünster für das Schuljahr 1860. Linz 1860. (Enthält eine vier Bogen starke Arbeit vom Convictsdirector Amand Baumgarten: Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat.)

Baumgarten, III = Aus der volksmässigen Ueberlieferung der Heimat. Von F. Amand Baumgarten.

Baumgarten's Ms. = Handschriftliche Mittheilungen des Hrn. Prof. A. Baumgarten in Kremsmünster.

Bebel = Adagia Germanica Bebelii. Strasburg 1508. In den Opuscula noua.

Bechstein, Grumbach = Grumbach von L. Bechstein. Drei Theile. Hildburghausen 1839.

Becker = Das Sprichwort in nationaler Bedeutung. Abhandlung von Dr. Becker. In dem Programm des Gymnasiums zu Wittenberg, Ostern 1851, von Dr. H. Schmidt. Wittenberg 1851.

Becker = Die Pfalz und die Pfälzer. Von A. Becker. Leipzig 1858.

Dr. A. Tobias macht im Serapeum (1869, Nr. 22, S. 351.) Mittheilung darüber. Das Buch findet sich in der Stadtbibliothek zu Zittau; die daraus angeführten Sprichwörter verweisen mit Buchstaben auf die Seiten, während die des Büttner im Quellenverzeichniss zu Band 1 die Seiten mit Ziffern angeben.

Beeren = Der Ritter Gottlieb, dass ist ein geistliche ganz lustig und Lässwurdige Hystoria von dem edlen Ritter Theophilo zu teutsch Gottlieb genannt, wie er u.s.w. anjetzo in Teutsche Rithmos gebracht durch Dr. Franz Beeren. Getruckt zu Brunntrut durch Joh. Schmidt. MDXCVIII.

Beiche = Eine Blumenlese geographisch-historischer Sprichwörter und Reime oder Notizen zur Landes- und Völkerkunde der Vergangenheit von Ed. Beiche in Blätter für Handel, Gewerbe und sociales Leben, Beiblatt zur Magdeburger Zeitung. (S. Zeitschriften.)

Beneke = Von unehrlichen Leuten. Culturhistorische Studien und Geschichten aus vergangenen Tagen deutscher Gewerbe und Dienste, mit besonderer Rücksicht auf Hamburg. Hamburg 1863. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Bentzel-Sternau = Hoftheater von Barataria oder Sprichwörterspiele. Von K.C. Graf von Bentzel–Sternau. Vier Bände. Leipzig 1828.

Berck = Das bremische Güterrecht der Ehegatten u.s.w. Von Theodor Berck. Bremen 1832.

Berckenmeyer = Vermehrter curiöser Antiquarius. Von P.L. Berckenmeyer. Hamburg 1709. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Berg = Pürschgang im Dickicht der Jagd- und Forstgeschichte von C.H.E. Freih. von Berg. Dresden 1869. (Enthält Jägerschreie, Reim- und Weidsprüche.)

Berger = Proverbes et dictons agricole de France. Strasburg, Berger-Levrault & Co.

Berndt = Versuch zu einem schlesischen Idiotikon (von J.G. Berndt). Stendal 1788. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Berndt, Abdelkader = Abdelkader, oder drei Jahre eines Deutschen unter den Mauren. Nebst einem Anhang von Darstellungen und Erklärungen maurischer Sitten, Gebräuche, Sprichwörter, Redensarten u.s.w. von J.C. Berndt. Berlin 1840.

Bernstein = Damit, wie durch »Warschau« ist eine handschriftliche, über 2000 Nummern starke Sammlung jüdisch-deutscher Sprichwörter bezeichnet, welche mir Hr. Ignaz Bernstein in Warschau zur Benutzung anvertraut hat.

Bertermann = Gedichte von K.E. Bertermann. Hirschberg 1861.

Die zweite Abtheilung, auf die vorzugsweise Bezug genommen ist, enthält Gedichte in der Mundart des schlesischen Riesengebirges und zwar in dem südöstlichen Theile des Kreises, die in der Literatur mundartlich bisher wol nur schwach oder gar nicht vertreten war, weshalb ich besonders auf diesen Naturdichter aufmerksam mache.

Bertram = Jenseits der Scheeren, oder der Geist Finnlands. Eine Sammlung finnischer Volksmärchen und Sprichwörter von Bertram. Leipzig 1854.

Beyer = Predigten über Sprichwörter in Verbindung mit den Sonn– und Festtagsevangelien von J.R.G. Beyer. Zwei Bände. Erfurt 1800. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Biantes = Aufgeräumter Historicus von Biantes. Erfurt 1731.

Biber = Handschriftliche Sprichwörtersammlung.

Es sind damit die Sammlungen des am 30. Aug. 1848 verstorbenen Rectors des Lyceums zu Ludwigsburg in Würtemberg, Biber, bezeichnet. Der Verfasser begann dieselben nach seiner Versetzung in den Ruhestand am 27. Mai 1841. Sie bestehen aus folgenden Theilen:

1) Ein Heft mit 83 Blättern mit lateinischen und deutschen Sprichwörtern. Vorarbeit.

2) Ein Heft mit 2205 lateinischen, aus Erasmus ausgezogenen Sprichwörtern. Vorarbeit.

3) Ein Band in Octav, lateinische Sätze mit französischer Uebersetzung, aus Seneca, Publius Syrus, Cicero, Horatius, Juvenal, Owen.

4) Ein Band in Octav enthält 2000 Maximen, Reflexionen, Sentenzen und Proverbes aus Lafontaine, Florian, Montesquieu, Rochefoucauld, Marmontel, Fénélon, Rousseau u.s.w.; ältere Vorarbeit aus dem Jahre 1817.

5) Polyglotte der Sprichwörter und Denksprüche oder Lebensweisheit, geschöpft aus den Sprichwörtern der gebildetsten Völker alter und neuer Zeit und aus den Denksprüchen ihrer classischen Schriftsteller in deutscher, französischer, englischer, italienischer und lateinischer Sprache (6 Bände). Die Sprichwörter sind nach den Stichworten der deutschen alphabetisch geordnet, die fremden dem entsprechenden deutschen in besondern Spalten gegenübergestellt. Biber fügte den deutschen Sprichwörtern Zahlen bei, etwas über 4000. Es sind deren aber erheblich mehr, da die Sprichwörter in den Nachträgen nicht gezählt sind.

6) Sprichwörter und Denksprüche, deutsch und französisch (2 Bände).

7) Sprichwörter, deutsch und italienisch (2 Bände).

8) Sprichwörter, deutsch und englisch (13 Hefte, bis Todesfurcht). Anscheinend letzte Arbeit Biber's.

9) Zwei Hefte Polyglotte bis zum Worte »Ende«.

10) Der kleine Horaz. Enthält Sprichwörter, Sentenzen u.s.w. mit deutscher, französischer und dänischer Uebersetzung. Zu den Sammlungen finden sich zwar Verzeichnisse der Quellen, die aber zum Nachschlagen nicht ausreichen, da die Angaben nur allgemein sind. Zu dem Verzeichniss unter 6 z.B. sind 90 französische, 5 italienische, 7 englische, 10 lateinische, 6 griechische, 7 deutsche, 1 schwedischer, 1 spanischer Schriftsteller als benutzt aufgeführt, was aber den Mangel der Quellenangabe hinter den einzelnen Sprichwörtern nicht ersetzen kann.

Ich hielt es aber für geboten, von dieser nicht zum Druck gelangten Arbeit auf diesem Gebiet Nachricht zu geben. Mit Ausnahme des Hefts Nr. 2, das in die Bibliothek des Hrn. Gymnasialrectors Dr. Suringar in Leyden gelangt ist, befindet sich die ganze Sammlung jetzt im Besitz des Hrn. Kreisgerichtsdirectors Ottow in Landeshut (Schlesien).

Biernatzki = Volksbuch für das Jahr 1844. Erster Jahrgang mit Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Herausgegeben von K.L. Biernatzki. Kiel 1844.

Binder I = Medulla proverbiorum latinorum. Schatzkästlein lateinischer Sprichwörter aus den Werken der römischen Classiker und der vorzüglichsten neuern Latinisten mit durchgängiger Beifügung der sinnverwandten deutschen Sprichwörter. Von Wilhelm Binder. Stuttgart 1856. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Binder II = Novus thesaurus adagiorum latinorum. Lateinischer Sprichwörterschatz u.s.w. Von Wilhelm Binder. Stuttgart 1861. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Birlinger = So sprechen die Schwaben. Sprichwörter, Redensarten und Reime, gesammelt von Anton Birlinger. Berlin 1868.

Bischoff = Oesterreichische Stadtrechte und Privilegien, mit Literaturangaben und Anmerkungen von F. Bischoff. Wien 1857.

Blass = Jüdische Sprichwörter, gesammelt von Moritz Blass. Leipzig 1857.

Blindenführer = Der Blindenführer. Strasburg 1526.

Blum = Deutsches Sprichwörterbuch von J.C. Blum. Zwei Bände. Leipzig 1780-82. (Die Zahlen bedeuten Nummer.)

Blumenthal = Allerhand Ungezogenheiten von Oskar Blumenthal. Leipzig 1875.

Blumer = Staats- und Rechtsgeschichte der schweizerischen Demokratien von J.J. Blumer. Zwei Bände. St.-Gallen 1850-59. (Die Zahl bedeutet Band und Seite.)

Bluntschli = Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich von J.C. Bluntschli. Zwei Theile. Zürich 1838-39. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Bluntschli, Privatrecht = Deutsches Privatrecht von J.C. Bluntschli. Zwei Bände. München 1853-54. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Bock = Idioticon prussicum, oder Entwurf eines preussischen Wörterbuchs, darin die deutschen Redensarten und Ausdrücke, die allein im hiesigen Lande gebräuchlich sind, zusammengetragen werden sollen. Eröffnet von J.G. Bock. Königsberg 1759.

Bock = Kräuterbuch von Hieronymus Bock. Strasburg 1560.

Bodemeyer = Hannoveranische Rechtsalterthümer von H. Bodemeyer. Erster Beitrag. Die Luxus- und Sittengesetze. Göttingen 1857.

Bodmann = Rheingauische Alterthümer u.s.w. von F.J. Bodmann. Zwei Theile. Mainz 1819.

Boebel = Die Haus- und Feldweisheit des Landwirths. Die Kalendernamen, Bauernregeln, Sprichwörter etc. in landwirthschaftlicher Beziehung. Bearbeitet von Theodor Boebel. Mit einem Vorwort von F.W. Luedersdorff. Berlin 1854. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Böhmer = Codex Diplomaticus Moeno-Francofurtanus. Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt. Frankfurt a.M. 1836.

Bohn I = A Polyglot of foreign proverbs. By Henry G. Bohn. London 1857. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Bohn II = Hand-Book of proverbs comprising an entire republication of Raye's Collection of English proverbs. By Henry G. Bohn. London 1860. (Die Zahl bedeutet Seite. Wo Bohn allein steht, ist stets Bohn II gemeint.)

Böhtlingk = Indische Sprüche. Sanskrit und Deutsch. Herausgegeben von Otto Böhtlingk. Drei Theile. Petersburg 1863-64.

Boll = Zur Charakteristik des niederdeutschen Volks. (In Sprichwörtern.) Von Ernst Boll; im »Globus«, Bd. 8. Hildburghausen 1865.

Bonafont = Sammlung der französischen Redensarten, Gallicismen und Sprichwörter, welche von der Academie française gut befunden und aufgenommen worden, und beigefügtem deutschen Text. Zunächst zum praktischen Unterricht in Schulen u.s.w. Herausgegeben von C. Ph. Bonafont. Berlin 1831.

Boregk = Behmische Chronica u.s.w. durch Martin Boregk. 1587.

Bovill = Caroli Bovilli Samarobrini vulgarium proverbiorum. Libri tres. 1531. (Die Zahlen bedeuten Buch und Nummer.)

Brandenb. Schulbl. = Schulblatt für die Provinz Brandenburg. Herausgegeben von F.L. Striez, C. Bormann, Reichhelm. Sechsundzwanzigster Jahrgang. (Enthält S. 643-657 Luther'sche Sprichwörter.)

Brandt, Nsch. = Seb. Brandt's «Narrenschiff» (Kloster, I).

Braun = Sechstausend deutsche Sprichwörter und Redensarten. Von J.M. Braun. Stuttgart 1840. (Die Zahl bedeutet Abtheilung und Nummer.)

Braunschw. Magazin = Ueber den grossen Reichthum der deutschen Sprache von Th. Bernd in Breslau im Braunschweigischen Magazin, Jahrg. 1813, Nr. 12-14. (Enthält eine reiche Zusammenstellung der Ausdrücke, welche die deutsche Sprache zur Bezeichnung der Begriffe Trinken, Schlagen und Sterben besitzt.)

Brebiss = Neueste Beschreibung des Sauerbrunnens zu Jebenhausen von Brebiss. Rothenburg a.T. 1723.

Bremer Sonntagsblatt = Bremer Sonntagsblatt. Dritter Jahrgang. 1855. Nr. 4. – Enthält die Familie im Spiegel plattdeutscher Sprichwörter. Von G. Schambach.

Bremser = Medicinische Parömien, oder Erklärung medicinisch-diätetischer Sprichwörter nebst deren Nutzanwendung. Von Dr. J.G. Bremser. Wien 1806. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Brendel = Handbuch des katholischen und protestantischen Kirchenrechts von S. Brendel. Zwei Bände. Bamberg 1839-40. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Brennecke = Sprichwörter einer handschriftlichen Sammlung, die sich in der Bibliothek des Kreisgerichtsdirectors Ottow zu Hirschberg befindet.

Breslau = Statuarische Rechte für Breslau. Breslau 1826.

Breuning = Hanss Jacob Breüning, Orientalisch Reyss. Strasburg M.D.CXII.

Broma = Erzählungen nach Sprichwörtern, zur belehrenden und bildenden Unterhaltung der Jugend von A. Broma. Zwei Bände. Neustadt a.d.O. 1830 und 1838. (Die Zahlen bedeuten Band und Nummer.)

Brottuf = Chronica der Fürsten zu Anhalt. Von Brottuf. 1556.

Brunes = J. de Brunes Nievwe Wyn in oude Le'er- Zacken. Bevvyzende in Spreeck-vvoorden, 't vernuft der menschen ende 't gheluck van onze Nederlandsche Taele. Middelborgh 1636.

Buchler = Thesaurus proverbialium sententiarum uberrimus, ex germanicis, latinis, gallicis graecisque paroemiis in juventutis studiosae gratiam congestus per Joannem Buchlerum a Gladbach. Köln 1613.

Büchmann = Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des deutschen Volks. Von Georg Büchmann. Berlin 1864. Zweite Ausgabe 1865; die Citate beziehen sich auf die erste. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Bücking = Medicinische und physikalische Erklärung deutscher Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten von Dr. J.J.H. Bücking. Stendal 1797. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Budde = Ueber Rechtlosigkeit, Ehrlosigkeit und Echtlosigkeit. Eine Abhandlung aus dem deutschen Rechte von J.F. Budde. Bonn 1842.

Bueren = Jahrbüchlein zur Unterhaltung und zum Nutzen, zunächst für Ostfriesland und Harlingerland. Auf das Jahr 1841. Herausgegeben von G.W. Bueren. Emden 1840. (Enthält von S. 23 – 72 eine Sammlung von 1301 mit fortlaufenden Nummern versehene ostfriesische Sprichwörter.) (S. Hauskalender.)

Bühel = Dyocletianus Leben von Hans von Bühel. Herausgegeben von Adalbert Keller. Quedlinburg 1841.

Bullinger = Bullinger, Der Christlich Eestand. 1579. (Kapitel XIX enthält: Gemeine sprüch von husshalten.)

Bünting = Braunschweig-Lüneburgische Chronika von Bünting. Magdeburg 1836.

Burckhardt = Arabische Sprichwörter oder die Sitten und Gebräuche der neuern Aegyptier etc.; übersetzt und erläutert von J.L. Burckhardt. Deutsch von H.G. Kirmss. Weimar 1834. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Burg = Marie Burg, Erzählungen nach Sprichwörtern. Stuttgart 1875.

Burmeister = Alterthümer des wismarischen Stadtrechts. Von C.C.H. Burmeister. Hamburg 1838.

Büschler = Fabeln und Sprichwörter zu gegenseitiger Erklärung. Eine unterhaltende und belehrende Gabe für die Jugend. Essen, Büschler, 1839.

Büttner = Predigten über Sprichwörter, herausgegeben von Joh. Büttner. Koburg 1806. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Büttner, Comp. = Compendium der Logik von M. Wolffgang Büttnern, Pfarrherrn zu Wolffersted. Anno 1574, gedruckt zu Leipzig durch Jac. Berwalds Erben.

Buxtorf = Florilegium hebraicum. Basel 1684.

Cahier = Quelque six mille proverbes et aphorismes usuels etc. Par Le P. Ch. Cahier. Paris 1856. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Cambry = Erzählungen und Sprichwörter, nebst einer Nachricht von den Troubadours von H. Cambry. Aus dem Französischen übersetzt. Altona 1791.

Campe = Wörterbuch der deutschen Sprache. Veranstaltet und herausgegeben von Heinrich Campe. Fünf Theile. Braunschweig 1807-13.

Caraczich = Serbische Sprichwörter in serbischer Sprache. Von W.S. Caraczich. Wien 1836.

Carminum = Carminum nuptiae. (Es ist damit eine aus 6 Foliobänden bestehende Sammlung von Hochzeitgedichten aus dem vorigen Jahrhundert gemeint, die sich in der königlichen Bibliothek zu Königsberg in Preussen befindet und aus denen Hr. Lehrer Frischbier die darin vorkommenden Sprichwörter ausgezogen hat.) (Die Ziffern bezeichnen den Sammelband und das darin vorkommende Stück.)

Caspari = Geistliches und Weltliches zu einer volksthümlichen Auslegung des kleinen Katechismus Lutheri in Kirche, Schule und Haus. Von C.F. Caspari. Erlangen 1854.

Castelli = Lebensklugheit in Haselnüssen. Eine Sammlung von tausend Sprichwörtern in ein neues Gewand gehüllt, von J.F. Castelli. Wien 1825.

Cats = Spiegel van den ouden en nieuwen Tijdt, bestaende uijt Spreekwoorden door J. Cats. Amsterdam 1699.

Celakovský = Mudrosloví narodu slovanského ve príslovích. Usporádal a vydal Fr. L. Celakovský. Prag 1852. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Chaos = Latinum Chaos u.s.w. Ein Teutsches durcheinander von unterschiedlichen Sachen u.s.w. von D. Andr. Sutor. Augsburg 1716.

Chemnitius = Postilla. Geprediget durch Herrn Martium Chemnitium. Drei Theile. Frankfurt a.M. MDXCIII. (Die Zahl bedeutet Blatt.)

Chlumecky = Einige Dorfweisthümer (Ban- und Bergteidinge) aus Mähren. Von P. Chlumecky. Wien 1856.

Cholevius = Die Verkehrssprache in Sophiens Reise von Memel nach Sachsen, von Prof. Dr. Cholevius im Osterprogramm des Kneiphöfischen Stadtgymnasiums zu Königsberg. April 1873.

Die sprichwörtlichen Ausdrücke sind unter folgende Ueberschriften gebracht: 1) Formeln mit dem Worte Gott in neun gesonderten Absätzen, Ausdrücke für An- und Ausruf der Freude, des Schmerzes, der Angst und Sorge, der Aufforderung und Mahnung, des Muthes, der Betheuerung, Umschreibung des Namens Gottes. 2) Formeln mit dem Namen des Teufels und seiner Genossen in sieben Absätzen, der Teufel selbst, dann verhüllende Bezeichnungen für denselben als: Satan, Asmodi, Sadrach, Henker, Velten, Tausend, Kukuk, Stern. 3) Ausdrücke der Schmeichelrede und mannichfacher Gebrauch der Diminutiva, Kosenamen. 4) Schelt- und Spottnamen der Männer in zehn verschiedenen Absätzen. 5) Schelt- und Spottnamen der Frauen in vier Abtheilungen und 6) einige collective Scheltnamen. Die Arbeit ist hier abgebrochen. Die noch übrigen Kapitel betreffen: Die Interjectionen, ihre seltsame Verdoppelung, die Einmischung lateinischer Wörter. Verschiedene Arten der Steigerung des Ausdrucks. Kirchliche, altmodische und plattdeutsche Ausdrücke, Sprichwörter und sprichwörtliche Vergleiche u.s.w. Wir wollen hoffen, dass ein folgendes Programm den Schluss dieser interessanten Arbeit bietet, die gerade den Weg eingeschlagen hat, auf den ich behufs der Gewinnung eines Sprichwörterschatzes aus der Literatur wiederholt hingewie en habe. Eine ähnliche Behandlung der G. von Hippel'schen Schriften würde ebenfalls eine reiche Ausbeute gewähren.

Cibot = Pensées, maximes et Proverbes. Extrait et traduis de divers livres Chinois, par M. Cibot, Missionaire a Pé-king. (Diese Sammlung von 613 unbenummerten Sentenzen und Sprichwörtern, auf die mich Herr Oberst von Plaenckner in Breslau aufmerksam machte, befindet sich in dem Werke: Mémoires concernant l'histoire les sciences, les arts, les moeurs, les usages etc. des Chinois, par les Missionnaires de Pe-kin. Tome dixième. Paris 1784, und geht dort von S. 144-178.)

Clemens = Kleiner Kalendermann. (Enthaltend Sprichwörter, Wetterregeln u.s.w.) Von Franz Clemens. Nordhausen 1865. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Clemens = Kleiner Kalendermann. Enthaltend die Namen des evangelischen und katholischen Kalenders, geschichtlichen Begebenheiten auf jeden Tag im Jahre, Sprichwörter, Wetterregeln u.s.w., sowie dem hundertjährigen Kalender von 1701-2000. Von Franz Clemens. Nordhausen 1865.

Clericus = Zehn Gebote katholischer Kindererziehung. Ein Volksbüchlein für katholische Aeltern von Friedrich Clericus. Vierte Auflage. Mainz 1877. (Die Zahl bedeutet die Seite.)

Coler = Oeconomia ruralis et domestica, darinnen das gantz Ampt aller trewer Hauss-Vätter, Hauss-Mütter beständiges und allgemeines Hauss-Buch etc. Hiebevor von M. Joanne Colero zwar beschrieben, jetzo aber auff ein Newes in vielen Büchern merklich corrigirt etc. durch Nic. Heyl. Mayntz MDCLXV.

Auf dies sprichwörterreiche Buch ist im Lexikon durch Coler, Heyl und Oec. rur. verwiesen, weil es von mehrern Seiten gelesen und ausgezogen worden ist. Ich weiss nicht, ob die Citate sich auf ein und dieselbe oder verschiedene Ausgaben beziehen, da ich keine derselben besitze und bei der von mir benutzten der Titel und eine Menge der ersten Blätter gefehlt hat.

Comotoria = Comotoria. Allgemeines Jahrbuch für Deutschböhmen, insbesondere für das mittlere Egergebiet. Von A.A. Naaff. Eger 1876.

Conlin = Der christliche Weltweise u.s.w. Erster Theil, entworfen von A.J. Conlin, Pfarrer zu Moning im Riess. Augsburg 1710.

Cott = Deutsche und französische Sprichwörter vergleichend zusammengestellt vom Lehrer Cott, im Programm des herzoglichen Realgymnasiums zu Gotha, Ostern 1854.

Cramer = Pommersche Chronica von Dan. Cramerus. Ohne O. MDCII.

Crapelet = Proverbes et dictons populaires. (Sprichwörter und Redensarten aus dem 13. Jahrhundert.) Nach den Handschriften der k. Bibliothek zu Paris herausgegeben von Crapelet. Paris 1831.

Crepundia = Crepundia poetica. (Eine Beigabe zu den Nugae venales.)

Crusius = Crusii Schwäbische Chronik. Ausgefertiget von Moser. Zwei Theile. Frankfurt 1733. Die erste lateinische Ausgabe ist Frankfurt 1595-96 erschienen. (Die Zahl bedeutet Blatt.)

Culmann = Sententiae pveriles, pro primis latinae linguae tyronibus, ex diu arsis scriptoribus collectae. Per Leonhardum Culmann. Lipsiae M.D.XLIII. (Vgl. A. Tobias im »Serapeum«, 1868, S. 149.)

Curtze = Volksüberlieferungen aus dem Fürstenthum Waldeck. Märchen, Sagen, Volksreime, Räthsel u.s.w. nebst einem Idiotikon. Von L. Curtze. Arolsen 1860. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Dach = Neu ausgebutzter, kurzweiliger Zeitvertreiber, welcher ausgeziert mit allerhand lustigen Hofreden, lächerlichen Schwänken, artigen Schnaken u.s.w. Zusammengetragen durch C.A.M.v.W. Ohne Ort 1685. Unter der Vorrede als Verfasser Chasmindo (Anagramm von Simon Dach).

Daniel = Der Soester Daniel. Herausgegeben von L.F. von Schmitz. Soest 1848. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Daniels = Rechtsdenkmäler des deutschen Mittelalters, herausgegeben von A. von Daniels, F. von Gruben und F. Kuehns. Berlin 1857.

Danneil = Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart, von Johann Friedrich Danneil. Salzwedel 1859.

Daumas = Die Pferde der Sahara von Daumas. Aus dem Französischen von C. Gräfe. Zwei Bände. Berlin 1858. (Enthält arabische Sprichwörter.)

Deecke = Hundert lübische Volksreime. (Gesammelt von Dr. Deecke. Als Manuscript für Freunde.) Lübeck 1858. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Devisenbuch = Allgemeines Devisenbuch. Eine Sammlung moralischer, scherzhafter und sinnreicher Devisen und Sprüche. Frankfurt a.M. 1833.

Dickmann = Ein Lebensspiegel. Sprüche und Sinngedichte von H.F. Dickmann. Wiesbaden 1873.

Dicks = Die Luxemburger Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten gesammelt von E. Dicks. 1. Theil: Sprichwörter. Luxemburg 1857. 2. Theil: Sprichwörtliche Redensarten. Luxemburg 1858.

Dietrich = Buch der Weissheit von Dietrich. Zwei Theile. Ulm M.D.CXXVII.

Diermissen = Ut de Musskist. Plattdeutsche Reime, Sprüche und Geschichtchen für Jung und Alt aus Nordalbingien. Von J. Diermissen. Kiel 1862. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Dithmar = Joh. Pauli's Anekdotensammlung, genannt Schimpf und Ernst. Herausgegeben von Th. Dithmar. Marburg 1856.

Dittmer = Das Sassen- und Holstenrecht in praktischer Anwendung auf einige im 16. Jahrhundert vorgekommene Civil- und Criminalfälle. Von G.W. Dittmer. Lübeck 1843.

Dobrowsky = Slavin. Botschaft aus Böhmen an alle slawischen Völker. Beiträge zu ihrer Charakteristik, zur Kenntniss ihrer Mythologie, ihrer Geschichte und Alterthümer u.s.w. nach allen Mundarten, nebst (S. 106-317) einer Sammlung russischer Sprichwörter, deutsch und russisch. Von J. Dobrowsky. Prag 1834.

Döpler = Jacobi Döpleri Theatrum poenarum suppliciorum et executionum criminalium, oder Schauplatz der Leibes- und Lebens-Straffe u.s.w. Sondershausen 1693.

Dörffl = Artificia heroici carminis, quibus praefixa sunt pauca quaedam disticha, lusus ingenii appellata a Fried. Dörffl. Pragae 1649. (Vgl. A. Tobias im »Serapeum«, 1838, S. 151.)

Döring = Die Geiselfahrt. Eine Erzählung aus dem 14. Jahrhundert von G. Döring. Drei Theile. Frankfurt a.M. 1833.

Dove = Politisches Sprichwörterbrevier. Tagebuch eines Patrioten der funfziger Jahre zur Charakteristik jener Zeit. Herausgegeben von N.R. Dove. Leipzig 1872. (Enthält 1206 Sprichwörter mit Glossen.)

Dreyer = Abhandlungen zur Erläuterung der alten deutschen Rechte. Von J.M. Dreyer. Drei Bände. Wismar 1763. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Dukes = Rabbinische Blumenlese, enthaltend eine Sammlung, Uebersetzung und Erläuterung der hebräischen und chaldäischen Sprüche des Sirach, talmudische Sprichwörter, Sentenzen, Maximen u.s.w. Von L. Dukes. Leipzig 1844.

Dür. Chronika = Düringische Chronika. Durch Zach. Ricandrum.

Düsseldorf = Deutsche Sprichwörter und Spruchreden in Bildern und Gedichten. Düsseldorf, Arnz u. Co. (Theil 1: Sprichwörter in Bildern, 20 Bl.; Theil 2: Sprichwörter in alten und neuen Gedichten.)

Ebstorf = Alte Sprichwörtersammlung aus einer Handschrift des Klosters Ebstorf, mitgetheilt in der Zeitschrift des Vereins für Niedersachsen. Jahrgang 1850, S. 309-314. (Die Handschrift besteht, nach der erwähnten Zeitschrift, aus sechs Octavblättern feinen Papiers und stammt von einer Hand des ausgehenden 15. oder angehenden 16. Jahrhunderts.)

Echterling = Handschriftliche Sammlung lippescher Sprichwörter von Lehrer J.B.H. Echterling in Bloemberg.

Eckhoff = Verzameling van Spreekwoorden door W. Eckhoff. Leeuwarden 1831. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Egenolff = Sprichwörter, Schöne, Weise Klügreden. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraachen Höfflichkeit, Zier, etc. begriffen. In etlich Tausent zusamen bracht. Frankfurt am Mayn, bei Chr. Egenolffs Erben 1560. (Die Zahl bedeutet Blatt.)

Egerbote = Der Egerbote. Allgemeiner illustrirter Familienkalender für Stadt und Land. Im Anhange: Comotovia. Allgemeines illustrirtes Jahrbuch von Ant. Aug. Naaff. Komotau 1875-79.

Egeria = Egeria. 333 lateinische Sprichwörter in deutscher Uebersetzung. Kassel 1865.

Ehrmann = Die Sprichwörter im Talmud und Midrasch, in metrischen Reimen übertragen, nebst kurzen Anmerkungen von Daniel Ehrmann, Rabbiner in Böhmisch-Leipa, in dem Jahrbuch für israelitische Aeltern, Lehrer und Schulfreunde. Herausgegeben von Ad. Hlawatsch. Wien 1856. (Enthält von S. 64-76 eine Sammlung von 188 Sprichwörtern.)

Eichhorn = Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. Von K.F. Eichhorn. Göttingen 1843-44.

Eichwald = Niederdeutsche Sprichwörter und Redensarten, gesammelt und mit einem Glossar versehen von Karl Eichwald. Leipzig 1860. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Einfälle = Sprüchwörter und sonderbare Einfälle berühmter Gelehrten und Künstler. Prag 1794.

Einsame Stunden = In einsamen Stunden. Erbauliches und Beschauliches in Liedern. Sechste Auflage. Berlin 1873.

Einsiedel = Parochus jovialis, d.i. Geistliche Kurzweil von Johannes Einsiedel. Erster Band. Vierte Auflage. 1869. (Abschn. 7 enthält von S. 339-344 Hundert kurzweilige Sprüche, darunter manche regula pastoralis.)

Eiselein = Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volks. Zum ersten mal aus den Quellen geschöpft, erläutert und mit Einleitungen versehen von J. Eiselein. Freiburg 1840. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Eisenhart = Grundsätze der deutschen Rechte in Sprichwörtern, durch Anmerkungen erläutert von J.F. Eisenhart. Dritte vermehrte Ausgabe besorgt durch C.E. Otto. Leipzig 1822. (Die Zahlen bedeuten, wenn blos deutsche Ziffern stehen, Seite, sonst Abtheilung, Abschnitt und Nummer.)

Eisenlohr = Deutsche Volkschule und deutsches Sprichwort. Rede am k. Geburtsfeste den 27. Sept. 1861. Von Dr. Th. Eisenlohr. Stuttgart 1862.

Emhael = Apophthegmata, oder 274 scharpffsinnige Verstands Reden, Sprüche, Wercke oder Geschichten und was deren anhängig oder gleichhörig ist. Von M.H.H.L. Dresden 1705.

Endemann = Das Kaiserrecht nach der Handschrift von 1372. Herausgegeben von Endemann. Kassel 1846.

Engelbert s. Fischer.

Engelien und Lahn = Der Volksmund in der Mark Brandenburg. Sagen, Märchen, Spiele, Sprichwörter und Gebräuche. Von A. Engelien und W. Lahn. Erster Theil. Berlin 1869.

Ephräm = Ausgewählte Schriften des heiligen Kirchenvaters Ephräm. Aus dem Griechischen und Syrischen übersetzt von P. Pius Zingerle. Erster Band. Innsbruck 1830. (Enthält eine Anzahl Sprichwörter des heiligen Ephräm, eine Nachahmung der Sprüche Salomo's.)

Erasm. = Desid. Erasmi Roterdami Adagiorum Epitome etc. Leipzig 1678. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Nach Zedler's Lexikon und Jöcher's Gelehrten- Lexikon soll ein deutscher Poet von Augsburg und Notarius Publicus daselbst (gest. 1601), Namens Joh. Sprengius, die Proverbia des Erasmus in deutsche Verse übersetzt haben. Meine vielseitigen Bemühungen, etwas Thatsächliches darüber zu erfahren, sind bisjetzt ohne Erfolg gewesen.

Erdmann = Reisen im Innern Russlands. Von J.F. Erdmann. Leipzig 1825-26. (Enthält eine Anzahl kalmückischer Sprichwörter.)

Erin = Erin. Auswahl vorzüglicher irischer Erzählungen mit lebensgeschichtlichen Nachrichten von ihren Verfassern und Sammlung der besten irischen Volkssagen, Märchen und Legenden von K. von K. (Am Schluss befindet sich eine Sammlung Sprichwörter.)

Erklärung = Erklärung der vornehmsten deutschen Sprichwörter nach ihrem Ursprunge und wahren Verstande. Leipzig 1748. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Estor = J.G. Estor's bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen, ausgefertigt von J.A. Hofmann. Drei Theile. Marburg 1757 fg. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Etterlyn = Petermann Etterlyn Kronika von der löblichen Eytgenossschaft. Basel 1507.

Eyering = Proverbiorum copia. Etlich viel hundert Lateinischer vnd Teutscher Sprichwörter. Von Euchar. Eyering. Drei Theile. Eisleben 1601.

Fabelgärtchen = Das Fabelgärtchen, mit schönen Bildern und sinnreichen Sprichwörtern geziert. Ein lehrreiches Geschenk für sechs- bis zehnjährige Kinder. Von K.F.W. Wander. Hirschberg 1841.

Fabricius = Hydro-Theologia. Oder Versuch durch aufmerksame Betrachtung der Eigenschaften, reiche Austheilung und Bewegung der Wasser die Menschen zur Liebe und Bewunderung ihres gütigsten u.s.w. Schöpfers zu ermuntern. Ausgefertigt von J.A. Fabricio. Hamburg 1734. (Das 35. Kapitel enthält 100 Sprichwörter u.s.w. vom Wasser hergenommen.)

Facet. = Facetiae facetiarum sive est joco-seriorum fasciculus novus. Pachopeli 1645.

Facet. penn. = Facetiae pennalium, d.i. allerlei lustige Schulbissen. 1618.

Facetiae = Facetiae facetiorum hoc est Joco-Seriorum fasciculus novus. Pathopoli 1645. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Fallersleben = Altniederländische Sprichwörter nach der ältesten Sammlung von Hoffmann von Fallersleben. Hannover 1859. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Fasc. = Fasciculus Selectorum Sententiarum in usum juventutis. Oder auserlesene Sprichwörter und Adagia zum Nutzen der Jugend Anietzo um ein merckliches vermehrt. Gedruckt im Jahre 1769. Ohne Druckort.

Faselius = Latium oder das alte Rom in seinen Sprichwörtern. Eine Sammlung der beliebtesten lateinischen Sprichwörter. Von August Faselius. Weimar 1859. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Faustbuch = Historia von D. Johann Fausten, dem weit beschreyten Zauberer. Wortgetreuer Abdruck der editio princeps des Spiess'schen Faustbuchs aus dem Jahre 1587. Mit Einleitung und Anmerkungen von A. Kühne. Zerbst 1868.

Feldbausch = Denksprüche und Sprüchwörter für Haus und Schule, gesammelt von Peter Anton Feldbausch. Speier 1865.

Felner = Fragmente eines Glossariums von Ignaz Felner. Hadamar 1808.

Festkalender = Festkalender aus Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntniss des Volkslebens und Volksglaubens in Böhmen. Von O. Freih. von Reinsberg-Dü ringsfeld. Wien und Prag 1861.

Ficker = Der Spiegel deutscher Leute. Textabdruck der innsbrucker Handschrift, herausgegeben von Julius Ficker. Innsbruck 1859.

Fidicin = Historisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin. Drei Theile. Berlin 1837.

Firmenich = Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Märchen, Volksliedern u.s.w. von J.M. Firmenich. Berlin 1843 fg. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Im ersten Bande sind enthalten und ins Deutsche Sprichwörter-Lexikon aufgenommen: die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten von

1) Ostfriesland (34), von Enno Hektor, S. 18:

2) Schwerin (Mecklenburg), S. 70 u. 73-74 (11 u. 23);

3) Hildesheim (26), S. 185;

4) Oldenburg (733), S. 232;

5) Lippe (gegen 88), S. 267-271;

6) Ravensberg (Bielefeld), (21), S. 281;

7) Rheine (Münsterland) (11), S. 285.

8) Münster (63), S. 297;

9) Gegend von Marsberg (19), S. 320.

10) Marsberg (35), S. 321-322;

11) Lengefeld im Amte Eisenberg des Fürstenthums Waldeck (67), S. 325-326;

12) Erwitte (Lippstadt) (6), S. 344;

13) Soest und Umgegend (68), S. 348-349;

14) Gegend von Werl (6), S. 350.

15) Arnsberg (31), S. 353;

16) Attendorn (22), S. 356;

17) Minden (13), S. 359;

18) Detmold (14), S. 361;

19) Delbrück (3), Salzkotten (1), Büren (12) und Thule (2), S. 360;

20) Paderborn (28), S. 361-363;

21) Driburg (66), S. 362-363;

22) Altendorf bei Hattingen a.d. Ruhr, S. 369;

23) Gegend von Recklinghausen (14), S. 373;

24) Kleve (55), S. 381-383;

25) Meurs (436), S. 400-407;

26) Solingen und Umgegend (12), S. 442;

27) Köln (283), S. 471-477;

28) Düren (128), S. 482-484;

29) Aachen (182), S. 491-495;

30) Firmenich und Lechenich im Kreise Euskirchen (10), S. 509;

31) Siegen (24), S. 519.

Im zweiten Bande sind enthalten Sprichwörter in der Mundart von:

1) Frankfurt a.M. (7), S. 66;

2) Koburg (4), S. 173;

3) Sprottau und Freistadt (Schlesien) (44), S. 298-299;

4) Strasburg im Elsass (20), S. 527;

5) aus dem Ritscheinboden, Ilzboden und Feistrizboden in Steiermark (189), S. 764-771.

Im dritten Bande sind enthalten:

1) Nordfriesische Sprichwörter (115), S. 2-8;

2) Sprichwörter in der Mundart von: Oldenburg (22), S. 12-13;

3) Ovelgönne im Stadlande (Oldenburg) (34), S. 24-25;

4) Amt Rastede (Oldenburg) (146), S. 26-29;

5) Strelitz (Mecklenburg) (147), S. 70-74;

6) Seehausen und Umgegend (Altmark) (35), S. 121-123;

7) in der Wische (Elbmündung bei Seehausen) (15), S. 123;

8) Stendal (Altmark) (14), S. 131;

9) zwischen Eimbeck und Solinger Wald (Hildesheim) (18), S. 142;

10) Mundart der Landleute in der Umgegend von Osnabrück (23) S. 162;

11) Recklinghausen (19), S. 170;

12) Umgegend von Iserlohn (109), S. 179 u. 184-188;

13) Aachen (24), S. 232-234;

14) Schässburg (Siebenbürgen) (34), S. 424-426;

15) München-Gladbach (70), S. 514-517;

16) Französisch-Flandern (42), S. 697-698;

17) 15 westfriesische Sprichwörter, S. 743-794;

18) 31 nordschleswigsche Sprichwörter, S. 813-814;

19) 14 westjütische, S. 816-817;

20) Landschaft Mols in Jütland (15), S. 827;

21) Nordby im nördlichen Theile der Insel Sams (10), S. 828;

22) Insel Bornholm (4), S. 831-832;

23) Dalekarlien (Dalsprache) (11), S. 884.

Fischart, Gesch. = Geschichtklitterung; Fischart, Prakt. = Aller Praktik Grossmutter (Kloster, VIII); Fischart, Ehez. = Ehezuchtbüchlein; Fischart, Trostb. = Podagrammatisch Trostbüchlein; Fischart, Flöhh. = Flöhhatz, Weibertratz (Kloster, X).

Fischart, Dominic = J. Fischart, Von S. Dominic .... Leben. 1571.

Fischart, Hütlein = J. Fischart, Vom Ursprung der Viereckechten Hütlein. 1580.

Fischer = Collectio Proverbiorum et Sententiarum notabilitum. Sprichwörter und sittliche Denksprüche zum Gebrauch für Schulen von C.C.G. Fischer. Halle 1793. (Die Zahlen bedeuten Seite und Nummer.)

Fischer = Schule, Haus und Kirche. Von Engelbert Fischer. Wien 1874.

Da sich im Quellenverzeichniss mehrere Schriften befinden, die den Namen »Fischer« zum Verfasser haben, so ist auf diese mit Engelbert verwiesen.

Enthält 149 niederdeutsche Sprichwörter, welche am Schluss nach dem Hauptwort alphabetisch geordnet sind.

Fischer = Reiseabenteuer. Von C.A. Fischer. Zwei Bände. Leipzig 1805. (Band 1 enthält Sprichwörter aus dem Seeleben.)

Fischer, Psalter = Christofferus Fischer der Elter, Christliche einfeltige Auslegung des gantzen Psalters. Vilssen 1590.

Fleischer = Ali's hundert Sprüche, arabisch und persisch paraphrasirt von Reschideddin Watwat, nebst einem doppelten Anhange arabischer Sprüche herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von H.L. Fleischer. Leipzig 1837.

Fleischhauer = Dreihundert deutsche Sprichwörter und Denksprüche, neue und alte, zur Veredelung des Geistes und Herzens wie auch zur Unterhaltung ausgewählt und zusammengestellt. Reutlingen, Fleischhauer u. Spohn.

Fleischner = Handbüchlein sorgfältig ausgewählter lateinischer Sprichwörter und Denkverse mit deutscher Uebersetzung. Erlangen 1829.

Flores = Flores Trilingues ex viridariis Lingvarum decerpti etc. a D.G.C.H. Gedani 1702. (Vgl. »Serapeum«, 1867, S. 326.)

Florini = Francisci Philippi Florini allgemeiner kluger und verständiger Hausvater. Zwei Theile. Basel 1749.

Flügel = Volksmedicin und Aberglaube im Frankenwalde. Nach zehnjähriger Beobachtung dargestellt von Flügel. München 1863.

Forer = Forer-Gesner's Thierbuch. 1563.

Förstemann = Das alte Rechtsbuch der Stadt Mühlhausen aus dem 13. Jahrhundert. Herausgegeben von Förstemann. Nordhausen 1843.

Franck = Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clügreden etc. durch Sebastian Francken. Franckenfurt a.M., Christ. Egenolff. 1541. Zwei Theile. (Die Zahlen bedeuten Band und Blatt.)

Franck, Paradoxa = Seb. Franck, Paradoxa. Ohne O. 1542.

Franck, Trunckenheit = Seb. Franck, Von dem grewlichen laster der trunckenheit. Strasburg 1539.

Franck, Weltbuch = Weltbuch, Warhafftige Beschreybung aller Theil der Welt. Durch Seb. Franck von Wörd. M.D.XXXIII.

Frankf. Handschr. = Handschrift in Folio aus dem 18. Jahrhundert in der frankfurter Stadtbibliothek. Cod. Nr. LXII (Vgl. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 1855, Nr. 1-3.)

Franzos = Vom Don zur Donau. Neue Culturbilder aus Halb-Asien. Von K.E. Franzos. Zwei Bände. Leipzig 1878.

Enthält eine gruppenweise Zusammenstellung rumänischer Sprichwörter zur Schilderung des Volkscharakters der Rumänen.

Freybe = Das mecklenburger Osterspiel 1464. Von A. Freybe. Bremen 1874.

Freyberg, Rechtsalt. = Sammlung deutscher Rechtsalterthümer von M. Freih. von Freyberg. Mainz 1828.

Freyberg, Schr. = Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften von M. Freih. von Freyberg. Stuttgart 1827 fg.

Freytag = Arabum proverbia vocalibus instruxit, latine vertit, commentario illustravit et sumtibus suis edidit per G.W. Freytag. Bonnae 1838. – Collection complète des Proverbes Arabes de Meidani et d'autres écrivains édition donné avec une traduction latin des notes éclaircissements etc. par G.W. Freytag. Bonn 1838.

Freytag, Soll und Haben = Soll und Haben. Roman von G. Freytag. Drei Bände. Sechste Auflagé. Leipzig 1856.

Friedborn = Historische Beschreibung der Stadt Alten-Stettin in Pommern. Durch Paulum Friedborn. Alten-Stettin 1613.

Friedrich, Feldzug = Satirischer Feldzug in einer Reihe von Vorlesungen. (Erster bis dritter Feldzug.) Berlin 1817.

Friedrich, Zeitspiegel = Satirischer Zeitspiegel von T.H. Friedrich. Berlin 1817-18.

Friesen = Spiegel der Artzney. Durch selbigen Laurentium Friesen vnd M. Othomar Baumfelss wiederumb gebessert. MDXXXII.

Frieske = Gedenkbüchlein an den neuen berliner Rathskeller von Frieske. Berlin 1872.

Frischbier = Preussische Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten. Gesammelt von (Lehrer) H. Frischbier. Königsberg 1864. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Innerhalb der Nummern 1142 ist die zweite Auflage (Berlin 1865) durch Frischbier (2. Aufl.) bezeichnet. Bei allen Nummern über 1142 ist stets die zweite Auflage gemeint.

Frischbier II = Preussische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten. Gesammelt und herausgegeben von H. Frischbier. Zweite Sammlung. Mit einem Glossar. Berlin 1876.

Frisius = Künstler und Handwerker Ceremonial-Politica. Leipzig 1705.

Froberg = Teutsch-lateinisches Wörter-Büchlein oder Dictionarioli Germanico-Latini. Ohne Ort und Jahreszahl.

Dies Büchlein, das ich von Herrn Fr. Hasenow zur Einsicht erhalten, enthält nach den Rudimentae Grammaticae, die mit S. 256 schliessen, unter dem Titel Farrago Sententiarum eine Sammlung von 602 lateinischen Sprichwörtern. Dann folgt ein Register über den Inhalt des Buchs. Am Ende des Registers steht: Gedruckt bei Christian Sigmund Froberg, unter welchem Namen ich darauf verweise. Der Haupttitel fehlte wol in dem benutzten Exemplar.

Frolich = Exempelsprüch der Alten Weisen, mit vil schönen Beyspilen vnd Figuren erleuchtet. Strassburg, Jac. Frolich, 1545.

Fromm = Sympathien und andere abergläubische Curen, Lebens- und Verhaltungsregeln und sonstiger angewandter Aberglaube, wie er sich noch heute im Volke findet. Ein Beitrag zur Kenntniss des mecklenburgischen Volkes von L. Fromm und C. Struck, mitgetheilt im Archiv für Landeskunde in den Grossherzogthümern Mecklenburg. Jahrgang XIV. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Frommann = Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik. Herausgegeben von G.K. Frommann. Nürnberg 1854 fg. (Die Zahlen bedeuten Jahrgang und Seite.)

In dieser Zeitschrift sind enthalten:

1) 775 niederdeutsche Sprichwörter von Dr. A. Lübben in Oldenburg und zwar II, 387-394 u. 535-543; III, 427-432; IV, 141-144 u. 285-288; V, 427-430, 522-525, VI, 281-286.

2) 48 apologische Sprichwörter in der niederdeutschen Mundart von Jever und Umgegend. Von Strackerjan, III, 38 u. 39.

3) 157 Sprichwörter in der henneberger Mundart vom Lehrer Spiess in Meiningen, II, 407-412.

4) Ueber die sprichwörtliche Anwendung der Vornamen im Plattdeutschen. Von Fr. Latendorf in Schwerin, III, 1-8 u. 370, und Fr. Woeste in Iserlohn, III, 371-373.

5) 670 breslauische Sprichwörter von Dr. Fr. Pfeiffer in Breslau, III, 241-253 u. 408-418.

6) 101 apologische Sprichwörter in Mundarten des märkischen Süderlandes von Fr. Woeste in Iserlohn, III, 253-264.

7) Sprichwörtlich angewandte Vornamen und damit verbundene Kinderreime im Unterinnthal und im salzburger Gebiet. Von Dr. J.E. Waldfreund, III, 314-317.

8) Sprichwörtliche Ausdrücke und Redensarten aus Franken. Von K. Rüdel in Nürnberg, III, 352-360.

9) 60 Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten in der niederösterreichischen Mundart (Viertel unter dem Wienerwalde). Von Johann Wurth, III, 389-391.

10) Sprichwörtliche Spitznamen aus dem Elsass. Von Prof. A. Stöber, III, 482-484.

11) Sprichwörtliche Antworten aus der Grafschaft Mark. Von Fr. Woeste in Iserlohn, III, 488.

12) Ueber 400 sprichwörtliche Redensarten der siebenbürgisch-sächsischen Volkssprache. Von Prof. Jos. Haltrich in Schässburg, V, 31-37, 172-177 u. 324-328.

13) 180 sprichwörtliche Vergleiche aus der Grafschaft Mark. Von Fr. Woeste, V, 57-61 u. 161-164.

14) 132 niederdeutsche Ausdrücke für »trunken sein«, meist aus dem Kreise Iserlohn. Von Fr. Woeste, V, 67-74.

15) 83 Sprichwörter und Redensarten im Unterinnthal, gesammelt von Dr. J.E. Waldfreund in Innsbruck, VI, 33-37.

16) 439 Sprichwörter und Redensarten aus Franken. Gesammelt vom Lehrer F.W. Pfeiffer, VI, 161-168 u. 314-326.

17) Sprichwörtliche Redensarten in der nürnberger Mundart, aus dem Volksmunde gesammelt von C. Weiss, VI, 415-416.

18) 117 Volkssprüche und Sprichwörter aus dem Münsterlande. Gesammelt von C. Regenhardt in Münster, VI, 424-428.

Frommel I = Aus der Familien-Chronik eines geistlichen Herrn. Erzählungen von Emil Frommel. Zweite Auflage. Stuttgart 1871. (Die Zahl bedeutet die Seite.)

Frommel II = Der Rathschreiber. Eine rheinische Geschichte von Emil Frommel. Zweite Auflage. Hamburg 1875.

Frommel III = Aus vergangenen Tagen. Ein Supplement zur Familienchronik. Erzählungen von Emil Frommel. Zweite Auflage. Stuttgart 1874.

Frommel IV = Aus einem Kellnerleben. Von Emil Frommel. Hamburg 1874.

Frommel V = Blätter von allerlei Bäumen. Neues und Altes für Gesunde und Kranke, für Jung und Alt, für gute und böse Zeit. Erzählungen von Emil Frommel. Zweite Auflage. Berlin 1875.

Frommel VI = In des Königs Rock. Geschichten aus Krieg und Frieden von Emil Frommel. Zweite vermehrte Auflage. Berlin 1877.

Frommelt = Florilegium latinum, sive Thesaurus sententiarum quae in veterum poetarum Romanorum scriptis extant composuit F. Frommelt. Jena 1868.

Frost = Volk, Nation, Kirche. Kampf zwischen Licht und Finsterniss in unserm aufgeklärten Jahrhundert. Von einem Volksfreunde fürs Volk (Wenzel Frost). Prag 1861.

Funk = Kleine Erzählungen nach Sprichwörtern. Für die Jugend bearbeitet von W. Funk. Neuhaldensleben 1839.

Fürstenthal = Rabbinische Anthologie oder Sammlung von Erzählungen, Sprichwörtern, Weisheitsregeln, Lehren und Meinungen der alten Hebräer. Breslau 1854.

Fürth = Die Ministerialen. Von A. Freih. von Fürth. Köln 1836.

Gaal = Sprichwörterbuch in sechs Sprachen. Deutsch, Englisch, Lateinisch, Italienisch, Französisch und Ungrisch. Von Georg von Gaal. Wien 1830. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Galath = Magnus Konongs logabaetaers Galathings Laug. Havniae 1817.

Gansler = Lugenschmid von Rup. Gansler. Zwei Theile. Augsburg 1698.

Gartner = Proverbialia Dicteria, ethicam et moralem doctrinam complectentia. Versibus veteribus etc. collecta per Andream Gartnerum, Mariaemontanum. (Sine loco) 1574. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Gaupp = Deutsche Stadtrechte des Mittelalters mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen herausgegeben von E.T. Gaupp. Zwei Bände. Breslau 1851.

Gaupp = Das alte magdeburgische und hallische Recht. Ein Beitrag zur deutschen Rechtsgeschichte. Von Gaupp. Breslau 1826.

Gaupp, Landrecht = Das schlesische Landrecht u.s.w. von E.T. Gaupp. Leipzig 1828.

Gauschemann = Handschriftliche Sammlung nassauischer Sprichwörter von Lehrer Gauschemann in Lorch (Nassau).

Gebhard's Ms. = Handschriftliche Sammlung von Sprichwörtern aus dem Volksmunde und aus der Literatur von Herm. Gebhard, Stud. jur. zu Göttingen.

Gedankenspäne = Gedankenspäne, mitunter auch manches Paradoxon. Aus der Brieftasche eines von der spanischen Inquisition Verurtheilten. Berlin 1795.

Geiler = Geiler von Kaisersberg's Weltspiegel oder Auslegung über Seb. Brandt's Narrenschiff (Kloster, I). (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Geiler = Geyler von Keyssersberg, Werke. Strassburg 1510.

Gengler = Deutsche Stadtrechte des Mittelalters theils verzeichnet, theils vollständig oder in Probeauszügen mitgetheilt von Gengler. Erlangen 1852.

Genlis = Die Botanik der Geschichte und Literatur u.s.w. von Frau von Genlis. Uebersetzt von K.J. Stang. (Mythologische Sprichwörter.) Zwei Theile. Bamberg 1813. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Gerbel = Nationale Sprichwörter der Franzosen. Von Nikolaus von Gerbel. Im Ausland, Augsburg 1870, Nr. 47, S. 1117; 1871, Nr. 4, S. 187; Nr. 10, S. 227-229.

Gerber = Unerkannte Sünden der Welt. Von C. Gerber. (Widerlegung böser Sprichwörter.) Drei Theile. Dresden 1719-25.

Gerlach = Teutsches Stammbuch: darinnen ausserlesene weltliche Poemata und Politische Sentenz, Lehren und Sprüche zusammengetragen. Gedruckt im Jahre 1647. Anhang zu Eutrapeliae Philologiko, Historiko-Ethiko-Politiko-Theologicae, oder: Schöne nützliche, nachdenkliche, vernünftige Sinn-, Lehr- und Geistreiche auch anmuthige Geschichten und Reden aus unterschiedenen Büchern zusammengelesen und herausgegeben durch M.S.G. (Gerlach). Lübeck 1647.

Germberg = Proverbiorum Centuriae XIV, quibus adjecta est centuria una, somniorum suam interpretationem implicatem habentium, item epistolarum sacrarum decades V. omnia graece latineque in usum scholarum congesta, Hermanni Germbergii, scholae Corbachianae protectoris studio et labore. Basel 1582. (Die Zahlen bedeuten Hundert und Seite.)

Germberg = (Hermanni Germberg) Carminum Proverbialium totius humanae etc. Loci communes. Basileae 1576.

Gerson = Kleiderweisheit in Sprüchen; in H. Gerson's Modezeitung, 1ster Jahrgang, S. 72, und 2ter Jahrg., S. 80. Berlin 1856 und 1857.

Geschräppels = Mit der Ueberschrift »Geschräppels« ist mir ein Druckblatt ohne Ort, Jahr und Herausgeber aus Leyden zugegangen, das in niedersächsischer Mundart 60 Sprichwörter enthält.

Gesner = Conradi Gesneri medici Tigurini Historiae Animalium. Lib. I de quadrup. viviparis, Tiguri 1551; Lib. II de quadrup. oviparis, Tiguri 1554; Lib. III de avium natura, Tiguri 1555; Lib. V de serpentium natura 1587. (Vgl. K. Schiller, I, 3b.) (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Gessner, Thierbuch = Gessner, Thierbuch.

Giani = Sapienza italiana in bocca alemanna da Leop. Carlo Maxim. Giani. – Italienische Sprichwörter in deutschem Gewande. Von L.C.M. Giani. Stuttgart 1876.

Gierke = Der Humor im deutschen Recht. Von O. Gierke. Berlin 1871.

Glandorp = Joannis Glandorpii Monasteriensis Disticha ad bonos mores Paraenetica quae tantum non omnia ex germanicis Agricolae Proverbiis conversa esse ostendit, Editor W.H.D. Suringar, Lit. Doct. Rector Gymnasii Leidensis. Liber Primus Lugduni- Batavorum 1876. Liber Secundus ibidem 1874.

Erst nachdem der zweite Theil der bisher so gut wie unbekannten Schrift erschienen war, und nachdem »sich Herr Dr. Suringar lange vergeblich bemüht hatte, den ersten Theil aufzufinden, machte ihm Herr Dr. Fr. Latendorf die überraschende Mittheilung, dass sich ein Exemplar in der wolfenbüttelschen Bibliothek befinde, wonach dann auch die obige neue Ausgabe erfolgt ist.

Glarus = Das Landbuch des Cantons Glarus. Zwei Theile. Glarus 1808.

Glaubrecht, Haidehaus = Das Haidehaus von O. Glaubrecht. Frankfurt a.M. 1869.

Glaubrecht, Heimatlose = Die Heimatlosen. Erzählung aus den Freiheitskriegen von O. Glaubrecht. Frankfurt a.M. 1858.

Goethe = Goethe's Philosophie. (Eine vollständig systematisch geordnete Zusammenstellung seiner Ideen über Leben, Liebe, Ehe, Freundschaft u.s.w.) Herausgegeben von Dr. F.K.J. Schütz. Hamburg 1825-27. (Die Zahlen bedeuten Band, Seite und Nummer.)

Goethe's Sprüche = Goethe's Sprüche in Prosa. Zum ersten mal erläutert und auf ihre Quellen zurückgeführt von G. von Loeper. Berlin 1870.

Herr von Loeper hat darin den Sprichwörtern eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Goldschmidt I = Kleine Lebensbilder. Dritter Theil. – A.u.d.T.: Der Oldenburger in Sprache und Sprichwort. Skizzen aus dem Leben von J. Goldschmidt. Oldenburg 1847. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Goldschmidt II = Volksmedicin im Nordwestlichen Deutschland von Goldschmidt. Bremen 1854. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Gomolcke = Der Heller gilt am meisten, wo er geschlagen ist. Tausend Sprichwörter, welche in Schlesien im Schwange gehen. Von Daniel Gomolcken. 1734. Ohne Seitenzahl und Nummern; die von mir angegebenen Zahlen beziehen sich auf die fortlaufende Zählung in meinem Exemplar.

Gonçalves = Arte China, constante de Alphabeto e Grammatica etc. (Die chinesische Sprachkunst, bestehend aus Alphabet und Grammatik, nebst Mustern aus verschiedenen Stilarten. Von J.A. Gonçalves, Priester und Mitglied der Missionsgesellschaft. Gedruckt im St.-Josephs-Collegium zu Macao 1829. Diese Schrift enthält eine Sammlung trefflich gewählter chinesischer Sprichwörter.)

Goninn = Der christliche Weltweise u.s.w. Der wahre 3. Theil. Vorgestellt von Alb. Jos. L. von Goninn. Augsburg 1768.

Göschen = Die Goslarischen Statuten. u.s.w. Herausgegeben von O. Göschen. Berlin 1840.

Gossmann = 777 lateinische Sprichwörter mit freier Uebersetzung von Gossmann. Landau 1844.

Gottfrid = L. Gottfridi Historische Chronica der vier Monarchien von Erschaffung der Welt biss auff Unsere Zeiten u.s.w. Durch Matth. Merianum. (Die Vorrede von 1642; das Werk geht nur bis 1617. Auf dem zweiten Titelblatt steht 1674 als Jahreszahl.)

Gotthelf, Bauernspiegel = Der Bauernspiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf. Von Jeremias Gotthelf. Berlin 1851.

Gotthelf, Erzählungen = Erzählungen und Bilder aus dem Volksleben der Schweiz. Von Jeremias Gotthelf. Berlin 1850.

Gotthelf, Geldstag = Der Geldstag. Von Jeremias Gotthelf. Berlin 1855.

Gotthelf, Jakobs = Jakobs, des Handwerksgesellen, Wanderungen durch die Schweiz. Von Jeremias Gotthelf. Zwickau 1846-47.

Gotthelf, Käserei = Die Käserei in der Vehfreude. Von Jeremias Gotthelf. Berlin 1850.

Gotthelf, Käthi = Käthi, die Grossmutter. Von Jeremias Gotthelf. Berlin 1847.

Gotthelf, Knecht = Uli der Knecht. Von Jeremias Gotthelf. Berlin 1848.

Gotthelf, Pächter = Uli der Pächter. Von Jeremias Gotthelf. Berlin 1850.

Gotthelf, Schulmeister = Leiden und Freuden eines Schulmeisters. Von Jeremias Gotthelf. Vier Theile. Berlin 1848.

Gottlund = Gottlund de proverbiis Fennicis diss. Upsala 1818.

Gottsched = Beiträge zur kritischen Historie der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit. 13. Stück. Leipzig 1735.

Graf = Deutsche Rechtssprichwörter, unter Mitwirkung von J.C. Bluntschli und K. Maurer gesammelt und erklärt von E. Graf und M. Dietherr. Nördlingen 1864. (Die Zahlen bedeuten Seite und Nummer.)

Granatapfel = Das Buch Granatapfel. Augsburg 1510.

Grandjean = Gute Unterhaltung! Humoristica von M.A. Grandjean. Dritte Sammlung. Wien 1870. (Enthält S. 38-40 16 Sprichwörter mit Glossen.)

Grässe = Bierstudien. Ernst und Scherz. Von J.G. Th. Grässe. Dresden 1872. (Enthält auf S. 231-237 eine Sammlung von 103 deutschen, mehrern englischen und holländischen Biersprichwörtern.)

Graub. Lands. = Landsatzungen des Hochgerichts der fünf Dörfer im eidgenössischen Stande Graubünden. Chur 1837.

Graugans = Hin forna Lögbok islendinga sem nefnist Gragás. Havniae 1817.

Grautoff = Lübecker Chronik, herausgegeben von Grautoff.

Grimm = Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm. Leipzig 1852 fg. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Grimm, Rechtsalt. = Deutsche Rechtsalterthümer. Von Jakob Grimm. Göttingen 1828. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Grimm, Weisth. = Weisthümer. Von Jakob Grimm. Mitherausgegeben von E. Dronke und H. Beyer. Göttingen 1840-42. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Grimmelshausen = Kleinere Schriften von Grimmelshausen, als: Courage, Galgenmännlein, Springinsfeld, Das wunderbarliche Vogelnest, Ewig währender Kalender, Der stoltze Melcher, Teutscher Michel u.s.w. sind mit dem Hauptwort neben dem Verfasser angegeben.

Grimmelshausen, Joseph = Der Keusche Joseph. Von H.J. Chr. von Grimmelshausen. 1683.

Grimmelshausen, Vogelnest = Das Simplicianische Vogelnest. Von H.J. Chr. von Grimmelshausen. Ohne O. 1672.

Grobianus = Grobianus und Grobiana. Das ist von groben, unflätigen und unhöflichen Sitten und Geberden. 1688.

Groote, Köln. Reimchronik = Reimchronik der Stadt Köln aus dem 13. Jahrhundert von Godefrit Hagen. Mit Anmerkungen und Wörterbuch nach der einzigen alten Handschrift zum ersten male vollständig herausgegeben von E. von Groote. Köln 1834.

Grubb = Penu Proverbiale, thet är: Ett Ymnigt Förråd aff allehande gamble och Nye Swenske Ordseder och Lärespråk. Dels genom länglig observation antecknade, dels aff Latinen och Tyskan vthsökte, och til Swenskan lärnpade, medh en kort Förklaring för the Enfaldige skul, sampt widhängde Sententier och Verilogier; så ock richtige Concordantier. Wår Swenske Nation (förmodeligen) til tienst och behag sammanskrifne aff Christoph L. Grubb. Med en ny Tilökning i denne Nye Edition Bijfogat aff Laur. Töring Gothob. 1678.

Gruter = Florilegium ethico-politicum nunquam ante hac editum. Nec non P. Syri ac L. Senecae sententiae aureae; recognoscente Jano Grutero. Accedunt gnomae paroemiaeque Graecorum. Item Proverbia Germanica, Belgica, Italica, Gallica, Hispanica. Francofurti 1610. Pars altera 1611. Pars tertia 1612. (Die Zahlen bezeichnen den Theil und die Seite der im Anhange befindlichen deutschen Sprichwörter.)

Gryphius = Der Teutschen Rätzel–Weissheit. Ersten Auss Rätzeln, Sprüch-Wörtern und Fabeln bestehenden Theil, Bemühte sich, Mit Entgegenhaltung anderer Völker, Den 17. und 18. Tag, Herbst-Mo nats des 1692sten Jahres Umb 1 Uhr nach Mittag, In dem Magdaleneischen Gymnasio vorzustellen Christian Gryphius. Bresslau. In der Baumannischen Erben Druckerey druckts Joh. Günther Rörer.

Gryse = Leien Bibel in hundert Fragen vnde Antwordt vnderscheden von Nicolaus Gryse. Gedruckt tho Rostock dorch Steph. Möllmann 1604. (Die Zahl bedeutet Frage.)

Gryse, Spegel = Spegel des Antichristischen Pawest doms vnd Lutherischen Christendoms na Ordnung der fünf Hovetstücke vnsers H. Catechismi vnterscheiden durch Nic. Grysen, Pred. in Rostock, thosamen geordnet. Rostock durch Steffen Müllmann 1593. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Gsel = Nucleus Sententiarum, id est ein Christallinen Spiegel den Jünglingen dieser Zeit in der Eyl aus fünf Sprachen zusammengetragen durch Johann Gsel. Greiffswalt 1627. (Vgl. »Serapeum«, 1867, S. 329.)

Guarinon – Die Grewel der Verwüstung menschlichen Geschlechts durch Hippolytum Guarinonium. Ingolstadt 1610.

Enthält viel Sprichwörter.

Guiguard = Bigarrures ingenieuses, s.t.J. Guiguard. 1696.

Gulath = Magnus Konongs lagabaetaers Gulathings- Laug. Havniae 1837.

Günsburg = Geist des Orients. Von C.S. Günsburg. Breslau 1830.

Günther I = Entwürfe zu Vorträgen und Aufsätzen über hundert Sprichwörter und hundert Schiller'sche Sprüche. Von Dr. F.J. Günther. Eisleben 1861.

Günther II = Plattdeutsche Redensarten und Sprichwörter von dem Prediger Günther zu Eldena, jetzt Pastor in Gross-Methling, Präpositur Neukalen; in: Jahrbücher und Jahresbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte u.s.w., herausgegeben von C.F. Lisch und A. Bartsch. Achter Jahrgang. Schwerin 1843. (S. 198-201 finden sich als Fortsetzung der im 5. Bande enthaltenen [s. Mussäus] ebenfalls 25 Sprichwörter mit der Nr. 26-50.) (Die Zahlen bedeuten Seite und Nummer.)

Günther III = Plattdeutsche Sprichwörter von...... r (J.C.F. Günther) im Mecklenburgischen Jahrbuch für alle Stände. Herausgegeben von W. Raabe. Hamburg 1847. (Diese Sammlung ist die Fortsetzung der unter Mussäus und Günther II bezeichneten Sammlungen im Jahrbuch für Mecklenburg, Band 5 und 8.)

Günther, Codex = Codex diplomaticus Rheno-Mosellanus. Urkundensammlung zur Rhein- und Mosellande. Von W. Günther. Fünf Theile. Koblenz 1822-26.

Guttenstein = Seb. Franck's Sprichwörter, Erzählungen und Fabeln der Deutschen. Herausgegeben und erläutert von B. Guttenstein. Frankfurt a.M. 1831. (Wenn eine deutsche Zahl allein steht, Seite, sonst Theil und Nummer.)

Gutzkow = Unterhaltungen am häuslichen Herd. Herausgegeben von Karl Gutzkow. (Die Zahlen bedeuten Folge, Band und Seite.)

Gutzkow, Ritter = Die Ritter vom Geiste. Neun Bände. Von Karl Gutzkow. Leipzig 1850-52.

Gutzkow, Zauberer = Der Zauberer von Rom. Roman von Karl Gutzkow. Neun Bände. Leipzig 1858.

Gutzkow, Hohenschwangau = Hohenschwangau. Roman und Geschichte. 1536-67. Von Karl Gutzkow. Leipzig 1867-68.

Hach = Das alte lübische Recht. Von F.J. Hach. Lübeck 1839.

Hagen = Neues Jahrbuch der berlinischen Gesellschaft für deutsche Sprache und Alterthumskunde. Herausgegeben durch F.H. von der Hagen. Sechster Band. Berlin 1844.

Hähl = Pädagogische Sprichwörter. Von E. Hähl. Stuttgart 1857.

Hainhofer = Philipp Hainhofer's Reise-Tagebuch, enthaltend Schilderungen aus Franken, Sachsen, der Mark Brandenburg und Pommern im Jahre 1617. Mitgetheilt in den Baltischen Studien, Jahrgang 2, Heft 2. Stettin 1834. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Halbrich = Die schässburger Schulprogramme von 1854 und 1855 enthalten in Aufsätzen von Halbrich Sprichwörter über Thiere u.s.w.

Haltaus = Liederbuch der Clara Hätzlerin. Aus der Handschrift des Böhmischen Museums zu Prag herausgegeben und mit Einleitung und Wörterbuch versehen von Karl Haltaus. Quedlinburg 1840.

Haltaus, Glossarium = Glossarium germanicum mediae aevi. Von C.G. Haltaus. Leipzig 1758.

Hamb. Chron. = Hamburgische Chroniken. Für den Verein für hamburgische Geschichte herausgegeben von J.M. Lappenberg. Hamburg 1852-61.

Hansen = Altfriesischer Katechismus in der sylter Mundart, mit deutscher Uebersetzung oder in Sprichwörter eingekleidete altfriesische Sittenregeln von C.P. Hansen auf Sylt. (Das mir zugegangene Exemplar ist ohne Jahr und Druckort.)

Hanusch = Literatura prislovnietvi slovanského a nemeckeho. V Prage 1853. D.i.: Literatur der slawischen und deutschen Sprichwörterkunde zerfällt in zwei Abtheilungen: A. Literatur des slawischen (Sammlungen czechischer, mährischer, schlesischer, slowakischer, wendischer [sorbischer, lusatischer], polnischer, russischer, bulgarischer, serbischer, illyrischer, litauischer Sprichwörter), B. des deutschen Sprichwörterschatzes. (Vgl. ausführliche Mittheilung darüber im Magazin für die Literatur des Auslandes, 1857, Nr. 84.)

Hanzely = Erklärung lateinischer Sprichwörter für die studirende Jugend. Von K.J. Hanzely. Brünn 1794.

Härlin = Sprichwort und Gottes Wort. Deutsche Sprichwörter mit Bibelsprüchen und kurzen Erklärungen oder Erzählungen herausgegeben von Heinrich Härlin. Stuttgart 1851.

Harms = Weisheit und Witz (Sprüche Sal. 8, 12) in Sprüchen und andern kurzen Redensarten, von Klaus Harms. Kiel 1850. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Harrebomée = Spreekwoordenboek der Nederlandsche taal etc. door P.J. Harrebomée. Drei Theile. Utrecht 1858-66. (Enthält Bd. 3, S. 446-472 eine Nachweisung der Werke über niederländische Sprichwörter, 185 und 15 Nummern. Von mir sind bisjetzt nur die beiden ersten Bände benutzt.)

Harrebomée, Bedenkingen = Bedenkingen op het Prijsschrift van Dr. E. Laurillard, Bijbel en Volkstaal, bevattende opgave en toelichting van spreuken of Gezegden in de volkstaal, aan den Bijbel ontleend. Door P.J. Harrebomée. Gorinchem 1877.

Harsdörffer, Schauplatz = Grosser Schauplatz lust- und lehrreicher Geschichten. Von G.P. Harsdörffer. Erstes und zweites Hundert. Hamburg 1703.

Harssdörffer = Compendiöses Lexikon Apophtegmaticum. Oder stark fliessende Quelle künstlicher Redensarten und sinnreicher Lehren bey 3000 u.s.w. durch Harpagiandern. Nürnberg 1718.

Hartknoch = Altes und neues Preussen von Hartknoch. Frankfurt und Leipzig 1684.

Hartmann = Schwabenspiegel aus alter und neuer Zeit. Von Julius Hartmann. Stuttgart 1871.

Hasslocher = Satura Paroemiarum iuris Germanicorum noua. G.A. Hasslocher. Gissae 1698.

Hätzlerin = Liederbuch der Clara Hätzlerin. Aus der Handschrift des böhmischen Museums zu Prag herausgegeben und mit Einleitung und Wörterbuch von Karl Haltaus. Quedlinburg 1840.

Hauer = Hauerius. (Hauer's Grammatik.) Das Titelblatt besteht blos aus diesem einen Worte in rothem Druck über einem fast die ganze Seite einnehmenden Holzschnitt. Ohne Druckort und Seitenzahlen. Mit der Jahreszahl M.D.XV unter dem Vorwort. (Dies sehr seltene Buch enthält von Blatt K bis Miij2 gegen 275 lateinische Sprichwörter mit beigefügten sinnentsprechenden deutschen.)

Haug = Die mit diesem Namen bezeichneten Sprichwörter beziehen sich auf eine aus Wien eingegangene handschriftliche Sammlung von dem dasigen Literaten Haug.

Haupt = Zeitschrift für deutsches Alterthum. Herausgegeben von M. Haupt.

Haupt = Fiv unn twintig Sprekwoerder, voer Moritz Haupt. (Motto:) Stick'n Finger in 'n Ars un rück, wo du büst. XXVII Juli MDCCCL. Ohne Druckort.

Die 25 (apologischen) Sprichwörter sind meist in Hoefer's Wie das Volk spricht, sämmtliche aber in unserm Deutschen Sprichwörter-Lexikon enthalten unter Amme 4, 5-6, Apfel 10, Arsch 32, Ausnehmen 1, Ding 19, Einfach 1, Fehlen 1, Fotze 1, Frage 12, Frisur, Gott 8 und 233, Gradauf, Hand 8, Hart (Adj.) 1, Hier 7, Kraut 17, Lang 17, Laufen 43, Luft 4, Prediger 3, Reinlichkeit 3, Umsonst 9. Nr. 25 findet sich im Artikel Welt. Die Schrift besteht aus 4 Quartblättern, und ist, wie der Titel nur in Initialen gedruckt, auch wol nur in wenigen Abdrücken vorhanden. Von den 4 Quartblättern enthält das erste den Titel, das zweite die 25 Sprichwörter, das dritte ein alphabetisches Sachregister; das vierte ist leer. Die Sprichwörter selbst sind durch das Motto charakterisirt. Eine spätere Ausgabe enthält 52 Sprichwörter und ist unter dem Titel erschienen: Twe nun föftig sprekwörd för Moritz Haupt, up jeden Sündag en. 24. December 1850. Haupt selbst hat im Index lect. Berol. 1868-69 einige mittelalterliche apologische Sprichwörter besprochen. (Vgl. Latendorf, Franck, S. 256.)

Hauskalender = Der Ostfriesische Hauskalender oder Hausfreund auf die Jahre 1847-50. Leer. (Die 4 Jahrgänge enthalten drei Sammlungen ostfriesischer Sprichwörter und sind mit I [1847], II [1848], III [1849] und IV [1850 Nachtrag] bezeichnet. Die dritte Sammlung ist nämlich im Jahrg. 1849 abgebrochen und hat ihren Schluss im Jahrg. 1850, und sind auf diese Weise die ursprünglichen vier Sammlungen, wie ich vermuthe, wiederhergestellt.)

Die ostfriesischen Sprichwörter des Hausfreundes oder des Ostfriesischen Volkskalender erschienen zuerst in den Gemeinnützigen Nachrichten, Jahrgang 1805-8, in vier Sammlungen, deren erste von dem Rechtscandidaten Martens zu Jever, die zweite von dem Landsyndikus Wiarda, die dritte und vierte von einem unbekannten Verfasser herrührt. Aus diesen Gemeinnützigen Nachrichten wurden sie abgedruckt in dem jetzt sehr selten gewordenen Jahrbüchlein zur Unterhaltung und zum Nutzen, zunächst für Ostfriesland und Harrlingerland. Auf das Jahr 1841. Herausgegeben von G.W. Bueren (s.d.), Doctor der Rechte und Stadtsyndikus in Emden (Emden 1840). Während das Jahrbüchlein die vier Sammlungen der Gemein nützigen Nachrichten in eine einzige mit alphabetischer Ordnung vereinigt hat, hat sie der Hausfreund in den Jahrgängen 1847-50 wieder einzeln abgedruckt, wahrscheinlich weil er das Jahrbüchlein nicht gekannt hat. Aus dem letztern hat Herr Dr. A. Lübben in Oldenburg einen neuen Abdruck in Frommann's Deutschen Mundarten (II, 387-394, 535-543; III, 427-432; IV, 141-144, 285-288; V, 427-430; 523-525; VI, 281-286) begonnen, der aber wegen des Aufhörens der Zeitschrift nur bis Anfang K und Nr. 775 vorgeschritten ist, was um so mehr bedauert werden muss, als hier sehr werthvolle sprachliche Bemerkungen und Erläuterungen beigegeben sind. Es wäre zu wünschen, dass Herr Dr. Lübben, der die Güte hatte, mir das selten gewordene Büchlein zur Benutzung anzuvertrauen, um die bei Frommann abgebrochene Sammlung für das Deutsche Sprichwörter-Lexikon zu ergänzen, die Sammlung vollständig als einen besondern Tractat mit den Erläuterungen abdrucken liesse. Den ebenso schwer zu erlangenden Hauskalender verdanke ich der freundlichen Unterstützung des Herrn Lehrer Sundermann in Rhauderfehn (Ostfriesland).

Haussprüche = Deutsche Haussprüche aus Tirol. Gesammelt von W.O. Innsbruck 1871.

Haydn = Sprichwörter für Sopran, Alt, Tenor und Bass, componirt von Jos. Haydn. In Partitur gebracht und herausgegeben von Ad. Kaim. München 1807.

Es sind folgende sechs Sprichwörter: Aller Anfang ist schwer. Grosse Sprünge gerathen selten. Gleich und gleich gesellt sich gern. Jedem das Seine. Allzu viel ist ungesund. Ende gut, alles gut.

Hayneccius = Drey newe, schöne vnd lustige Comoedien: I. Almansan, der Kinder Schuelspiegel, II. Captivi, der gefangenen Leute Trew, III. Hanso framia, Hans Pfriem. Jetzo newlicht aus dem Latein verdeutscht vnd zu nutz vnd gute in Druck geben von M. Martino Hayneccio. Bor. M.D.L.xxxij.

Heber = Der Heber gât in litum. Ein Erklärungsversuch dieses althochdeutschen Gedichts. Mit einer Beigabe tirolischer Ackerbestellungs- und Erntegebräuche. Von Ludwig von Hörmann. Innsbruck 1873.

Hegewald = Aus den Papieren eines deutschen Patrioten. Von L. Hegewald. Karlsruhe 1868. (Enthält S. 69-76 eine Anzahl vorherrschend historischer Sprichwörter mit Erklärung ohne Quellenangabe.)

Heinmar = Ein Buch für jeden Stand oder etwas für alle, von P. Abraham a Sancta Clara. Aufs neue ans Licht gebracht von Heinmar. Zwei Bändchen. Frankfurt a.M. 1829.

Henelius = N. Henelius ab Hennefeld, Silesiographia renovata. Breslau 1704.

Henisch = Georg Henischii Teutsche Sprach und Weissheit etc. Augsburg 1616. (Die Zahlen bedeuten Spalte und Zeile.)

Hennig = Preussisches Wörterbuch, worin nicht nur die in Preussen gebräuchliche eigenthümliche Mundart, und was sie sonst mit der niedersächsischen gemein hat, angezeigt, sondern auch manche in preussischen Schriftstellern, Urkunden, Documenten und Verordnungen vorkommenden veralteten Wörter, Redensarten, Gebräuche und Alterthümer erklärt werden. Von G.E.S. Hennig. Königsberg 1785.

Henneberger = Erklärung der Preussischen grössern Landtafel von Caspar Henneberger. Königsberg 1595.

Herberger = Valerij Herbergeri u.s.w. Hertz Postilla. Zwei Theile. Leipzig 1612. (Die Zahlen bedeuten Theil und Seite.)

Herberger, Par. = Paradiessgärtlein von Herberger. Leipzig 1625.

Herbert, Bäder = Die böhmischen Bäder. Geschildert von Lucian Herbert. Wien 1878.

Herbert, Schwarzgelb = Schwarzgelb. Bilder aus Alt- und Neu-Oesterreich. Von Lucian Herbert. Leipzig 1878.

Hermann = Einige von den gangbarsten Sprichwörtern näher erläutert und zu Predigten und Katechisationen anwendbar gemacht von M.K. Hermann. Drei Bändchen. Prag 1805. (Die Zahlen bedeuten Band und Nummer.)

Hermes = Sprichwörtliches aus: Hermes, Sophiens Reise von Memel nach Sachsen. Sechs Bände. Leipzig 1776.

In den sechs Bänden befinden sich etwa 150 Sprüche und sprichwörtliche Redensarten, die Herr Lehrer Frischbier für das Deutsche Sprichwörter- Lexikon ausgezogen hat.

Herrig, Archiv = Archiv für das Studium der neuern Sprachen und Literaturen. Herausgegeben von L. Herrig. Braunschweig 1871. (Bd. 48 enthält S. 363-365: a) [22] plattdeutsch münsterländische Sprichwörter; b) [14] Spreuken en Spreukworden, mitgetheilt von A. Birlinger. Bd. 49 u. 50 enthält die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache von C. Schulze.)

Herroem = Bacchus in Spreekwoorden taal, aangetoond in eenige honderen Spreekwoorden en spreekwoordelijke Gezegden; waardoor niet alleen uitkomt waar de dubbeltjes blijven, maar ook wie het zachtzinnige schaap, den moedigen leeuw, den dwazen aap en het in het slijk wentelende zwijn in optima forma voorstellen, door A.E.B. Herroem. Gorinchem.

Hertius = Jo. Nic. Hertii de Paroemiis juris Germanici. Libri III. (In dessen Commentationes atque opuscula; vol. I, tom. III, p. 382-639.) Frankfurt 1700.

Hertz = Deutsche Inschriften an Haus und Geräth. Berlin, Hertz. 1865.

(Steht in der ersten Sammlung unter Inschriften.)

Herzog = Das Sprichwort in der Volksschule von H. Herzog. Basel 1868.

Hesekiel = Land und Stadt im Volksmunde. Beinamen, Sprüche und Spruchverse, gesammelt von Georg Hesekiel. Berlin 1867.

Heshusius = Postilla. Durch Tilemanum Heshusium. Zwei Theile. Helmstedt MDLXXXI. (Die Zahl bedeutet Blatt.)

Hettema = Jurisprudentia frisica or friesche Regtkenntniss van Montanus Hettema. Leeuwarden 1834-35.

Hettema = Het Emsiger Landregt van het Jaar 1312. Leenwarden 1830.

Hillebrand = Deutsche Rechtssprichwörter. Gesammelt und erläutert von J.H. Hillebrand. Zürich 1858. (Die Zahl bedeutet vorherrschend Seite, zwei Zahlen bezeichnen Seite und Nummer.)

Hillmer = Christliche Zeitschrift für Christen. Herausgegeben von Hillmer. Nürnberg 1808. (Enthält Briefe, in denen eine Anzahl alter und neuer Sprichwörter und Denksprüche evangelisirt werden. Und zwar, so weit die Zeitschrift zur Benutzung vorgelegen hat, S. 390-458, 6. Brief enthält die Sprichwörter 32-47 und 7. Brief die Sprichwörter 1-14.)

Das Heft mit den vorausgehenden 31 Sprichwörtern habe ich bisjetzt nicht erhalten können.

Himmelstrass = Himmelstrass, in latin genant Scala celi (autore Joannes Junior. Ord. Praed.). Augspurg 1510.

Historien-Cabinet = Neu eröffnetes Lust- und Lehrreiches Historien-Cabinet oder Ernsthafte und lustige Begebenheiten, Apophthegmata u.s.w. Berlin 1733.

Hlawatsch = Lebensweisheit der Chinesen. 250 chinesische Sprichwörter. Herausgegeben von Ad. Hlawatsch.

Hochwächter = Literarischer Hochwächter. Literatur- und Conversationszeitung. Red.: F. Philippi. 2ter Jahrgang. Grimma 1834. (Enthält eine Anzahl Sprichwörter mit Glossen.)

Hoefer = Wie das Volk spricht. Sprichwörtliche Redensarten. (Herausgegeben von E. Hoefer.) Vierte Auflage. Stuttgart 1862.

Hoefer, Claws Bur = Claws Bur. Ein niederdeutsches Fastnachtsspiel. Herausgegeben von A. Hoefer. Greifswald 1850.

Hoek = Schönes Blumenfeldt von Th. Hoek. Liegnitz 1601.

Hoffmann = Sprichwörterwäldchen. Fabeln, Erzählungen, Gleichnisse über hundert deutsche Sprichwörter für das jugendliche Alter von F.A. Hoffmann. Stuttgart 1840. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Hoffmann von Fallersleben, Spenden = Spenden zur deutschen Literaturgeschichte. Von A.H. Hoffmann von Fallersleben. Zwei Bändchen. Leipzig 1844.

Hofmann = Deutsche Sprichwörtersammlung aus dem 14. Jahrhundert nach einer aus 37 Blättern bestehenden Papierhandschrift veröffentlicht in den Sitzungsberichten der königlich bairischen Akademie der Wissenschaften zu München von Konrad Hofmann, 1870. Bd. 2, Hft. 1, S. 25. (Die Sammlung besteht aus 162 Sprichwörtern mit fortlaufender Nummer.)

Hölder = Dramatisirte Sprichwörter, zur schauspielmässigen Darstellung eingerichtet. Ein lehrreicher Spiegel für die Jugend u.s.w. von Luise Hölder. München 1838.

Holl. Sachsensp. = Der Holländische Sachsenspiegel nach der Ausgabe von 1493. Frankfurt 1763.

Hollenberg = Deutsche Sprichwörter, erklärt für Kinder und Unstudirte (von G.H. Hollenberg). Drei Sammlungen. Osnabrück 1830-33. (Die Zahlen bedeuten Sammlung und Nummer.)

Holtei, Eselsfresser = Die Eselsfresser. Roman in drei Bänden von Karl von Holtei. Breslau 1861. (21.-23. Band der Erzählenden Schriften.)

Homeyer, Richtsteig = Des Landrechts Richtsteig nebst Dautela und Premis. Von Homeyer. Berlin 1857.

Homeyer, I. Sachsenspiegel = Sachsenspiegel, nebst den verwandten Rechtsbüchern von C.H. Homeyer. Zwei Bände. Berlin 1835-42.

Homeyer, II. Sachsenspiegel = Sachsenspiegel, oder das sächsische Landrecht nach der berliner Handschrift vom Jahre 1369; herausgegeben von C.G. Homeyer. Berlin 1827.

Honcamp = Handschriftliche Sammlung westfälischer Sprichwörter von dem Seminarlehrer F.C. Honcamp in Büren. (Gestorben 6. Jan. 1866.)

Hondorff = A. Hondorff, Promptuarium Exemplorum. Historien- vnd Exempelbuch ed. M.W. Sturmius. Zwei Theile. Leipzig 1623.

Hönn = Betrugslexikon, worin die meisten Betrügereien in allen Ständen entdeckt worden. Von G.P. Hönn. Zwei Theile. Koburg 1761.

Hörmann = Mythologische Beiträge aus Wälschtirol, mit einem Anhange wälschtirolischer Sprichwörter und Volkslieder von Ludwig von Hörmann. Innsbruck 1870.

Die Schrift enthält von S. 21-28 gegen 75 wälschtirolischer Sprichwörter aus dem Cembrathal, aus Groden und aus der Gegend von Roveredo mit deutscher Uebersetzung.

Hormayr = Taschenbuch für vaterländische Geschichte. Von von Hormayr und von Mednyanski. Zweiter Jahrgang. Wien 1821.

Horn, Erzählungen = Gesammelte Erzählungen von W.O. von Horn. Frankfurt a.M. 1856.

Horn, Spinnstube = Die Spinnstube. Ein Volksbuch von W.O. von Horn. Frankfurt a.M. 1846 fg.

Horn, Wetterproph. = Die Kunst des Wetterprophezeiens oder die Wetterzeichen und Bauernregeln. Von C. Freih. von Horn. Altona 1869.

Hueber = Ueber Heribert von Salurn. Beitrag zur Kunde deutscher Sprache am Ende des 17. Jahrhunderts. Von Adolf Hueber. Innsbruck 1872.

Hug = Der heiligen Kirchen und des Römischen Reichs Wagenfuhr, von Johannes Hug. Strasburg 1504.

Hügel = Der Wiener Dialekt. Lexikon der wiener Volkssprache. (Idioticon Viennense.) Von Fr. S. Hügel. Wien 1873.

Hulst = N. van der Hulst, Luim en Ernst of verklaring en uitbreiding van eenige Vaderlandsche Spreekwoorden, welke van Eijeren ontleend zijn. Rotterdam 1823.

Idioticon Austr. = Idioticon Austriacum, d.i. Mundart der Oesterreicher, oder Kern echt österreichischer Phrasen und Redensarten. 2te vermehrte Auflage. Wien 1824.

Ineichen = Handschriftliche Sammlung der Sprichwörter des Cantons Luzern aus dem Volksmunde. Von dem Gerichtsschreiber Heinr. Ineichen in Ballwyl bei Luzern.

Inschriften = Deutsche Inschriften an Haus und Geräth. Zur epigrammatischen Volkspoesie. Berlin 1865. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Irenäus = Spiegel des ewigen Lebens. Von M. Christ. Irenaeus. Yrsel 1509.

Jahn, Merke = Merke zum deutschen Volksthum von Friedrich Ludwig Jahn. Hildburghausen 1833.

Jahn, Volksthum = Deutsches Volksthum von Friedrich Ludwig Jahn. Lübeck 1810.

Jähns = Ross und Reiter in Leben und Sprache, Glauben und Geschichte der Deutschen. Eine culturhistorische Monographie von M. Jähns. Leipzig 1872.

Jarisch = Harfensaiten zu den Heimatsklängen oder der Dialekt der Deutschen in Böhmen. Systematisch dargestellt von Anton Jarisch. Wien 1870.

Jarnsida = Sweinbjörnsson, hin forna Lögbok islendinga sem nefnist Jarnsida edr Hákonarbok. Havniae 1847.

Jehuda = Maase Pora, Sittensprüche und Sentenzen von R. Jehuda ha Nasi.

Jisrael = Milim de Rabbanan. Talmudsprichwörter. Ohne O. und J.

Johansen = Die nordfriesische Sprache nach der Föhringer und Amrumer Mundart. Wörter, Sprichwörter und Redensarten nebst sprachlichen und sachlichen Erläuterungen und Sprachproben von Chr. Johansen. Kiel 1862. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Jonssyni = Safn af Islenzkum ordhskvidhum of Gudhmundi Jonssyni. Kaupmannahofn 1830.

Josef = Josef b. Moses, Eser Sefirot, Sittensprüche und Sentenzen. Konstantinopel.

Jubelschrift = Jubelschrift zur fünfundzwanzigjährigen Stiftungsfeier der Friedrich-Wilhelms-Schule in Stettin: Die Bedeutung der pommerschen Städtenamen. Verfasst von Th. Schmidt. Stettin 1865.

Jüngst = Die volksthümlichen Benennungen im Königreich Preussen. Ein Versuch von L.O. Jüngst Berlin 1848.

Junker und Pfaffen = Junker und Pfaffen im Gewande des Sprichworts und unter der Geisel des Volkswitzes. Vom Verfasser der Allotria und Ungeflügelte Worte. Berlin 1875.

Kahle = Claudius und Hebel nebst Gleichzeitigem und Gleichartigem. Ein Hülfsbuch zum Studiren deutscher besonders der volkstümlichen Sprache und Literatur sowie eine Handreichung zum Eintritt in die Geschichte derselben. Für Seminaristen, Lehrer und alle Freunde der Volksstimme, Volkssprache und Volksschrift. Von F. Herm. Kahle. (S. 104-220 ist der Behandlung des Sprichworts in Schulen gewidmet, angeknüpft an Hebel's Sprichwörterbearbeitung.)

Kaltenbäck = Die österreichischen Rechtsbücher des Mittelalters. Herausgegeben von Kaltenbäck. Wien 1846.

Kamptz = Die Provinzial- und statutarischen Rechte in der preussischen Monarchie. Von C.A. von Kamptz. Berlin 1826-28.

Kantzow = Thomas Kantzow, Chronik von Pommern. Herausgegeben von Wilhelm Böhmer. Stettin 1835.

Kehrein = Volkssprache und Volkssitte im Herzogthum Nassau. Ein Beitrag zu deren Kenntniss. Zwei Bände. Weilburg 1860– 62. (Die Zahl bedeutet Lieferung und Seite.)

Keil = Ein denkwürdiges Gesellen-Stammbuch aus der Zeit des Dreissigjährigen Kriegs. Originalmittheilung, als ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Spruchpoesie und des deutschen Culturlebens überhaupt. Von Robert Keil. Lahr 1861.

Keller = Das im Sprichwort redende Schlesien bemühete sich in dem Gymnasio zu S. Maria Magdalene den 8. und 9. Tag des Herbst-Monats im Jahr 1722 um 2 Uhr nach Mittage aufzuführen M. Gottlieb Wilhelm Keller, des Magdalenäischen Gymnasii Pro-Rektor und Professor. (Das Manuscript befand sich, als ich es vor zwei Jahren einsah, in der Bibliothek der Bernhardinerkirche, und ist jetzt wol in der vereinigten Bibliothek des Stadthauses zu Breslau.)

Kellner = Der Schulfreund. Eine Quartalschrift zur Förderung des Elementarschulwesens und der Jugenderziehung. Im Verein mit Schulmännern und Jugendfreunden herausgegeben von J.N. Schmitz und L. Kellner. 21ster Jahrgang. Erstes Heft. Trier 1865. (Enthält von S. 78-90 eine Sammlung von 225 Sprichwörtern aus dem Volksmunde der Eifel, der Mosel und des Hundsrück.)

Kern = Ostfriesland, wie es denkt und spricht. Eine Sammlung der gangbarsten ostfriesischen Sprichwörter und Redensarten. Erklärt und herausgegeben von W.G. Kern und W. Willms. Mit einem Vorwort von W.J. Jütting. Norden 1869.

Kiesewetter = Ueber Sprichwörter, nebst einer Auswahl russischer Sprichwörter. Von J.G.K. Ch. Kiesewetter; im »Berlinischen Archiv der Zeit und ihres Geschmacks«. Berlin 1796.

Kijéw = Jeden Rozdzial do przysztij Xiegt Grzystów Pelskich, obej mujacy. Kijéw 1867.

Kindlinger = Geschichte der deutschen Hörigkeit, insbesondere der deutschen Leibeigenschaft. Von N. Kindlinger. Berlin 1818.

Kindlinger = Münstersche Beiträge zur Geschichte Deutschlands. Von Venantius Kindlinger. Drei Theile. Münster 1787-93.

Kirchhofer = Wahrheit und Dichtung. Sammlung schweizerischer Sprichwörter. Von M. Kirchhofer. Zürich 1824. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Klein = Versuch eines deutschen Provinzialwörterbuchs von Anton Edeln von Klein. Zwei Bände. Manheim 1792.

Klement = Der politische Bezirk Tepl. Ein Beitrag zur Heimatskunde. Auf Wunsch des Tepl-Weseritzer Lehrervereins herausgegeben von Franz Klement. Tachau 1878.

Theil I enthält von S. 43-47 eine Anzahl der im Bezirke herrschenden Sprichwörter und Denksprüche.

Klencke = Die deutschen Pharisäer von H. Klencke. Drei Bände. Leipzig 1847.

Klingen = Das Gantze Sechsisch Landrecht mit Text und Gloss in eine richtige Ordnung gebracht durch Dr. Melchior Klingen. Leipzig 1572.

Klingner = Sammlungen zum Dorf- und Bauernrechte von J.G. Klingner. Vier Theile. Leipzig 1749-55.

Klix = Oberlausitzer Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten. Gesammelt vom Oberlehrer Klix, in den »Bautzener Nachrichten«, 1869. (Die Zahl bedeutet die Nummer dieser Zeitschrift.)

Kloster = Das Kloster. Weltlich und geistlich etc. Von J. Scheible. Erster bis zehnter Band. Stuttgart 1845-48. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Klosterspiegel = Klosterspiegel in Sprichwörtern, Anekdoten und Kanzelstücken. Bern 1841. (Die Zahlen bedeuten Seite und Nummer.)

Knauth = Wahlsprüche Oberlausitzischer Gelehrten. Hrn. N. Schultze u.s.w. gewiedmet von Christian Knauthen, Pfarr in Friedersdorf. Cent. I. Görlitz, gedruckt mit Fickelschererischen Schriften. Ohne J.

Kobell = Wildanger. Skizzen aus dem Gebiete der Jagd und ihrer Geschichte von Franz von Kobell. Stuttgart 1859. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Köber = Sylloge Proverbiorum et Gnomarum notabilium atque usitatiorum in gratiam et emolumentum studiosae juventutis ex variis cum vetustioribus tum et recentioribus Gnomarum et Adagiorum scriptoribus. Edit. III a M. Jo. Frid. Koebero. Jenae MDCCXXIV.

Koelle = Afrikanische einheimische Literatur oder Sprichwörter, Erzählungen u.s.w. in der Kancri- oder Bornusprache. Von S.W. Koelle.

Köler = Sammlung spanischer Sprichwörter; zusammengetragen, mit einer Erläuterung versehen und ins Deutsche übersetzt von Fr. Köler. Leipzig 1845.

Köhler = Scriptores rerum Lusaticarum von Köhler. Drei Bände. Görlitz 1839-41.

Köhler = Kunst über alle Künste, ein bös Weib gut zu machen. Eine deutsche Bearbeitung von Shakspeare's The Taming of the Shrew, aus dem Jahre 1672. Neu herausgegeben mit Beifügung des englischen Originals und Anmerkungen von Reinhold Köhler. Berlin 1864.

Kölhoff = Die Cronica van der billigen stade Coelne. Gedruckt 1499 durch Joh. Kölhoff.

Kornmann = Rupertus Kornmann's, Prälaten von Prifling, gesammelte Werke. Gratz 1825 fg.

Körte = Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen von W. Körte. Leipzig 1837. Zweite Auflage, 1861. Die letztere ist durch Körte 2 bezeichnet. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Köster = Alterthümer, Geschichten und Sagen der Herzogthümer Bremen und Verden. Gesammelt und herausgegeben von F. Köster. Stade 1856. (Enthält von S. 250-256 volksthümliche Sprichwörter und Redensarten in niederdeutscher Mundart.) (Die Zahl bedeutet Seite.)

Kothing, Landbuch = Das Landbuch von Schwyz im amtlich beglaubigten Texte. Herausgegeben von M. Kothing. Zürich 1850.

Kothing, Rechtsquellen = Die Rechtsquellen der Bezirke des Cantons Schwyz als Folge zum Landbuch von Schwyz herausgegeben von M. Kothing. Basel 1853.

Kotzebue, Gedanken = Gedanken, Bemerkungen und Witzworte von A. von Kotzebue. Aus seinem Nachlasse gesammelt und herausgegeben von K. Mühler. Berlin 1819.

Krahn = Series Selectarum Sententiarum in Usum Iuventutis; Oder Auserlesene Sprüch-Wörter und Adagia zum Nutzen der Jugend und andern Liebhabern verehrt. Hirschberg, gedruckt bey Dietrich Krahnen, 1719.

Kranen = Deutsche Sprichwörter aus dem Stammbuch des königsberger Hoforganisten Jakob von Kranen. (Dies Stammbuch befindet sich auf der Wellenwerdtschen Bibliothek zu Königsberg und ist genauer beschrieben in der Altpreussischen Monatsschrift von Reicke und Wichert [LX, 86]. Die Sprichwörter befinden sich aber in der Monatsschrift nicht abgedruckt, sie sind für das Sprichwörter-Lexikon besonders ausgezogen.)

Kraut, Grundriss = Grundriss zu Vorlesungen über das deutsche Privatrecht u.s.w. Von W. Th. Kraut. Dritte vermehrte und verbesserte Ausgabe. Göttingen 1845.

Kraut, Lüneburg = Das alte Stadtrecht von Lüneburg. Von W. Th. Kraut. Göttingen 1846.

Kraut, Vormundschaft = Die Vormundschaft nach den Grundsätzen des deutschen Rechts dargestellt von W. Th. Kraut. Zwei Bände. Göttingen 1835-47.

Kreittmayr = Rechtsregeln und Sprüche, herausgezogen aus des W.A. Frh. von Kreittmayr Anmerkungen zu den bairischen Gesetzbüchern. München 1848.

Kremm = Jüdisch-deutsche Sprichwörter gesammelt und erläutert von M. Kremm, Lehrer an der jüdischen Schule zu Samter. Mit einem einleitenden Vorwort vom Rabbiner Chronik in Posen (jetzt in Chicago). (Noch Manuscript. Die Zahlen beziehen sich auf die fortlaufenden Nummern in demselben.)

Kriebitzch = Siebensachen zu den stilistischen Uebungen der Schule, bestehend in 500 Themen im Anschluss an das Lesebuch, 200 Sprüchen, Sprichwörtern und Sentenzen mit skizzirter Ausführung u.s.w. Von K. Th. Kriebitzsch. Berlin 1867.

Kritzinger = Nouveau dictionnaire des proverbes françois–allemand, Oder neues Französisch-Deutsches Sprich-Wörter-Buch u.s.w. von Christian Wilhelm Kritzinger. Leipzig und Budissin 1742.

Kruse = Dactyliotheca corpus sententiarum dactylicarum edidit C. Kruse. Stralsund 1863. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Kunst = Die sterbende Kunst. Strassburg 1520.

Lambel = Meier Helmbrecht, Erzählungen und Schwänke. Herausgegeben von H. Lambel in Pfeiffer's Classiker des Mittelalters, Bd. 12.

Lamberti = A Lamberti proverbi veneziani. Ed. 16. Venezia 1829.

Lang = Adagia, sive sententiae proverbiales graece latinae, germanicae, ex praecipuis auctoribus collectae ac brevibus notis illustratae, in que locos communes redactae per Josephum Langium Caesareomontanum. Ex cudebat Jos. Rihelius. Argentorati 1596.

Lange = Josephi Langii, Florilegii magni seu Polyantheae floribus novissimis sparsae libri XX. Editio Fr. Sylvii Insulani. Argentorati 1645. (3206 Columnen.)

Lappenberg = Alterthümer des hamburger Rechts. Von J.M. Lappenberg.

Lappenkorb = Der Lappenkorb von Gabe Schneider aus Westfriesland mit Zuthaten aus Nordfriesland. Bearbeitet und herausgegeben von K.J. Clement. Leipzig 1847. (Enthält von S. 294-316 ein paarhundert nord- und westfriesische Sprichwörter von den Inseln Amrum und Föhr, zwar in hochdeutscher Uebersetzung, aber ohne Erklärung aus dem Volksleben und den Volkssitten.)

Lassberg = Der Schwabenspiegel oder schwäbisches Land- und Lehnrecht-Buch, nach einer Recension vom Jahre 1827 mit spätern Zusätzen herausgegeben von F.L.A. Freih. von Lassberg. Tübingen 1845.

Latendorf I = Agricola's Sprichwörter, ihr hochdeutscher Ursprung und ihr Einfluss auf die deutschen und niederländischen Sammler, nebst kritischen Bemerkungen über die Sprichwörter und Sprichwörtersammlungen der Gegenwart von F. Latendorf. Schwerin 1862.

Latendorf II = Michael Neander's deutsche Sprichwörter. Herausgegeben und mit einem kritischen Nachwort begleitet von F. Latendorf. Schwerin 1864. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Latendorf III = Sebastian Franck's erste namenlose Sprichwörtersammlung vom Jahre 1532 in getreuem Abdruck mit Erläuterungen und cultur- und literargeschichtlichen Beilagen, herausgegeben von Dr. Friedrich Latendorf. Pösneck 1876.

Latendorf, Jahrbücher = Unbekannte Sprichwörter u.s.w. Mitgetheilt von Fr. Latendorf, in: »Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik«. Bd. 95 und 96, Hft. 5, Abth. 2. Leipzig 1866-67.

Lauremberg = Johann Lauremberg, Scherzgedichte. Herausgegeben von J.M. Lappenberg. Vier Theile. Stuttgart 1861. (Die Zahlen bedeuten Theil und Seite.)

Laurillard = Bijbel en Volkstaal. Opgave en Toelichting van Spreuken of Gezegden in de Volkstaal aan den Bijbel ontleend, door Dr. E. Laurillard. Amsterdam 1875.

Lausch = Die Schule der Artigkeit. Neues Fabelbuch. Ein goldenes ABC der guten Sitten in ausgewählten Fabeln, Sprüchen und Sprüchwörtern für die Kinderstube. Herausgegeben von Ernst Lausch. 2. Auflage. Leipzig 1877. (Die Zahl bedeutet die Seite.)

Lausitz. Magazin = Neues lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben. Dreissigster Band. Görlitz 1853. (Enthält S. 251-252 eine Anzahl Sprichwörter, die sich aus dem Wendischen herschreiben.) (Die Zahl bedeutet Seite.)

Lauterbeck = Regentenbuch von Lauterbeck. 1557.

Laven = Gedichte in trierischer Mundart. Von Ph. Laven. Mit angehängtem Glossar. Trier 1858. (Enthält von S. 174-198 eine Sammlung von 149 Sprichwörtern in trierischer Mundart.) (Die Zahlen bedeuten Seite und Nummer.)

Lazarus = Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, herausgegeben von M. Lazarus und H. Steinthal. Berlin 1859 fg.

Leclercq = Proverbes dramatiques. Eine Auswahl für Schulen mit Anmerkungen versehen von W.J.G. Curtmann und J. Lendroy. Offenbach 1840.

Lehmann = Florilegium Politicum. Politischer Blumengarten durch Christophorum Lehmann. Getruckt impensis autoris 1630. (Die Zahlen bedeuten Seite und Nummer. Wenn Lehmann ohne römische Ziffer steht, bezieht sich das Citat stets auf diese einbändige, von Lehmann selbst besorgte Ausgabe ohne Druckort, steht dagegen Lehmann, II, auf die mehrbändige Ausgabe, Frankfurt, bei G. Schönwetter, 1641.)

Lehmann, Chronik = Chronika der freyen Reichs Stadt Speier. Von G. Lehmann. Frankfurt a.M. 1711-12.

Lehrb. Gesellschaft = Bemühungen einer Lehrbegierigen Gesellschaft aus dem Reiche der Wissenschaften, II. Zittau. (Das 2. Stück [Jan. 1753] enthält S. 119 Abhandlung von deutschen Sprichwörtern, die mit einem Versuch über die Geschichte und Entstehung der Sprichwörter beginnt, von S. 127-134 Erklärung von Sprichwörtern folgen lässt, diese im 3. Stück [Mai 1753], S. 255-264, fortsetzt und im 4. Stück [Nov. 1753], S. 289-304, mit theologischen, juridischen, medicinischen und philosophischen Sprüchen beschliesst.)

Leib = Joan. Leibi Studentica h.e. Apophthegmata, Symbola et proverbia germanico-latino-italica. Coburg 1627.

Leistner I = Wie das Volk über die Pfaffen spricht. Neuer Kloster- und Pfaffenspiegel u.s.w. Von Ernst Leistner. Lahr 1877.

Leistner II = Des Landwirths Sprichwortbuch. Ein immerwährender Feldkalender u.s.w. Von Ernst Leistner. Leipzig 1876.

Leistner III = Mädchen und Frauen, Liebe, Heirath und Ehe im Sprichwort – Wahrwort. Mit fremden und eigenen Glossen herausgegeben von E. Leistner. Berlin 1877.

Leman = Das alte kulmische Recht herausgegeben von Leman. Mit einem Wörterbuche. Berlin 1838.

Lendroy = Parémiographie français-allemand ou Dictionnaire des métaphores et de tous les Proverbes français adaptés et sanctionnés par l'Académie française rédigé par le Prof. Lendroy. Francfort sur le Mein 1820. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Lepner = Der Preusche Littauer, oder Vorstellung der Namens Herleitung, Kindtaufen, Hochzeit u.s.w. Von Th. Lepner. Im Jahre 1690. Danzig 1744.

Leroux = Le livre de proverbes français, par Le Roux de Lincy. Zwei Bände. Paris 1841. Zweite Auflage 1859. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite und beziehen sich ausschiesslich auf die erste Auflage.)

Leutsch = Corpus paroemiographorum graecorum. Ediderunt E.L. a Leutsch et F.G. Schneidewin. Göttingen 1839.

Lexer = Kärntisches Wörterbuch von M. Lexer. Mit einem Anhang: Weihnachtsspiele und Lieder aus Kärnten. Leipzig 1862. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Liblinski = J.U. Liblinski ceská prislowi a porekadla. Praze 1848.

Lichner = Ofner Stadtrecht von MCCXLIV- MCCCCXXI. Erläutert und herausgegeben von A. Michnay und P. Lichner. Presburg 1845.

Liederbuch = Ambraser Liederbuch vom Jahr 1582. Herausgegeben von J. Bergmann. Stuttgart 1845.

Liefl. Idiot. = Idiotikon der deutschen Sprache in Lief- und Ehstland. Riga 1795.

Limb. Chron. = Die Limburger Chronik (1347-1400). Wetzlar 1720 (Die Zahl bedeutet Seite.)

Lindermayr = Maurus Lindermayr's Dichtungen in obderennsischer Volksmundart. Linz 1832.

Lins = Newer Schreib-Kalender für das Jahr 1654 von Joh. Lins. Gemaine vnd aus langer Erfahrung der Alten approbirte Wetter-Regul u.s.w. zusammengezogen. (S. Egerbote 1877.)

Lipinski = Przyslowia i Wyrazenia od miast i wsi. Zebrat Tymoteucz Lipinski.

Es ist dies eine Sammlung von 262 polnischen Sprichwörtern und Redensarten, die sich in Biblioteka Warszawska, 1852, Listopad, zeszyt CXLIII, S. 236-272 befinden.

Lipinski = (262) Przyslowia i wyrazenia od miast i wsi, zebral Tymoteusz Lipinski; in: Biblioteka Warzawska 1852. Listopad. Zeszyt CXLIII.

Löbe = Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen Ernestinischer Linie. Ein Beitrag zur Spruchpoesie des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Max Löbe. Leipzig 1878.

Lochner = Das deutsche Mittelalter in den wesentlichen Zeugnissen seiner geschichtlichen Urkunden, Chroniken und Rechtsdenkmäler. Von G.W.C. Lochner. Nürnberg 1857.

Loci comm. = Bruno Seidelius, Loci Communes Proverbiales. Basilea 1572.

Loeper = Goethe's Sprüche in Prosa. Zum erstenmal erläutert und auf ihre Quellen zurückgeführt von G. von Loeper. Berlin 1870.

Lohrengel = Altes Gold. Deutsche Sprichwörter und Redensarten. Von W. Lohrengel. Clausthal 1860. (Die Zahlen bedeuten Theil und Nummer.)

Lompa = Przyslowia i mowy potoczne ludu polskiego w Szlazku zebral Józef Lompa. W. Bochni. Nakladem i drukiem Wawrzynca Pisza 1858. (Die kleine Schrift enthält 36 Seiten, von denen 32 Seiten die eigentliche Sammlung ohne Erläuterungen bilden.)

Lorberkranz = Der Nassauische Lorbeerkrantz oder Triumphwagen. Leyden 1612.

Löwenheim = Sentenzen, Sprüche und Lebensregeln aus dem Talmud. Von Löwenheim. Hebräisch und deutsch. Berlin 1857.

Loysel = Institutes coûtumières. D'Antoine Loysel, nouv. ed. par Dupin et Laboulaye. Paris 1846.

Lübben = Die so bezeichneten Sprichwörter sind aus handschriftlichen Aufzeichnungen des vorigen Jahrhunderts, die mir im Manuscript durch Herrn Dr. A. Lübben in Oldenburg zur Benutzung übergeben worden sind.

Lübben, Progr. = Die Thiernamen im Reineke Vos von A. Lübben. Programm zum Oster-Examen des Gymnasiums zu Oldenburg 1863. Oldenburg 1863.

Lübben, Reinke de Vos = Reinke de Vos nach der ältesten Ausgabe (Lübeck 1498). Mit Einleitung, Anmerkungen und einem Wörterbuch von A. Lübben. Oldenburg 1867.

Ludewig = Ludewig, Reliquiae manuscriptorum omnis aevi diplomatum ac monumentorum ineditorum. Zwölf Bände. Halle 1720-41.

Lünig = Corpus juris feudalis Germanici oder Sammlung der deutschen Lehnrechte und Gewohnheiten von J.C. Lünig. Drei Theile. Leipzig 1727.

Luther = Luther's Sprichwörter aus seinen Schriften gesammelt und im Druck herausgegeben von J.A. Heuseler. Leipzig 1824. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Luther's Ms. = Die mit dieser Bezeichnung versehenen Sprichwörter befinden sich in einer handschriftlichen Sammlung von Sprichwörtern, die von Luther selbst geschrieben sein soll und welche von der Schletter'schen Buchhandlung in Breslau in ihrem Katalog Nr. 85 (Breslau 1863), S. 14, Nr. 275 unter dem Titel: »Doctor Martin Luther's deutscher Sprichwörterschatz. Luther's eigene Handschrift 34 Seiten in Kleinoctav, auf starkem, gelblichem Büttenpapier, jede Seite mit ca. 15-16 Zeilen in rother Schrift«, zum Kauf angeboten ist.

Luther's Tischr. = Luther's Tischreden. Leipzig 1577.

Luther's Werke = Luther's Werke. Ausgabe von Jena 1555-58.

Lyra = Plattdeutsche Briefe, Erzählungen, Gedichte u.s.w. mit besonderer Rücksicht auf Sprichwörter und eigenthümliche Redensarten des Landvolks in Westfalen. Von F.W. Lyra. Osnabrück 1846.

Maercker = Die Wahlsprüche der Hohenzollern, dargestellt von Traugott Maercker. Berlin 1861.

Magazin = Magazin für die Literatur des Auslandes. (Die Zahlen bedeuten Jahrgang und Seite.)

Magazijn = Magazijn van Spreekwoorden en Zedenpreuken opgehelderd door voorbeelden en vertellingen. Drei Theile. Amsterdam 1800-2.

Mair = A Handbook of Proverbs: English, Scottish, Irish, American, Shaksperean and Scriptural and Family Mottoes. Edited by James Allan Mair. London (1874?).

Makowsky = Das Göppinger Bethesda von Makowsky. Nördlingen 1688.

Manl. = Locorum communium collectanea a Joh. Manlio. Basileae Anno MDLXV. 8. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Manutius = Adagia optimorum utrisque linguae scriptorum omnia, quaecunque ad hanc usque diem exierunt. Pauli Manutii studio atque industria, doctissimorum theologorum consilio atque operibus ab omnibus mendis vindicata etc. Cum plus indicibus locupletissimis. Ursellis 1603.

Marahrens = Grammatik der plattdeutschen Sprache. Zur Würdigung, zur Kunde des Charakters und zum richtigen Verständniss derselben von August Marahrens. Altona 1858. (Enthält von S. 95-98 plattdeutsche Sprichwörter.)

Marbach = Sprichwörter und Spruchreden der Deutschen. Nr. 28 und 29 der Volksbücher, herausgegeben von G.O. Marbach. Leipzig 1842. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Mareta = Proben eines Wörterbuchs der österreichischen Volkssprache. Von H. Mareta. Wien 1865.

Marien Salbung = Der Dreyen Marien Salbung. Strassburg 1520.

Marienkalender = Kleiner Marienkalender für das katholische Volk auf das gemeine Jahr 1879.

Marin = Ordspråk och Talesätt på Svenska, Latin, Franska, Tyska, Italienska och Engliska. Samlade och utgifne af Carl Marin. Stockholm 1867.

Markolf = Possierlicher Markolfus. 1746.

Martinet = Martinet en van den Berg, Geschenk voor de jeugd. Rotterdam 1795.

Masius = Naturstudien. Skizzen aus der Pflanzen- und Thierwelt. Von H. Masius. Vierte Auflage. Leipzig 1858.

Massmann = Die öffentliche Turnanstalt zu München von H.F. Massmann. 1848.

Masson = Die Weisheit des Volks. Einiges aus dem Sprichwörterschatz der Deutschen, Russen, Franzosen und anderer ihnen stammverwandten Nationen. Gesammelt und nach der Analogie gruppirt von Moritz Masson. Petersburg 1868.

Mathesius, Historia = Joh. Mathesius, Historia Jesu Christi gepredigt. M.D.LXXII.

Mathesius, Leychpredigten = Joh. Mathesius, Der alten Leychpredigten. Nürnberg 1576.

Mathesius, Postilla = Joh. Mathesius, Postilla. Drei Theile. 1558-83.

Mathesius, Sarepta = Joh. Mathesius, Sarepta oder Bergpostille. Nürnberg 1564.

Mathesy = Syrach, Joh. Mathesy. Drei Theile. Leipzig 1554-57, 1598. (Die Zahlen bedeuten Theil und Blatt.)

Mätzler = Reime, Denksprüche und Sprichwörter über die christliche Glaubens- und Sittenlehre, nebst Klugheits- und Lebensregeln. Zum Gebrauch für Schulen. Gesammelt und zusammengestellt von Anton Mätzler. Sechste Auflage. Kempten 1860.

Maukisch = Der kleine Oedipus. Ein Kranz von Bilderräthseln und Sprichwörtern, der Jugend zur Uebung im Nachdenken gewidmet von H.E. Maukisch. Nürnberg 1837.

Maurer = Stadt- und das Landrechtsbuch Ruprecht's von Freising. Ein Beitrag zur Geschichte des Schwabenspiegels. Herausgegeben von G.L. von Maurer. Stuttgart 1839.

Mauvillon = Dramatische Sprichwörter von J.v. Mauvillon. Zwei Theile. Leipzig 1785. Die zweite Auflage 1790 unter dem Titel: Gesellschaftstheater.

Mayer = Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände. (Von Thomas Mayer.) Zwei Bändchen. München 1812. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Meckbach = Commentar über den Sachsenspiegel u.s.w. von H.C. Meckbach. Jena 1789.

Medau = Nationalkalender für das kaiserlich österreichische erbländische Königreich Böhmen u.s.w. auf das Jahr 1845. Herausgegeben von C.W. Medau. Prag.

Meichsner = Schwabenspiegel. Herausgegeben von Meichsner. Frankfurt a.M. 1566-76.

Meichssner = Handbüchlein grundtlichs berichts, recht vnd wolschreibens der Orthographie vnd Grammatick, sampt kurtz erzelung jrer anhangenden kräfften der Wörter durch Johansen Hel. Meichssnern zusammengetragen vnd corrigirt. Zu Strassburg getruckt am Kornmarckt bei Jacob Frölich. Ohne Jahr. (Vgl. »Serapeum«, 1869, Nr. 21, S. 336.)

Meinau = Aufklärende Erzählungen über bekannte Sprichwörter für Knaben und Mädchen. Von Karoline Meinau. Nördlingen 1828.

Meiner = Alphabetisch geordnetes Wörterbuch über deutsche Idiotismen, Provinzialismen, Volksausdrücke, sprichwörtliche und andere im täglichen Leben vorkommende Redensarten, in entsprechendes Latein übergetragen vom Rector Meiner. Leipzig 1830.

Meisner = 133 Gotteslästerliche schändliche etc. Sprüchwörter und sammt derselben Widerlegung von Ernst Meisner. Jena 1705. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Melander = O. et D. Melander, Jocorum atque seriorum... libri II. Schmalkalden 1611. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Merx = Türkische Sprichwörter ins Deutsche übersetzt von A. Merx. Venedig 1877.

Michelsen = Sammlung altdithmarscher Rechtsquellen. Namens der schleswig-holstein-lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte herausgegeben von A.L.J. Michelsen. Altona 1842.

Michelsen, Oberhof = Der ehemalige Oberhof zu Lübeck und seine Rechtssprüche von A.L. Michelsen. Altona 1839.

Michelsen, Rechtsdenkmäler = Rechtsdenkmäler aus Thüringen. Namens des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde herausgegeben von A.L.J. Michelsen. Jena 1852.

Mieris = Frans van Mieris groot Charterboek der Graaven van Holland, van Zeeland en Heeren van Friesland. Vier Bände. Leyden 1753.

Mindermann = Plattdeutsche Gedichte in bremischer Mundart, nebst einer Sammlung Sprichwörter und Redeweisen. Von Marie Mindermann. Bremen 1860.

Mirakelbuch = Imenhofer Mirakelbuch. 1659.

Misson = Naz, Gedicht in unterennsischer Mundart von Jos. Misson. Krems 1850.

Mohr = Geordnete Gesetzes-Sammlung und grundsätzliche Uebersichten der achtzehn Erbrechte des eidgenössischen Standes Graubünden u.s.w. Von Ulrich von Mohr. Chur 1831.

Mone = Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschen Literatur und Sprache. Von F.J. Mone. Erster Band. Leipzig 1830. (S. 186: Zur Literatur und Geschichte der Sprichwörter.)

Montanus = Die deutschen Volksfeste, Volksbräuche und deutscher Volksglaube in Sagen, Märlein und Volksliedern. Von Montanus. Zwei Bändchen, Iserlohn 1845-58.

Montlong = Quintessenz der Conversation, oder 3000 Sprichwörter in 14 Sprachen, als deutsch, französisch, englisch u.s.w. im Originaltext mit deutsch-französischer Uebersetzung von Montlong. Wien 1862. (Das Buch soll in 12 Lieferungen erscheinen; ich habe aber nur die erste und zweite erhalten können.)

Morssheim = Spiegel des Regiments inn der Fürsten höfe, da Fraw Vntrew gewaltig ist. Von Johann von Morssheim. Oppenheim 1515. (Die Zahl bedeutet Blatt).

Moscherosch = Technologie Allemande et Françoise, vortgesetzt durch H.L.H. Strasburg 1656. (Nach der Vorrede von Hans Michael Moscherosch und Hans Kaspar Hermann.) (Die Zahl bedeutet Seite.)

Möser = Justus Möser's Sämmtliche Werke. Zehn Theile. Berlin 1842-43.

Moskau = Sammlung russischer Sprichwörter. Moskau 1787. (Die Sammlung enthält 4291 russische Sprichwörter.)

Moterius = Catonis praecepta moralia de institutis vitae communis etc. Rithmis germ. redd. Abrah. Moterius a Weissenburg. Vratislaviae 1559. (Vgl. Dr. A. Tobias im »Serapeum«, 1868, Nr. 10, S. 152.)

Mücke = Schuster Müller. Von C. Mücke. Berlin 1846.

Mühler = Deutsche Rechtshandschriften des Stadtarchivs zu Naumburg a.d. Saale. Herausgegeben von H. Mühler. Berlin 1838.

Mülhause = Die Urreligion des deutschen Volks in hessischen Sitten, Sagen, Redensarten, Sprichwörtern und Namen von Elard Mülhause. Kassel 1860. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Müller = Der neueste deutsche Jugendfreund, oder Erzählungen für Knaben und Mädchen von H. Müller. Zwei Theile. (Enthaltend 1ster Theil: Sprichwörter-Erklärungen. 2ter Theil: Erzählungen über Sprichwörter.) Quedlinburg 1816. (Die Zahlen bedeuten Theil und Nummer.)

W. Müller = Hundert Sprüche und Sinngedichte von Wilhelm Müller, in der Zeitung für die elegante Welt. Leipzig 1827.

Münster = Münsterische Geschichten, Sagen u.s.w. Münster 1825.

Murner, Nb. = Thomas Murner's Narrenbeschwörung (Kloster, IV); Murner, Schelm. = Thomas Murner's Schelmenzunft (Kloster, I); Murner, Gäuchm. = Thomas Murner's Gäuchmatt oder Gäuchmode (Kloster, VIII).

Musai = Musai Lebens-Erzehlung. Von H.J. Chr. von Grimmelshausen. 1683.

Musler = J. Muslerius in artem notandi siqua. Lipsiae 1553.

Mussäus = Plattdeutsche Redensarten und Sprichwörter von Mussäus; in: Jahrbücher und Jahresbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte u.s.w., herausgeben von C.F. Lisch und A. Bartsch. Fünfter Jahrgang. Schwerin 1840. (Enthält S. 120-122 25 Sprichwörter.) (Die Zahlen bedeuten Seite und Nummer.)

Nadler = Fröhlich Paltz, Gott erhalts. Gedichte in pfälzer Mundart, von K.G. Nadler. Frankfurt a.M. 1847.

Narrenspiegel = Wohlgeschliffener Narrenspiegel, worin 114 Arten allerhand Narren ihr Ebenbild und ungestaltetes Wesen erfahren und sich ihrer Unsauberkeit vermittels des klaren Wassers wahrer Weisheit reinigen können. Durch Wahrmund Jocoserius. Freystadt, gedruckt i.d.J. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Närrinnen = Hundert ausbündige Närrinnen u.s. w, I. und II. Centifolio. In 100 schönen Kupfern moralisch dargestellt. Wien und Nürnberg 1713.

Nas = Johannes Nas, Quinta centuria, Ingolstadt 1570.

Nass. Schulblatt = Allgemeines Nassauisches Schulblatt. Wiesbaden. (Die Zahlen bedeuten Jahrgang und Nummer.)

Nass. Annalen = Annalen des Vereins für nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung. Wiesbaden 1870. (Band 10 enthält Taufnamen und Gattungsnamen in sprichwörtlichen Redensarten Nassaus von P.J. Münz.)

Neander = Ethice vetus et sapiens veterum latinorum sapientum sive: Praecepta veterum sapientum, philosophorum, medicorum, rhetorum etc. descripta et selecta ex observationibus, lectionibus et notationibus variis Michaelis Neandri, Soraviensis. III Partes. Leipzig 1590. (Der von Latendorf S. 3 gebrachte Titel steht S. 321 im pars tertia.) (Die Zahl bedeutet Seite.)

Neander = Mich. Neander's Gnomologia Graeco-Latina. Basel 1557. (Vgl. Nopitsch, S. 125, und A.M. Ottow's Beiträge zur Sprichwörter-Literatur im »Serapeum«, 1867, S. 329.)

Nefflen = Der Vetter aus Schwaben oder Schwabenbräuche aus dem Leben gegriffen von Johannes Nefflen. Ulm 1840. (Enthält von S. 450-470 eine Zusammenstellung der in der Schrift vorkommenden Sprichwörter nebst kurzer Erklärung.)

Neidhart = Neidhart von Reuenthal. Herausgegeben von M. Haupt. Leipzig 1858.

Neocorus = Neocorus, Chronik von Dithmarschen, in sächsischer Sprache zum erstenmal herausgegeben von Dahlmann. Zwei Bände. Kiel 1828. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Nering = Das alte Cölnische Recht, durch Melchior Nering. Thorum 1514.

Neumeister, Sprüche = Gedenksprüche auf Sonn- und Aposteltage. Leipzig 1707.

Neumeister, Worte = Worte der Weisen statt eines Leitsterns und hoher Personen Symbole bei Erklärung der Evangelien. Von Neumeister. Weissenfels 1707.

Neus = Weisheitsregeln aus den gebräuchlichsten Sprichwörtern der Deutschen für die erwachsene Jugend des Vaterlandes abgezogen von J. Neus. Lindau 1834.

Nieritz, Tagebuch = Jakob Sturm, das Tagebuch eines Dorfschulmeisters. Von Nieritz. Berlin 1847.

Niesert = Das Recht des Hofes zu Loen. Von Niesert. Coesfeld 1818.

Nieter = Erklärung und Berichtigung einiger Sprichwörter von C.G.H. Nieter. Halberstadt 1798.

Nigrinus, Inquisition = Papistische Inquisition. Von G. Nigrinus. Ohne O. 1582.

Nigrinus, Jesuwider = Lehr ..... der Jesuwider. Von G. Nigrinus. Ohne O. 1581.

Nister = Lebensspiegel für Landleute. Ein Lesebuch für Schule und Haus von F. Nister. Darmstadt 1844.

Nomis = Ukraïnski prikaski, prisliwju i.t.i. 4. Petersburg 1864.

Sehr gute Sammlung kleinrussischer Sprichwörter.

Nopitsch = Literatur der Sprichwörter, ein Handbuch für Literarhistoriker. Von C.C. Nopitsch. Nürnberg 1822. (Titelausgabe 1833.)

Nordmann = Türkische Sprichwörter in Konstantinopel gesammelt von Johannes Nordmann; in der Wochenschrift »Der Salon«, zweiter Jahrgang, vierzehntes Heft. Wien 1854.

Normann = Wendisch-rügianischer Landgebrauch. Berichtigt und herausgegeben von Gadebusch. Stralsund 1777.

Novarin = Aloysii Novarini Veronensis, clerici regularis, Adagio formulae que proverbialis, ex sanctorum patrum ecclesiasticorum que scriptorum monumentis accurate promptae etc. Opus in duos tomos tributum: quorum alter tertia parte plus auctior, quam prima ejusdem editio, alter vero posthumus nunc recens exhibitur, ut jam de hoc argumento nihil exactius desiderari quaet. Verona 1651.

Nugae = Nugae venales sive thesaurus videndi et jocandi. Anno 1644.

Nüsse = Nüsse für Kinder aufs ganze Jahr. Oder Turnübungen für Verstand, Scharfsinn und Witz, in einer Sammlung neuer Sprichwörter. Geschenk für Kinder. Von K.F.W. Wander. Hirschberg 1835.

Oekon. Weisheit = Oekonomische Weisheit und Thorheit, oder Journal von und für Oekonomen, Kameralisten, Hausmütter, Gartenliebhaber und Freunde der Stadt- und Landwirthschaftskunde u.s.w. Sechs Theile. Erfurt 1789-94. (Der zweite Theil enthält von S. 114-118 Sentenzen und Sprichwörter von Bienen mit Bemerkungen vom Pfarrer Joh. Ernst Werner zu Nöda.)

Oelrichs = Vollständige Sammlung alter und neuer Gesetzbücher Bremens von Gerhard Oelrichs. Bremen 1771.

Oelrichs, Ritterrecht = Dat rigische Recht und de gemenen Stichtischen Rechte im Sticht van Ryga geheten dat Ritterrecht. Von Oelrichs. Bremen 1773.

Oeser = Geschichte der Deutschen, dem Volke erzählt von Chr. Oeser. Leipzig 1847.

Oesterr. Volkskalender = Oesterreichischer Volkskalender. Wien 1869.

Oettinger = Das schwarze Gespenst von E.M. Oettinger. Frankfurt a.M. 1831. (Enthält S. 137 fg. modernisirte Sprichwörter.)

Oettl = Michael Deutsch oder Erzählungen aus dem katholischen Seelsorger- und Volksleben unserer Zeit. Von Joh. Nep. Oettl. Prag 1859.

Opel = Der Dreissigjährige Krieg. Eine Sammlung von historischen Gedichten und Prosadarstellungen. Herausgegeben von J. Opel und A. Cohn. Halle 1862. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Enthält als besonders hierher gehörend: 1) Nova nova antiqua continuationis der neuen Zeitungen von unterschiedlichen Orten, das ist: Die alte Wahrheit mit einem neuen Titul. Vermehrt und auch verbessert. Editio tertia. Gedruckt in der parnassischen Druckerei. Anno MDCXXI. 2) Lustig und Lesens würdige Historia, Fabula oder Ænus von des Papsts, von Lutheri, auch von Calvini Tod, und was darauf erfolget sei. Aus christlicher Wolmeinung verfasset und zu Papier gebracht, auch vermehret und verbessert durch Christianum von Jerusalem. Gedruckt im Jahr Christi, Anno MDCXXVII. (24 S.) – Beide Flugschriften sind meist aus Sprichwörtern zusammengesetzt und sehr selten. Die bedeutendere ist die erstere, von der ein Bruchstück im Breslauer Erzähler abgedruckt ist, durch welches ich sie kennen lernte, ohne sie vollständig erlangen zu können. Die Herausgeber des obigen Buchs haben drei Ausgaben benutzt, von denen sich eine (von ihnen mit A bezeichnet) in der breslauer Universitätsbibliothek, eine andere (B) in der Marienbibliothek zu Halle und die dritte (C) in der Bibliothek des halleschen Waisenhauses befindet. Ein Exemplar der Ausgabe C befindet sich auch in der Bibliothek des Herrn Kreisgerichts-Directors Ottow in Landeshut. Sehr interessant ist, was S. 476-486 zur Ermittelung von Verfasser und Druckort gesagt, und ebenso werthvoll das Wörterverzeichniss aus der Flugblätter-Sammlung des Dreissigjährigen Kriegs, was S. 491-507 beigegeben ist.

Opperetta = Opperetta nella qvale si contengono proverbi, sententie, detti, et modi di ragionare, che hoggi di da tutto huomo nel commune parlar d' Italia si vsano. Molto vtili et necessarij a tutti quelli gentili spiriti, che copioso, et ornatamente raggionar procurano. (Dann folgt ein Holzschnitt, Verfasser, Druckort und Jahreszahl fehlen. Weiteres vgl. A. Tobias im »Serapeum«, 1868, S. 154.)

Orakel = Des Landwirths Orakel. Die Bauernregeln der Völker Europas, oder Regeln und Sprüche aus dem Volksmunde über die Vorausbestimmung des Wetters u.s.w. Gesammelt und geordnet von R.W. Th. Petri. Breslau 1866.

Ortloff = Das Rechtsbuch nach Distinctionen von F. Ortloff. Jena 1836.

Ortloff, Sammlung = Sammlung deutscher Rechtsquellen. Von F. Ortloff. Jena 1860.

Osenbrüggen = Die deutschen Rechtssprichwörter von Ed. Osenbrüggen. Basel 1876.

Die Schrift bildet das neunte Heft des dritten Bandes der in der Schweiz gehaltenen öffentlichen Vorträge.

Ostfries. Jahrbuch = Ostfriesisches Jahrbuch. Altes und Neues aus Ostfriesland. Herausgegeben unter Mitwirkung von Kennern und Freunden des ostfriesischen Landes und Volks. Emden 1870.

Otho = Liber proverbiorum et sententiorum.

Diese Sprichwörtersammlung, die zu den ältesten gehört, stammt von einem Benedictinermönch, Othtonus (oder Otto) in Regensburg aus dem 11. Jahrhundert her und ist abgedruckt in: Pez thesaurus anecdotor. noviss. Tom. III. Aug. Vind. 1721-23.

Otlow Ms. = Aus einer alten, stellenweise schwer lesbaren Handschrift, die der Bibliothek des Herrn Kreisgerichts-Directors Ottow zu Landeshut (Schlesien) angehört und etwa in die Zeit um oder vor 1640 fällt.

Owen = Johannis Oweni Oxoniensis Epigrammata. Breslau 1658. (Die Ziffer bedeutet eine der Abtheilungen.)

Palingen = Marcelli Palingenii Stellati Zodiacus Vitae h.e. de hominis vita, studio ac moribus optime instituendis. Libri XII. Amsterdam 1628.

Palm = Andr. Gryphius, Das verliebte Gespenst, Gesangspiel, und Die geliebte Dornrose, Scherzspiel; mit Einleitung herausgegeben von Hermann Palm. Breslau 1855. (Die Zahlen bedeuten Seite und Zeile.)

Parömiakon = Abrahamisches Parömiakon. Oder: Die Sprichwörter, sprichwörtlichen Redensarten etc. des Pater Abraham a Sancta Clara. Aus dessen sämmtlichen Schriften gezogen von K.F.W. Wander. Breslau 1838. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Paternoster = Paternoster. Strassburg 1516.

Mehr weiss ich nicht vom Titel; das Büchlein war defect, die ersten und letzten Blätter fehlten; der Schreibart nach ist es zu Anfang des 18. Jahrhunderts erschienen.

Pauli, Schimpff = Pauli Schimpff vnnd Ernst. Strasburg 1522.

Pauli, Postilla = Postilla. Durch Simonem Pauli. Drei Bände. Magdeburg 1572. (Die Zahlen bedeuten Band und Blatt.)

Payne = Illustrirter Familienkalender von A.H. Payne. Leipzig 1875.

Pazzaglia = Jngresso al Viridario Proverbiale aperto a curiosi amatori della vera moralità insegnata da proverbi antichi e moderni etc. di Giov. Antonio Pazzaglia. A Hannovera 1702. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Peik = Jan Peik, de noorddütsche Spassmaker. Sammlung plattdeutscher Humoresken, Schnurren, Gedichte, Sprichwörter u.s.w. von W. Schröder. Berlin 1869. (Enthält von S. 196-216 eine Sammlung von 263 apologischen Sprichwörtern.)

Peniné = Peniná Melizot (Shekel ha kodesch?), ethische Sprüche und Sentenzen, Prosa mit kurzen Gedichten untermischt von Josef Kimchi (?). 1597? Titelblatt fehlt in der Dr. Lotze'schen Bibliothek.

Perny = Proverbes chinois. Paris 1869.

Pers. Rosenthal = Persianisches Rosenthal, in welchem viel lustige Historien, scharffsinnige Reden u.s.w. Von Adam Oleario. Hamburg 1660.

Pertz = Monumenta Germaniae historica. Band 1-17. Hannover 1826-61.

Pestalozzi = Joh. Pestalozzi's Sämmtliche Schriften. Stuttgart 1820 fg.

Peter = Volksthümliches aus Oesterreichisch-Schlesien. Gesammelt und herausgegeben von Anton Peter. Erster Band. Troppau 1865. (Enthält Kinderlieder und Kinderspiele, Volkslieder u.s.w. und von S. 441-455 Sprichwörter in der dortigen Mundart.)

Peter, Passionsspiel = Zuckmantler Passionsspiel, herausgegeben und erläutert von Anton Peter, Prof. an dem k.k. Obergymnasium in Troppau. (Besonders abgedruckt aus dem Programm des troppauer Obergymnasiums vom Jahre 1868. Troppau 1868.)

Peters = Es ist damit eine mir vom Prof. J. Peters in Leitmeritz zugegangene Sammlung von etwa 60 lateinischen Sprichwörtern mit Beifügung entsprechender deutscher bezeichnet, die auf den letzten zwei Blättern des in der Gymnasialbibliothek in Leitmeritz befindlichen Buchs geschrieben sind: P. Terentii Afr. Comoediae. Apud Seb. Gryphium, Rugdnei 1553.

Petri = Der Teutschen Weissheit. Durch M. Fridericum Petri. Hamburg MDCV. (Die Zahl bedeutet Seite, aber nur in dem von mir bezifferten Exemplar, der Druck ist ohne Seitenzahlen.)

Petters = Andeutungen zur Stoffsammlung in den deutschen Mundarten Böhmens. Von I. Petters. Prag 1864.

Pfälz. Handschr. = Alt-Passional. Pfälzer Handschrift zu Heidelberg. (S. Mone 1854.)

Philippi = Kleines lateinisches Conversationslexikon, ein lexicographisches Handbuch der üblichsten lateinischen Sprichwörter, Sentenzen, Gnomen und Redensarten, wie sie oft auch in den deutschen Schriften vorkommen, mit sinnentsprechender, freier Uebertragung von F. Philippi. Dresden 1824. (Die Zahlen bedeuten Theil und Seite.)

Piening = Dat Hamborger Dööntjenbook. Van Th. Piening. Hamborg 1866. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Pirké Abot = Sprüche der Väter, mit hebräischem Commentar und deutscher Uebersetzung. Ofen 1821.

Pisanski = Erläuterung einiger preussischer Sprichwörter, die in Preussen ihren Ursprung genommen haben oder doch vornehmlich im Gebrauch sind. Von G.C. Pisansky. Königsberg 1760. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Pistor. = Pistorius, Thesaurus Paroemiarum Germanico-Juridicarum. Teutsch-juristischer Sprichwörterschatz u.s.w. Leipzig 1716-25. (Die Zahlen bedeuten Hundert und Nummer.)

Podstránsky = Kyticka z Prísloví porádkem Ketechismu vázana pro mláder pestouny jeji od Kneze Josefa Boleslavu Podstánskéhe. V Praze 1856.

Es ist dies eine vollständige, wohlgeordnete und nur aus Sprichwörtern zusammengestellte Glaubens- und Sittenlehre für böhmische Schulen. Die kleine Schrift enthält auf 32 Seiten einen reichen Schatz böhmischer Sprichwörter. Ein ähnliches Büchlein ist mir in der pädagogischen Literatur Deutschlands nicht bekannt.

Politicus = Alamodischer Politicus.

Poslowizy = Poslowizy russkaho naroda. Sbornik pogoworok retschenii i.t.d. 4. Moskwa 1862.

Die reichste russische Sprichwörtersammlung, gegen 60000 Sprichwörter enthaltend.

Pottgieser = Pottgieser, De statu servorum. Lemgo 1736.

Prager Kalender = Neuer Prager Kalender für Stadt und Land auf das Jahr 1877. Von Franz Klutschak. Prag.

Pred. Lat. = Predikantenlatein. Cöllen, Wolthers. 1608.

Preime = Erklärung deutscher Redensarten von Preime. Kassel 1875. (Programm.)

Profe = Das Bürgerthum. Ein Handbüchlein zur Kenntniss, Eintheilung, Klassificirung und Charakterisirung der Bürger aller Zeiten. Von Profe. Schweidnitz 1870.

Prov. dan. = Dictionnaire des Proverbes danois. Kopenhagen 1761.

Proverbs = Turkish Proverbs, translated into English. Venedig 1860.

Pufendorf = Observationes juris universi etc. Von F.E. de Pufendorf. Vier Bände. Leipzig 1744.

Pulvermacher = Taschenbuch dramatisirter Sprichwörter für das Jahr 1835. Von C.L.J. Pulvermacher. Berlin 1835.

Raabe = Allgemeines plattdeutsches Volksbuch. Sammlung von Dichtungen, Sagen, Sprichwörtern u.s.w. Herausgegeben von F.H.W. Raabe. Wismar 1854. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Rabener = Satiren. Vierter Theil: Antons Panssa von Mancha Abhandlung von Sprichwörtern. Leipzig 1761.

Radowitz = Die Devisen und Motto u.s.w. von J. von Radowitz. Dritte Auflage. 1850.

Ralisch = Schlagschatten, von L. Ralisch. Mainz 1844.

Ramann, I. Pred. = Predigten über Sprichwörter nach Anleitung der Sonn- und Festtags-Evangelien von S.J. Ramann. Vier Bände. Erfurt 1799-1801. (Die Zahlen bedeuten Band und Nummer.)

Ramann, II. Pred. = Predigten über Sprichwörter nach Anleitung der Sonn- und Festtagsepisteln von S.J. Ramann. Zwei Bände. Altenburg 1805. (Die Zahlen bedeuten Band und Nummer.)

Ramann, Samml. = Neue Sammlung von Sprichwörtern zur Unterhaltung und Belehrung von S.J. Ramann. Vier Bände. Altenburg 1801-4. (Die Zahlen bedeuten Band und Nummer.)

Ramann, Unterr. = Moralischer Unterricht in Sprichwörtern, durch Beyspiele und Erzählungen erläutert für die Jugend von S.J. Ramann. Sechs Bändchen. Erfurt 1789-1800. (Die Zahlen bedeuten Band und Nummer.)

Rank = Ein Dorfbrutus. Charakterbild von Josef Rank. Zwei Theile. Glogau 1861.

Rasch = Vier Stuck. Nichts wehrt. 270 Nützliche feine viertailig lehrpuncten der alten Weisen, von betrachtung der tugenden vnd mancherley weltsachen. Auch etlich artliche metra oder reimverss von vnartigen kainnutzen widersinnigen vntauglichen leuten in gemain. Alles jedermmenigklichen guet zu wissen vnd zu mercken. Zusambgebracht vnd verteuscht durch Joh. Rasch. Gedruckt zu München bey Adam Berg, M.D. LXXXIX.

Die seltene Schrift besteht aus 12 Blättern. Die erste Seite enthält den Titel und ein paar auf den Inhalt Bezug nehmende Verse und Sprüche; auf der Rückseite widmet der Verfasser die Schrift unter dem Datum Wien, 2. Jan. 1589 dem Propst Balthasar zu Klosterneuburg seinem »gnädigen Herrn«.

Rauch = Scriptores rerum Austriacarum. Drei Bände.

Rebhun = Paul Rebhun's Dramen. Herausgegeben von Hermann Palm. Stuttgart 1859.

Reche = Volksweisheit. Eine Reihe von christlichen Religionsvorträgen u.s.w. über sinnreiche Denksprüche und volksthümliche Redensarten von Dr. J.W. Reche. Zwei Bände. Essen 1829 und 1831. (Die Zahlen bedeuten Band und Nummer.)

Recueil = Recueil de Proverbes français, latins, espagnoles, italiens, allemands etc. A l'usage des écoles publiques et de maisons d'éducation. Par le Comte D'H(umières). Paris 1800.

Red. Spiel = Das 1464 geschriebene sogenannte Redentiner Spiel bei Mone, Schauspiele des Mittelalters. Band 2.

Reineke = Sprichwörter aus der protestantischen Glosse des Reineke Vos. (Reynke Vosz de olde, nygedrucket. Rostock, by Lud. Dietr. 1539.)

Reinhold = Das Dämmerungsstündchen oder Erklärung mehrerer bekannten Sprichwörter in unterhaltenden Geschichten. Von Karoline Reinhold. Nördlingen 1835.

Reinsberg I = Die Frau im Sprichwort. Von O. Freih. von Reinsberg-Düringsfeld. Leipzig 1862.

Reinsberg II = Das Sprichwort als Philosoph. Von Ida von Düringsfeld. Leipzig 1863. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Reinsberg III = Das Sprichwort als Praktikus. Von Ida von Düringsfeld. Leipzig 1863. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Reinsberg IV = Das Sprichwort als Humorist. Von Ida von Düringsfeld. Leipzig 1863. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Reinsberg V u. VI = Internationale Titulaturen. Von O. Freiherrn von Reinsberg-Düringsfeld. Zwei Bände. Leipzig 1863. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Reinsberg VII = Das Kind im Sprichwort. Von O. Freiherrn von Reinsberg-Düringsfeld. Leipzig 1864. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Reinsberg VIII = Das Wetter im Sprichwort. Von O. Freiherrn von Reinsberg-Düringsfeld. Leipzig 1864. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Renner = Hülfsbuch zum schnellen Erlernen der französischen Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten. Für Schulen und zum Privatgebrauche von J.G.F. Renner. Quedlinburg 1842.

Reusch = Sagen des preussischen Samlandes von R. Reusch. Zweite umgearbeitete Auflage, herausgegeben von dem Literarischen Kränzchen zu Königsberg. Königsberg 1863. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Reuterdahl = Gamla ordspråk på latin och swenska, efter en Upsala-handskrift utgivne och med glossarier försedde af H. Reuterdahl. Lund 1840.

Reyscher = Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft. In Verbindung mit vielen Gelehrten herausgegeben von Beseler, Reyscher und Stobbe. Tübingen 1840 fg. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Rhein. Antiquarius = Denkwürdiger und nützlicher rheinischer Antiquarius. Frankfurt a.M. 1744 fg.

Rhodin = Samling af Swenska Ordspråk, in ordning ställde efter alphabetet, med tillägg af någre ut ur Latinen och andre Språk, af Lars Rhodin. Stockholm 1807.

Richard = Licht und Schatten. Ein Beitrag zur Culturgeschichte von Sachsen und Thüringen im 16. Jahrhundert. Nach seltenen historischen Urkunden und andern Quellen bearbeitet von A.V. Richard. Leipzig 1861. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Dies Buch enthält von S. 377 an vermischte Sprichwörter aus: dem 16. Jahrhundert und von S. 391 an jenaische Sprichwörter aus einer Handschrift des 17. Jahrhunderts von Diakonus Beier zu Jena.

Richey = Idioticon Hamburgense, oder Wörterbuch zur Erklärung der eigenen in und um Hamburg gebräuchlichen niedersächsischen Mundart. Hamburg 1755.

Richter = G. Richteri axiomata politica. Drei Theile. Görlitz 1599-1600. (Vgl. »Serapeum«, 1867, S. 330; bei Nopitsch, S. 222.)

Richthofen = Friesische Rechtsquellen von Karl von Richthofen. Berlin 1840.

Riehl, Culturst. = Culturstudien aus drei Jahrhunderten von W.H. Riehl. (Ausgabe der Deutschen Volksbibliothek.) Stuttgart 1862. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Riehl, Familie = Die Familie von W.H. Riehl. Stuttgart 1855. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Riehl, Gesellschaft = Die bürgerliche Gesellschaft von W.H. Riehl. Stuttgart 1855. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Riehl, Novellen = Culturgeschichtliche Novellen von W.H. Riehl. (Ausgabe der Deutschen Volksbibliothek.) Stuttgart 1862. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Ring = Lebensweisheit und Menschenkenntniss in Sprüchen von Rochefoucauld, Chamfort, Lichtenberg u.s.w. gesammelt und herausgegeben von Max Ring. Berlin 1871.

Ritzius = Ritzius, Florilegium Adagiorum et Sententiarum Latino-Germanicorum etc. In usum et gratiam Studiosae Juventutis adornatum ab Andr. Ritzio. Basel 1728.

Robinson = Curieuse Sammlung von tausend in Schlesien gewöhnlichen Sprichwörtern und Redensarten, herausgegeben von Michel Robinson. Leyden 1726. (Die Zahl bedeutet Nummer, die in der Schrift selbst aber fehlen.)

Rochholz = Alemannisches Kinderlied und Kinderspiel aus der Schweiz. Gesammelt und sitten- und sprachgeschichtlich erklärt von E.L. Rochholz. Leipzig 1857. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Rochholz, Glaube = Deutscher Glaube und Brauch im Spiegel der heidnischen Vorzeit. Von E.L. Rochholz. Berlin 1867. (Bd. 1: Deutscher Unsterblichkeitsglaube. Bd. 2: Altdeutsches Bürgerleben.)

Rollwagenbüchlein = Ein neüws, vor vnerhörts Buchlein, darinn vil guter schwenck vnd Historien begriffen werden, so man in schiffen vnd auff den rollwagen, dessgleichen scherheüsern vnnd badstuben erzellen mag u.s.w. zu einer kurtzweil an den tag bracht u.s.w. durch Jörg Wickrammen 1555. (Neue Ausgabe von Heinrich Kurz, Band 7 der Deutschen Bibliothek. Leipzig 1865.)

Rommel = Deutscher Spruchschatz. Sammlung alter und neuer Reimsprüche für Geist und Herz, in Ernst und Scherz. Von Ernst Rommel. Hannover 1868.

Rose = Moralische Sprichwörter der Deutschen. Herausgegeben von C.M. R(ose), Rector in Soest. Halberstadt 1822.

Rosenzweig = Dramatische Sprichwörter von Leon Rosenzweig. Leipzig 1864.

Rossi = Florilegio di Sentenze indiane. Aus Böthlingk's Sammlung von Sanskrit-Sprüchen mit nebenstehender italienischer Uebersetzung von Egisto Rossi in Florenz.

Rössler = Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren u.s.w. Herausgegeben und erläutert von E.F. Rössler. Zwei Bände. Prag 1845-52. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Rossm. R. = Verzeichniss derjenigen Redensarten, welche die Juden auf den Rossmärkten gebrauchen.

Unter diesem Titel ist die Schrift unter Nr. 1080 im Katalog 116 von C.H. Beck in Nördlingen aufgeführt, doch ist dies der eigentliche Titel nicht; das Titelblatt fehlt.

Röttsches = Zweihundertfünfundvierzig Sprichwörter und Redensarten von Röttsches in Frommann's Deutschen Mundarten, VII, 77-86. Halle 1875.

Rubin = Sefer ha – Middot, Weisheitssprüche. Wien 1854.

Rugenroth = Gott und Welt, oder wie Gott stets waltet, und die Welt oft schaltet. (Sprichwörter.) Von Schlag von Rugenroth. Erstes Bändchen. Leipzig 1822. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Ruhestunden = Bützowsche Ruhestunden, gesucht in Mecklenburgischen, vielen theils bisher noch ungedruckten, zur Geschichte und Rechtsgelahrtheit vornehmlich gehörigen Sachen. (Von Dr. E.J. Fr. Mantzel.) Sechsundzwanzig Theile. Bützow 1761-67. (Die Zahlen bedeuten Theil und Seite.)

Ruhlandt = Album für Schlesien und die Lausitz. Von E. Ruhlandt. Breslau 1856. (Enthält eine Anzahl Sprichwörter der wendischen Lausitz.)

Runde = Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts. Von J.F. Runde. Achte Auflage, herausgegeben von C.L. Runde. Göttingen 1829. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Ruppius = Ernste und kurzweilige Geschichten von O. Ruppius. Berlin 1846.

Rybicka = Pravidla, prislovi a povedeni, vztahující se k správe verejné a obecní i k právu obcanskému a trestnému, kteréc sebral a sporádal Ant. Rybicka. V Práze. Nakladem jednoty právnickí. 1872.

Diese Schrift, die mir erst nahe am Schluss des dritten Bandes zugegangen ist, muss als eine werthvolle Bereicherung der Sprichwörterliteratur, wenn auch zunächst der böhmischen, betrachtet werden, in der sie ungefähr die Stelle einnimmt, wie in der deutschen das Werk von Graf und Dilthey. Sie bietet die Regeln, Sprichwörter und Aussprüche, die sich auf die öffentliche und Gemeindeverwaltung, sowie auf das bürgerliche und Strafrecht beziehen, also nicht blos Sprichwörter, sondern auch Rechtsgrundsätze u. dgl. Es ist aber kein zusammengeschriebenes Buch, sondern eine systematisch geordnete, von grossem Fleisse zeugende Arbeit. Der Verfasser hat für seinen Zweck hundert sogenannte Stadt- und Dorfschöppenbücher, Gemeindeordnungen, Genossenschaftsstatuten, Landtage, ebenso die in älterer und neuerer Zeit gedruckten Werke, die Bezug auf die einheimischen und ausländischen Ordnungen, Rechte, Verfassungen, juridischen und administrativen, weltlichen und kirchlichen Gewohnheiten haben, durchgesehen, ebenso viele altböhmische, religiöse, sittenschildernde und polemische Schriften u.s.w.

Sack = Der Wanderer. Volkskalender für 1865. Herausgegeben von Ed. Sack. Königsberg. (Enthält S. 38, 39, 69 und 79 eine Anzahl apologischer Sprichwörter.)

Sackmann = Plattdeutsche Predigten von Jobst Sackmann. Siebente Auflage. Celle 1860.

Saez = Spanische Sprachlehre von Saez de la Huerta. Graz 1837.

Sailer = Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter. Von J.M. Sailer. Augsburg 1810. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Sailer, Sprüche = Sprüche der Weisen, deutsch und lateinisch. Zur Uebung der Studirenden in Sprach- und Sachkenntnissen herausgegeben von J.M. Sailer. Zweite Auflage. Hagen 1813.

Sala = Sprichwörter und ihre Weisheitslehren in Fabeln, Märchen, Erzählungen. Berlin, Sala. 1857.

Salomon = A Dalmedico, proverbij veneziani raccolti e raffrontati coro quelli di Salomone e cò francesi. Venezia 1857.

Saltzmann = Singularia Lutheri, d.i. Alte Geistreiche, Heroische und nachdenckliche Reden und Worte, welche in allen Teutschen Schrifften Martini Lutheri zu finden u.s.w. Von Phil. Saltzmann. Naumburg 1664. (Anh. bedeutet Anhang, die Zahl Seite.)

Samenhof = Vergleichende russisch-französisch- deutsche Phraseologie, oder Sammlung von Sprichwörtern, Denksprüchen, Redensarten und Idiotismen in diesen drei Sprachen, von M.F. Samenhof. Warschau 1873.

Sanders = Das Volksleben der Neugriechen, dargestellt und erklärt aus Liedern, Sprichwörtern, Kunstgedichten u.s.w. von D.H. Sanders. Manheim 1844.

Sandvoss = So spricht das Volk. Volksthümliche Redensarten. Gesammelt von Franz Sandvoss. Berlin 1860. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Saphir, Perlenschnur = Register der Narreteisprichwörter in der Humoristischen Perlenschnur von M.G. Saphir. Stuttgart 1836.

Sarcerius = E. Sarcerius, Pastorale oder Hirtenbuch. 1566.

Sartorius = Die Mundart der Stadt Würzburg. Von J.B. Sartorius. Würzburg 1862. (Enthält von S. 155-187 Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten.)

Savigny = Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft. Herausgegeben von F.C. von Savigny. Berlin 1815 fg.

Sax = Mich. Sax, Christlicher Zeitvertreiber. Dresden 1593.

Schade = Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit; herausgegeben von Oskar Schade. Zwei Bände. Hannover 1856.

Schaltjahr = Das Schaltjahr. Von J. Scheible. Fünf Bände. Stuttgart 1846-48. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Schambach = Die plattdeutschen Sprichwörter der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen, gesammelt und erklärt von G. Schambach. Göttingen 1857. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Schambach, II = Niederdeutsche Sprichwörter der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen, gesammelt und erklärt durch Georg Schambach. Zweite Sammlung. Göttingen 1863.

Schamelius = Lateinische Sprichwörter und Maximen, welche zum Dekkel der Sünde vorgeschützt werden. Von J.M. Schamelius. (3 Stück, in jedem 10 Sprichwörter.) Leipzig, Datum des Vorworts 1. Oct. 1716.

Scharfenberg = Historien aus Oberhessen von Heinrich Scharfenberg. Frankfurt a.M. 1869.

Schatzkästlein = Schatzkästlein altdeutscher Sprichwörter und Redensarten aus Wien. 1819.

Schatzmayr = Nord und Süd. Geographisch-ethnographische Studien und Bilder. Als Beitrag zur Verständigung, zugleich als Reisehandbuch allen Gebildeten der deutschen Nation gewidmet von Emil Schatzmayr. Braunschweig 1869.

Schauberg = Zeitschrift für ungedruckte Schweizer Rechtsquellen. Zürich 1844.

Schauplatz = Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichten und viel merkwürdiger Erzählungen, lehrreicher Sprüche, scharfsinniger Hofreden, artiger Scherzfragen und darauf wohlgefügter Antworten. Hamburg 1649-50.

Scheffel, Ekkehard = Ekkehard. Eine Geschichte aus dem 10. Jahrhundert von Joseph Victor Scheffel. Drei Bände. Berlin 1862.

Scheffel, Trompeter = Der Trompeter von Säckingen. Von Joseph Victor Scheffel. Vierte Auflage. Stuttgart 1865.

Scheidemünze I u. II = Scheidemünze oder neue deutsche Sprichwörter biblischen, naturgeschichtlichen, fabellehr. und vermischten Inhalts. Von K.F.W. Wander. Erste und zweite Gabe. Hirschberg 1831-32. (Die Zahlen bedeuten bei I die Nummer, bei II die Seite.)

Schild = Der Grossätti aus dem Leberberge. Was derselbe in alten Zeiten gesungen und gereimt, und über Wind und Wetter, über Handel und Wandel u.s.w. sich ausgedacht, gesammelt und getreulich nacherzählt von F.J. Schild. Solothurn 1863. (Die Zahlen bedeuten Nummer und Seite.)

Schildener = Guta-Lagh, das ist: der Insel Gothland altes Rechtsbuch. Uebersetzt und herausgegeben von K. Schildener. Greifswald 1818.

Schiller = Zum Thier- und Kräuterbuche des mecklenburgischen Volks von Dr. K. Schiller, Oberlehrer am Gymnasium Fridericianum in Schwerin. Heft 1-3. Schwerin 1861-64. (Die Zahl bedeutet Heft und Seite.) (Diese von einer umfassenden Kenntniss der Literatur Zeugniss gebende Arbeit enthält mehr Sprichwörter und zwar meist aus sonst wenig bekannten Quellen geschöpft, als manche Sprichwörtersammlung.)

Schilter = Thesaurus Antiquitatum Teutonicarum. Drei Theile. Ulmae 1728.

Schlechta = Osmanische Sprichwörter. Herausgegeben durch die k.k. orientalische Akademie in Wien. Mit einem Vorwort von Freih. O. von Schlechta- Wssehrd. Wien 1865.

Schleicher = Volksthümliches aus Sonneberg im Meininger Oberlande. Von A. Schleicher. Weimar 1858. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Schleicher, Lit. Märch. = Litauische Märchen, Sprichworte, Räthsel und Lieder. Gesammelt und übersetzt von A. Schleicher. Weimar 1857. (Enthält von S. 149-188 eine Sammlung von gegen tausend Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten, zwar übersetzt, aber ohne die oft sehr nothwendigen Erläuterungen und Erklärungen aus dem Volksleben wie aus der Geschichte des Landes und Volks.)

Schleswig-holst. Jahrb. = Jahrbücher für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg herausgegeben von der Schleswig- Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte, redigirt von T. Lehmann und H. Handelmann. Vierter Band. Kiel 1861. (Enthält unter der Ueberschrift: Sittenlehre in Sprichwörtern, angefangen im Jahr 1700, Handschrift Nr. 328 in Quart der Marienkirchen-Bibliothek in Rendsburg.)

Schlez = Kleine romantische Volksschriften von J.F. Schlez. Zwei Sammlungen. Heilbronn 1829. (Die Schrift enthält mehrere Erzählungen über Sprichwörter.)

Schlingmann = So spröäk'n de norddütsche Bur'n. Röädensoarten, Sprüchwö'ör, Bu'rröäthsel, Riemsel und Singsang van de Göären. Berlin, Schlingmann 1870.

Diese 200 Seiten starke Schrift, welche ausser 1484 plattdeutschen Sprichwörtern in apologischer Form noch eine Anzahl plattdeutsche Gedichte und 266 Räthsel enthält, ist einem Vernichtungsprocess als Opfer gefallen, also im Buchhandel nicht mehr zu bekommen.

Schmachtenberg = Unterricht in Sprichwörtern, durch passende Erzählungen, Fabeln und Erklärungen. Ein Buch für Lehrende und Lernende, Schule und Haus u.s.w. Duisburg, Schmachtenberg. 1837.

Schmeller = Bayerisches Wörterbuch. Von Johann Andreas Schmeller. Mit urkundlichen Belegen. Stuttgart 1827-36.

Schmid = Die Gesetze der Angelsachsen. In der Ursprache mit Uebersetzung, Erläuterungen und einem antiquarischen Glossar herausgegeben von Reinhold Schmid. Zweite, völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage. Leipzig 1858.

Schmid = Historischer Katechismus, oder der ganze Katechismus in historisch-wahren Exempeln für Kirche, Schule und Haus von J.E. Schmid. Drei Bände. Schaffhausen 1855.

Schmidt = Westerwäldisches Idiotikon oder Sammlung der auf dem Westerwalde gebräuchlichen Idiotismen mit etymologischen Anmerkungen und der Vergleichung anderer alten und neuen germanischen Dialekte von K. Chr. L. Schmidt. Hadamar 1800.

Schmidt, Chausseen = Die pommerschen Chausseen von Th. Schmidt; in: »Beiträge zur Kunde Pommerns. Herausgegeben von dem Verein für pommersche Statistik.« Fünfter Jahrgang. Erstes Heft. Stettin 1853.

Diese Schrift enthält S. 7 die sprichwörtlichen Bei- und Spitznamen, welche die Einwohner mancher pommerschen Städte führen.

Schmitz = Sitten und Sagen, Lieder, Sprichwörter und Räthsel des eifler Volkes, nebst einem Idiotikon. Von H.J. Schmitz. Mit einer Nachrede von C. Simrock. Erster Band: Sitten. Trier 1856. (Die Zahlen bedeuten Seite und Nummer.)

Schnabel = Statistik der landwirthschaftlichen Industrie Böhmens von G.N. Schnabel. Prag 1846.

Schoch = J.G.G. Schoch. Neu erbauter poetischer Lust- und Blumengarten von 100 Schäffer-, Hirten- , Liebes- und Tugendliedern, wie auch .... Sonnetten .... nebst 400 Denk-Sprichen, Sprichwörtern, Retzeln. Leipzig 1660.

Scholae curiositatis = Scholae curiositatis.

Schöner = Sprichwörter, womit sich laue Christen behelfen, von J.G. Schöner. Nürnberg 1802. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Schonheim = Proverbia illustrata et applicata in usum juventutis illustris: das ist: Erläuterte Sprichwörter mit moralischen Anmerkungen vom hohen und adligen Stande, wie auch überhaupt vor alle diejenigen, welche die nützlichsten und besten Proverbia der lateinischen Sprache mit Verstand und Nutzen erlernen wollen. Ans Licht gegeben von Otto Wilhelm Schonheim. Leipzig 1758. (Buchstabe und Nummer.)

Schöpf = Tirolisches Idiotikon. Herausgegeben auf Veranlassung und durch Unterstützung des Ferdinandeums von J.B. Schöpf. Innsbruck 1863. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Schöppner = Sagenbuch der bairischen Lande. Aus dem Munde des Volks, der Chronik und der Dichter herausgegeben von A. Schöppner. Drei Bände. München 1851-53. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Schott = Sammlungen zu den deutschen Privatrechten von Schott. Drei Theile. Leipzig 1771.

Schottel = Ausführliche Arbeit Von der Teutschen Haubt Sprache etc. Von Justo Georgio Schottelio. Braunschweig MDCLXIII. Des fünften Buchs dritter Tractat. Von den teutschen Sprichwörteren. (Die Zahl bedeutet Seite und Spalte.)

Schrader = Alte Teutsche Sprichwörter von Schrader. Helmstädt 1691.

Schreger = Studiosus jovialis, seu auxilia ad jocose et honeste discurrendum in gratiam et usum studiosorum juvenum honestae recreationis amantium, collecta a P.R. Odilone Schreger. Zweibrücken 1766.

Schreger = Lustiger und nützlicher Zeit-Vertreiber u.s.w. Von R.P. Odilo Schreger. Augsburg 1802.

Schreiber = Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau, herausgegeben von H. Schreiber. Vier Bände. Freiburg 1828-29.

Schreiber, Sprichwörter = Achtundsiebzig Sprichwörter in Bildern. Stuttgart, Schreiber. 1845.

Schröder = Hundert und aber hundert niederdeutsche Sprichwörter, gesammelt aus mittelniederdeutschen und mittelniederländischen Dichtungen von C. Schröder; in: »Herrig's Archiv für neuere Sprachen«, Bd. 43 und 44. (Schröder, I = Bd. 43; Schröder, II = Bd. 44.)

Schröder = De plattdüdsche Sprückwörder-Schatz. Leipzig 1874.

Schröer = Versuch einer Darstellung der deutschen Mundarten des ungarischen Berglandes mit Sprachproben und Erläuterungen. Wien 1864. (Die unter dieser Bezeichnung aufgeführten Sprichwörter sind aus Metzenseifen im Oberamt Schmölnitz in der Zips.)

Schröer = Todtentanzsprüche von K.J. Schröer. Wien 1867.

Schücking, Sohn des Volks = Ein Sohn des Volks. Roman von Levin Schücking. Zwei Theile. Leipzig 1849.

Schücking, Welt und Zeit = Aus dem Nachlass eines russischen Diplomaten (C.F. von Schweizer). Herausgegeben von Levin Schücking. Berlin 1855.

Schulblatt = Schulblatt für die Provinz Brandenburg, herausgegeben von F.L. Striez, K. Bormann, C. Reichhelm. (Proverbien-Pädagogik von Wiegandt.) Fünfundzwanzigster Jahrgang. Berlin 1860. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Schuller = Aus der Wallachei. Rumänische Gedichte und Sprichwörter, während des Aufenthalts in Bukarest gesammelt und übersetzt von Joh. Karl Schuller. Hermannstadt 1851.

Schultz = M.J.G. Schultzens Veritas triumphans in proverbis, d.i. Einige derer von der Lehrbegierigen Gesellschaft in Zittau mitgetheilten und andern dazu genommenen Sprichwörtern, aufgesetzt den 28. und 29. December 1753, 1 Bogen 8. in Manuscript. (Stadtbibliothek von Zittau.)

Schulz = Aphorismen der Menschenkunde und Lebensphilosophie. Von Fr. Schulz. Königsberg 1793-95.

Schulze = Die biblischen Sprichwörter der deutschen Sprache von K. Schulze. Göttingen 1860. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Schulzeitung = Neue allgemeine Schulzeitung, redigirt von H. Gräfe. Leipzig 1834-35. (Enthält eine Anzahl pädagogisch behandelter Sprichwörter.)

Schuppius = Etliche Traktätlein, welche theils im Nahmen des Herrn Doctor Joh. Balth. Schuppius gedruckt und von Ihm nicht gemacht u.s.w. Hanau M.D.C.LXIII.

Schur = Musseat Nefasch, Sittensprüche. Lemberg 1867.

Schuster = Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder, Sprichwörter, Räthsel, Zauberformeln und Kinderdichtungen. Mit Anmerkungen und Abhandlungen. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Schuster. Hermannstadt 1865. (Das dritte Buch von S. 147-258 enthält 1131 Sprichwörter ohne sprachliche wie andere Erläuterungen.)

Schütz = Die eifersüchtigen Weiber, Posse und Proben dramatisirter Sprichwörter von G. Schütz. Güstrow 1838.

Schütz = Joh. Schütz, Serpens Antiquus. Eisleben 1580.

Schütze = Holsteinisches Idiotikon. Ein Beitrag zur Volkssittengeschichte von J.F. Schütze. Vier Bände. Hamburg 1800-6.

Schwäb. Michel = Der schwäbische Michel als Allerweltsspassmacher. Ausgewählte Sammlung der beliebtesten Gedichte und Erzählungen in schwäbischer Mundart u.s.w. Nebst einem Anhang von schwäbischen Sprichwörtern und Redensarten mit ihrer Erklärung. Stuttgart 1870.

Die Sprichwörter sind aus Nefflen, Der Vetter aus Schwaben, vollständig ohne Zusatz abgedruckt.

Schweiz = Die Schweiz. Illustrirte Monatsschrift des literarischen Vereins in Bern. Herausgegeben von L. Eckardt und P. Volmar. Jahrgang 1858-60. Schaffhausen 1858 fg. (Die Zahlen bedeuten Jahrgang und Seite.)

Mir ist leider diese treffliche Zeitschrift nicht vollständig zugegangen. Ich habe nur die Jahrgänge 1858, 1859 und 1860 eingesehen; ob sich in den spätern noch Sprichwörter befinden, weiss ich nicht. Auch ist möglich, dass in meinen Angaben die Jahrgänge 1858 und 1859 nicht streng geschieden sind, da ich sie eben nur in Bruchstücken erhalten habe; aber die Seitenzahlen sind richtig. Es befinden sich nun an Sprichwörtern darin, und zwar wie ich glaube, im

Jahrgang 1858 (I):

1) 12 allgemeine schweizerische Sprichwörter, S. 24.

2) 34 Sprichwörter aus Oberaargau und Emmenthal, mitgetheilt von Jakob Schütz, Nr. 13-46, S. 48, 72, 120, u. 143.

3) 69 schweizerische Sprichwörter ohne Angabe des Orts und Sammlers, Nr. 47-115, S. 143-144 u. 192.

4) 17 Sprichwörter, mitgetheilt vom Pfarrer Krähenbühl in St.-Bratenberg am Thunersee, Nr. 116-132, S. 192 u. 215-216.

5) 15 Sprichwörter ohne Angabe des Orts von Rüel und Lemper, Nr. 133-147, S. 216.

6) 12 Sprichwörter religiösen und moralischen Inhalts, die in Brusio und Poschiavo (italienische Schweiz) gebräuchlich sind, mitgetheilt vom Pfarrer G. Leonhardi in Brusio (deutsch und italienisch), S. 234.

7) 10 auf die Witterung bezügliche Sprichwörter, S. 234-235.

Jahrgang 1859 (II):

1) 14 Sprichwörter aus dem Luzernergebiet. Vom Gerichtsschreiber Ineichen in Ballwyl, S. 24.

2) 9 Sprichwörter und Redensarten aus Solothurn, mitgetheilt von J. Hofstätter in Gerlafingen, S. 72.

3) 55 Sprichwörter und Redensarten aus dem Canton Schaffhausen. Mitgetheilt von Felix Sulzer in Stein a. Rh., S. 168.

4) 50 Sprichwörter und Redensarten aus dem Frickthal und Hauensteinschen. Mitgetheilt von J.A. Rueb, S. 184.

5) 6 Sprichwörter und Redensarten. Mitgetheilt von A. Pletscher, S. 216.

6) 24 Sprichwörter und Redensarten. Mitgetheilt vom Pfarrer Krähenbühl, S. 248.

7) 22 Sprichwörter und Redensarten aus dem Aargau. Mitgetheilt von Th. Schmid in Gansingen, S. 144.

8) 80 Sprichwörter und Redensarten aus dem Luzernergebiet. Vom Gerichtsschreiber Ineichen in Ballwyl, S. 243.

9) Ausser diesen befinden sich, wie mir mitgetheilt wird, im Jahrgang 1859 noch aus dem Luzernergebiet 278 Sprichwörter vom Gerichtsschreiber Ineichen (S. 46, 96 u. 118) und 65 Sprichwörter von andern Einsendern (S. 63, 117 u. 290), die ich nicht erhalten und daher auch in das Deutsche Sprichwörter-Lexikon nicht aufnehmen konnte.

Jahrgang 1860 (III):

1) 7 Sprichwörter aus dem Obersimmerthal, mitgetheilt von Lemper in Zweisimmern (Canton Bern), S. 188.

2) 6 und 54 Sprichwörter aus der französischen Schweiz (Volksdialekt). Mitgetheilt von Konst. Lieutaud, S. 96, 120, 213 u. 242.

3) 7 Sprichwörter und Redensarten aus dem Obersimmerthal (Canton Bern), S. 188.

Was den sprichwörtlichen Inhalt und dessen Angabe betrifft, so kann ich im allgemeinen nicht für Vollständigkeit und Genauigkeit einstehen, da es mir aller Bemühungen ungeachtet nicht gelungen ist, alle Hefte selbst einzusehen.

Schweitzer = Welt und Zeit. Aus dem Nachlass eines russischen Diplomaten (C.F. von Schweitzer). Herausgegeben von Levin Schücking. Berlin 1855.

Schwerin = Der Altmärker. Eine Reihe Sprichwörter, plattdeutsch auf altmärkische Manier ausgelegt; nebst einigen plattdeutschen Gedichten. Von Fritz Schwerin. Neuhaldensleben 1859. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Seidel = Bruno Seidelius, Paroemiae Ethicae sive Sententiae Proverbiales, Morales etc. Alte deutsche Sprichwörter von guten Sitten, mit fleiss zusammengebracht und in teutsche Reime gefasst. Frankfurt a.M.M.D.LXXXIX.

Seitz = Göppinger Sauerbrunnen. 1725.

Senckenberg = Corpus Juris Germanici publici ac privati. Zwei Bände. Frankfurt a.M. 1760.

Serz, Handbuch = Handbuch der griechischen und lateinischen Sprichwörter von M. Gr. Thom. Serz. Nürnberg 1792.

Serz, Idiot. = Teutsche Idiotismen, Provinzialismen, Volksausdrücke, sprichwörtliche und andere im täglichen Leben vorkommende Redensarten in entsprechendes Latein übergetragen und nach dem Alphabet geordnet von M. Gr. Thom. Serz. Nürnberg 1797.

Seybold = Viridarium etc. Lustgarten von auserlesenen Sprichwörtern von Joh. Georg Seybold. Nürnberg 1677. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Siebenkees = Deutsche Sprichwörter mit Erläuterungen von Siebenkees. Nürnberg 1790. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Silvula = Siloula Sententiorum, exemplorum ect. portim ex reverendi D. Martini. Lutheri ac Philippi Melanchthonis... relationibus... abservata... Frankfurt 1588.

Simon = Nützliche und unterhaltende Belehrungen für die Jugend. Ein Hand- und Hülfsbuch für die Schule und das Haus. Von Ch. F.L. Simon. Leipzig 1827. (Enthält eine grosse Anzahl nach der Religions- und Sittenlehre geordneter und zum Theil mit Erklärungen versehener Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten.)

Simplex = Trutz Simplex. Von H.J. Chr. von Grimmelshausen. Utopia 1670.

Simplic. = Der abenteuerliche Simplicissimus und an dere Schriften von Hans Jakob von Grimmelshausen. Herausgegeben von Adalbert Keller. Vier Bände. Stuttgart 1854-62. (Je zwei Bände sind fortlaufend paginirt. Die Zahlen bedeuten Band und Seite, doch ist der Band nur bei den letzten beiden durch III oder IV angegeben.)

Simrock = Die deutschen Sprichwörter. Gesammelt von K. Simrock. Frankfurt a.M. 1846.

Skola = Skola ce ?ívot Paedagogcký casopis. Redactor Fr. Jos. Rezác. Dritter Jahrgang. Prag 1857.

Snegirew I = Russkija nardnyja poslowizy i pritschi. Moskwa 1848.

Snegirew II = Nowyj sbornik russkich poslowiz i pritschej. Moskwa 1857.

Zwei sehr gute Sammlungen russischer Sprichwörter.

Sonnenstäubchen = Sonnenstäubchen aus einer Schulstube. Von einem Schulmeister am Jura. Leipzig 1859. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Sonntag = Sammlung steirischer Sprichwörter von Sonntag, nach dem Manuscript Nr. 50 im Archiv des Joanneums zu Gratz (Steiermark). Mitgetheilt durch den Grafen Eugen Braida in Brünn.

Spaen = Inleidung tot de Historie van Geldern, door van Spaen. Drei Bände. Utrecht 1801.

Spangenberg = Sprüche des Periander, übersetzt von W. Cyriakus Spangenberg. Eisleben 1565.

Enthält Heft 1, S. 21-27 und Heft 2, S. 37-48 Sprichwörter.

Spangenberg, Beiträge = Beiträge zu den deutschen Rechten des Mittelalters u.s.w. von Spangenberg. Halle 1822.

Spangenberg, Catech. = M. Cyr. Spangenberg, Catechismus. Magdeburg 1567.

Spee = J. Spee, Volksthümliches vom Niederrhein. Köln 1875.

Spenden = Spenden der deutschen Literaturgeschichte von Hoffmann von Fallersleben. Erstes Bändchen: Aphorismen und Sprichwörter aus dem 16. und 17. Jahrhundert, meist politischen Inhalts. Leipzig 1844.

Spiegel = Spiegel van den Ouden ende Nieuwen Tydt. Bestaen de uyt Spreeckwoorden ende Sinnespreucken, ontleent van de voorige en jegenwoordige Eeuwe, verlustiget door menigte van Sinnebeelden, met Gedichten en Prenten daer op passende. Vermeerdert met groote menighte van spreeckwoorden etc. (door J. Cats.) Dordrecht 1633. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Spiess = Handschriftliche Sammlung hennebergischer Sprichwörter von Lehrer Spiess in Meiningen.

Spiess = Volksthümliches aus dem Fränkisch-Hennebergischen gesammelt und herausgegeben von B. Spiess. Wien 1869.

Spindler, Jesuit = Der Jesuit. Von C. Spindler. Drei Bände. Stuttgart 1838.

Spindler, Jude = Der Jude. Deutsches Sittengemälde aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Von C. Spindler. Vier Bände. Stuttgart 1838.

Sporschil = Kraft und Geist der englischen Sprache in Sprichwörtern, Kernsprüchen und eigenthümlichen Redensarten des englischen Volks. Für Lehrer und Lernende gesammelt von J. Sporschil. Leipzig 1837.

Sprenger I = Handleiding tot de kennis van onze vaderlandsche Spreekwoorden etc. bijzonder van de Scheepvaart etc. door J.P. Sprenger van Eijk. Rotterdam 1835.

Sprenger II = Nalezingen etc. op mijne Handleiding van Spreekwoorden van de Scheepvaart etc. Rotterdam 1836.

Sprenger III = Handleiding tot de kennis van onze Vaterlandsche Spreekwoorden etc. bijzonder uit het Dierenrijk etc. Rotterdam 1838.

Sprenger IV = Nalezingen en Vervolg op mijne Handleiding bijzonder uit het Dierenrijk, door J.G. Sprenger van Eijk. Rotterdam 1839.

Sprichwort = Das Sprichwort, angewandt zu Unterredungen über Sonn- und Festtagsevangelien. Von K.F.W. Wander. Berlin 1836. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Sprichwörtergarten = Der Sprichwörtergarten von K.F.W. Wander. Breslau 1838. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Sprichwörterlese = Sprichwörterlese aus Burkard Waldis mit einem Anhange zur Kritik des Kurz'schen Burkard Waldis u.s.w. von Franz Sandvoss. Friedland 1866.

Sprichwörterschatz = Allgemeiner Sprichwörterschatz von Wander. Erster Band. Hirschberg 1836. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Stalder = Versuch eines schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen von F.J. Stalder. Zwei Bände. Aarau 1813.

Stamm = Waisentrost. Belehrungen und aus der Erfahrung geschöpfte Unterweisungen für das Leben. Waisen, Vormündern, Aeltern und Erziehern gewidmet von Ferdinand Stamm. Warnsdorf 1876.

Stammbuch = Aus Stammbüchern im Archiv des Joanneums zu Gratz, datirt aus Wittenberg und Freiburg im Breisgau mit Namen wie Lichtenstein, Trauffenbach, Starhemberg, Herzog von Stettin etc., aus dem 16. und 17. Jahrhundert, unter dem Manuscript: Nr. 690, 696, 1632, 1424. Mitgetheilt durch den Grafen Eugen Braida in Brünn.

Starschedel = Nouveau dictionnaire proverbial complet français-allemand et allemand-français. Par A. de Starschedel et G. Fries. Aarau 1836.

Steiger = Pretiosen deutscher Sprichwörter mit Variationen von K. Steiger. St.-Gallen 1843.

Steiger, Sitten = Sitten und Sprüche der Heimat. Ruinen altschweizerischer Frömmigkeit. Herausgegeben von K. Steiger. St.-Gallen 1842. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Steinen = Westfälische Geschichte von J.D. von Steinen. Fünf Theile. Lemgo 1755-1801.

Steinmeyer = Sprichwörter. Das ist: Schöne, weise und kluge Reden, darinnen deutscher und anderer Sprachen Höflichkeit, Zier, höchste Vernunft vnd Klugheit, Was auch zu ewiger vnd Zeitlicher Weissheit, Tugend, Kunst vnd Wesen dienet, gespürt vnd begriffen, von Alten vnd jetzigen im Brauch gehabt vnd beschrieben. In etlich Tausendt zusammenbracht. Jetzt auffs neuw wiederumb fleissig ersehen, vnd mit einem nützlichen zu End angehenkten Register gemehrt. Gedruckt zu Frankfurt a.M. in Verlegung Vincentij Steinmeyers. 1615. (Ein Abdruck der Egenolff'schen Sammlung.)

Stelter = Sinnreiche Gemälde, welche auf der Königsbergischen Kaufmannsbörse zu sehen sind, zusammt ihren Ueber- und Unterschriften. Königsberg 1731, Steltersche Druckerey. (Enthält die 60 Sprichwörter, welche als Inschriften zu den Gemälden der 60 Felder in der königsberger Kaufmannsbörse gebraucht sind. Diese kleine Schrift ist aus dem Erleuterten Preussen, Bd. 5 [vgl. Frischbier S. 307], abgedruckt.)

Dies gegen 15000 Sprichwörter der Schweden, Norweger, Dänen und Isländer enthaltende Sprichwörter-Lexikon ist zur Zeit noch Handschrift. Im Interesse der Sprichwörterliteratur wünschen wir, dass der Buchhandel es recht bald zum Gemeingut der Völker mache.

Stelter = Sinnreiche Gemälde, welche auf der Königsbergischen Kaufmannsbörse zu sehen sind, zusammt ihren Ueber- und Unterschriften. Königsberg 1731, Steltersche Druckerey. (Enthält die 60 Sprichwörter, welche als Inschriften zu den Gemälden der 60 Felder in der königsberger Kaufmannsbörse gebraucht sind. Diese kleine Schrift ist aus dem Erleuterten Preussen, Bd. 5 [vgl. Frischbier S. 307], abgedruckt.)

Dies gegen 15000 Sprichwörter der Schweden, Norweger, Dänen und Isländer enthaltende Sprichwörter-Lexikon ist zur Zeit noch Handschrift. Im Interesse der Sprichwörterliteratur wünschen wir, dass der Buchhandel es recht bald zum Gemeingut der Völker mache.

Stelzig, Hausfrauen = Missionsbüchlein oder neue Beherzigungen für christliche Hausfrauen. Ein Angebinde zur Mission von Ignaz Alfons Stelzig. 2. Auflage. Regensburg 1867.

Stelzig, Hausväter = Missionsbüchlein oder neue Beherzigungen für christliche Hausväter. Ein Angebinde zur Mission von Ignaz Alfons Stelzig. 2. Auflage. Regensburg 1869.

Stelzig, Jünglinge = Missionsbüchlein oder neue Beherzigungen für christliche Jünglinge. Ein Angebinde zur Mission von Ignaz Alfons Stelzig. 3. Auflage. Regensburg 1871.

Stelzig, Jungfrauen = Missionsbüchlein oder neue Beherzigungen für christliche Jungfrauen. Ein Angebinde zur Mission von Ignaz Alfons Stelzig. 6. Auflage. Regensburg 1874.

Stettler = Michael Stettler, Annalen. Zwei Theile. Bern 1627. (Die Zahlen bedeuten Theil und Blatt.)

Steub = Drei Sommer in Tirol von Ludwig Steub. Drei Bände. 2te Auflage. Stuttgart 1871.

Stiehr = Vierhundertsechsundsechzig einzeilige deutsche Sprichwörter biblischen Inhalts, als Stoff zum Vorschreiben in Schulen. Nach den Anfangsbuchstaben alphabetisch geordnet. Von K.F. Stiehr. Glogau 1835.

Stintzing = Das Sprichwort: Juristen – böse Christen in seinen geschichtlichen Bedeutungen. Von R. von Stintzing. Bonn 1875.

Stöber = Mähren von K. Stöber. Stuttgart ohne J.

Stolz = Spanisches für die gebildete Welt von Alban Stolz. Siebente Auflage mit etwas Türkischem. Freiburg i. Br. 1873.

Stoppe = Der Parnass im Sättler, oder Scherz- und ernsthafte Gedichte Herrn Daniel Stoppens aus Hirschberg in Schlesien. Frankfurt und Leipzig 1735. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Storch = Der Freiknecht. Historischer Roman aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts von L. Storch. Drei Bände. Leipzig 1830.

Strals. Chron. = Stralsundische Chroniken, herausgegeben von Mohnike und Zober. Zwei Bände. Stralsund 1833 und 1843. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Straub = Vergleichung sinnverwandter Sprichwörter in Aufsätzen zum Schulgebrauche und zur Lectüre für die reifere Jugend bearbeitet von J.W. Straub. Leipzig 1859.

Strauss = Wider den Kleyder-, Pluder-, Pauss- vnd Krauss-Teuffel. Freyberg 1581.

Stricerin = Joh. Stricerin's Der deutsch Schlemmer. Magdeburg 1588.

Strömbäck = Nordiskt Ordspråks Lexikon von Pastor Kaspar Strömbäck in Öresund (Schweden).

Struve = Erklärung deutscher Sprichwörter in Rücksicht auf Erziehung und Behandlung der Kinder von C.A. Struve. Zwei Theile. Glogau 1798-99. (Die Zahlen bedeuten Band und Nummer.)

Stumpf = Gemeiner löblicher Eidgenossenschaft Sitten, Landen und Völker. Chronik wirdiger Thaten beschreybung. Von J. Stumpf. Zwei Theile. Zürich 1548.

Stumpff, Historie = Kayser Heinrichs des vierten Hystorie, von Joh. Stumpff. Zürich MDLVI.

Stürenburg = Ostfriesisches Wörterbuch. Gesammelt und herausgegeben von C.H. Stürenburg. Aurich 1857. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Suringar = Erasmus over Nederlandsche Spreekwoorden en Spreekwoordelijke Uitdruckingen van zijner Tijd, uit 's mans Adagia opgezameld en uit andere, meest nieuwere Geschriften pogehederd door W.H.D. Suringar, Rector van het Gymnasium te Leiden. Utrecht 1873.

Sutermeister = Spruchreden für Lehrer, Erzieher und Aeltern. Von Otto Sutermeister. Leipzig 1863. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Sutermeister II = Die schweizerischen Sprichwörter der Gegenwart, eine ausgewählte Sammlung von Otto Sutermeister. Aarau 1869. (Die Ziffer bedeutet Seite. Auch ohne beigefügte II ist fast ausschliesslich diese Sprichwörtersammlung und sind nicht die Spruchreden desselben Verfassers [vgl. Quellenverzeichniss zu Bd. 1] gemeint.)

Sutor = Der hundert-Augige blinde Argos, und zwey- Gsichtige Janus, oder Latinum Chaos etc. von Andreae Sutore (Andreas Sutor). Augsburg und München 1740. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Sydow = Almanach dramatisirter Sprichwörter von Fr. v. Sydow. Erster Jahrgang. Leipzig 1835.

Tanz = Der Tanz und seine Geschichte von R. Vosz. Berlin 1869. Enthält S. 260-265: Der Tanz in deutschen Sprichwörtern und in volksthümlichen Redensarten.

Tappert = Die Musik im Sprichwort von Wilhelm Tappert, in: Fliegende Blätter des schlesischen Vereins zur Hebung der evangelischen Kirchenmusik, Nr. 5 und 6, October und December 1871.

Tappius = Eberh. Tappius, Germanicorum Adagiorum cum Latinis ac Graecis collatorum. Centuriae septem. Argent. 1545. (Die Zahl bedeutet Folio.)

Taubenzeitung = Tauben- und Hühnerzeitung. Organ der gesammten Haus-Federviehzucht, mit Inbegriff der Sangvögel. Herausgegeben von D. Korth und H. Korth. Berlin. (Es enthält dieselbe: die deutschen Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten über das Geflügel seit den ältesten Zeiten, zum ersten mal aus den Quellen gesammelt vom Subrector Franck in Annweiler.) (Die Zahlen bedeuten Jahrgang und Nummer.)

Teller = Ausgesuchte Sammlung heiliger Reden, in denen die merkwürdigsten Denksprüche und Sprichwörter etc. erklärt werden. Von Romanus Teller. Leipzig 1751.

Tendlau = Sprichwörter und Redensarten deutsch-jüdischer Vorzeit. Als Beitrag zur Volks-, Sprach- und Sprichwörterkunde. Aufgezeichnet aus dem Munde des Volks und erläutert von Abraham Tendlau. Frankfurt a.M. 1860. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Tengler = Laienspiegel von rechtmässigen Ordnungen in bürgerlichen und peinlichen Regimenten. Von Ulrich Tengler. Augsburg 1509.

Tenzel = Monatliche Unterredungen von Tenzel. Leipzig 1689-98.

Teurdank = Die Geferlichkeiten vnd geschichten des löblichen, streytbaren vnnd Hochberimpten Helds vnd Ritters Teürdanks. Augspurg MDXXXVII.

Theatrum Diabolorum = Theatrum Diabolorum. Frankfurt MDLXXV.

Enthält folgende Schriften:

1) A.v. Blankenberg, Wider den Junker-, Geiz- und Wucherteuffel. Eisleben 1562.

2) J. Brandmüller, Der Geizteufel. Basel 1579.

3) J. Chryseus, Hofteufel. Frankfurt a.M. 1562.

4) Flor. Daub, Tantz Teuffel. Frankfurt 1567.

5) Casp. Faber, Sabbaths Teuffel. Ohne O. 1572.

6) Andr. Fabricius, Der heilige, kluge und gelehrte Teuffel. Eisleben 1567.

7) Matth. Friderich, Sauff Teuffel. Frankfurt a.O. 1557.

8) Peter Glaser, Gesind Teuffel. Leipzig 1564.

9) Hartmann, Lästerteufels Natur u.s.w. Rotenburg 1679.

10) J.L. Hartmann, Saufteufel. Nürnberg 1672.

11) J.L. Hartmann, Spielteufel. Nürnberg 1671.

12) Jod. Hocker, Der Teufel selbs. Vrsel 1568.

13) Jodoci Hocker, Wider den Bannteuffel. Magdeburg 1564.

14) Andr. Hoppenrad, Hurenteuffel. Frankfurt 1565.

15) Kurandor, Schornsteinteufel. Jena 1661.

16) Andr. Lang, Sorgteuffel. Frankfurt 1573.

17) H. Luberti, Fastnachtsteufel. Lübeck 1673.

18) M. Marstaller, Der Pfarr- und Pfründbeschneideteufel. Ursel 1575.

19) A. Mengering, Soldatenteufel. Altenburg 1641.

20) Ludw. Milichius, Geitz Teuffel, Schrap Teuffel. Ohne O. 1567.

21) Milichius, Schrapteufel. Ohne O. 1567.

22) Ludw. Milichius, Der Zauberteuffel. Frankfurt 1563.

23) Sim. Musäus, Melancholisch Teuffel. Than i.d. Neumark 1572.

24) S. Musäus, Speculativischer Teufel. Magdeburg 1579.

25) Andr. Musculus, Ehe Teuffel. Frankfurt a.O. 1566.

26) A. Musculus, Fluchteuffel. Frankfurt a.O. 1561.

27) Andr. Musculus, Hosen Teuffel. Frankfurt a.O. 1556.

28) Andr. Musintus, Des Teufels Tyranney. Erfurt.

29) Casp. Obenhin, Eyd Teuffel. Ohne O. 1574.

30) A. Pape, Bettel- und Gartenteufel. Magdeburg 1566.

31) Porta, Lügen- und Lästerteuffel. Eisleben 1581.

32) Eustach. Schilda, Spielteuffel. Ohne O. 1561.

33) A. Schubart, Der Siemann, d.i. wider den Hausteufel. Frankfurt 1568.

34) Rhodius Secundus, Neidteuffel. Erfurt 1582.

35) Rhodius Sicundus, Schmeichler- oder Fuchsschwänzteufel. Erfurt 1582.

36) Cyr. Spangenberg, Jag Teuffel. Eisleben 1560.

37) Herm. Straccus, Pestilenz-Teuffel. Frankfurt 1575.

38) J. Strauss, Wider Kleider-, Pluder-, Pauss- und Kraussteuffel. Freiberg 1581.

39) Joach. Westphal, Faul Teuffel. Eisleben 1563.

40) Joach. Westphal, Hoffarts Teuffel. Eisleben 1565.

41) Zeidler, Neuer Priesterteufel. Ohne O. 1701.

Thiessing = Volksweisheit aus dem mittägigen Frankreich von John Thiessing. (In: Aus allen Welttheilen. Redacteur O. Delitsch. Zweiter Jahrgang, 1871, S. 375-376.)

Thelemann = Erzählungen aus der Pfalz von K.O. Thelemann. Stuttgart 1862.

Thorsen = Danmarks gamle Provindslove. Kopenhagen 1836.

Thüngen = Das sächsische Weichbild nach dem Codex Palatinus; herausgegeben von W. von Thüngen. Heidelberg 1837.

Tischzucht = Kurtze Tischzucht. Für die ungehöfelten Grobianusknechte, in vier und vierzig Regeln gefasset, wie sie sich bei frembden Leuten halten sollen, dass man jr nicht des ersten Tages müde werde. 1594.

Tobler = Appenzellischer Sprachschatz. Eine Sammlung appenzellischer Wörter, Redensarten etc. Herausgegeben von Titus Tobler. Zürich 1837.

Tölpel = Funkelnagelneue Bauernmoral und das dazu gehörige Wörterbuch. Von Tölpel. Ulm 1752.

Töppen = Volksthümliche Dichtungen zumeist aus Handschriften des 15., 16. und 17. Jahrhunderts gesammelt. Ein Beitrag zur Geschichte der schönen Literatur der Provinz Preussen von M. Töppen. Königsberg 1873

Törning = Veterum et novorum Proverbiorum Suev. Gothicorum Auctarium ad nobilissimi Domini Christ. L. Grubbi Manuductionem Suetice, Latine et Germanice Adornatum. Thet är: Gambla och Nyia Swea och Giötha Ordsprååk. Tilökning effter Christ. L. Grubbs Anledning på Swenska, Latin och Tyske giord, aff Laurentio Dan. Törning. Stockholm 1677.

Trachsel = Glossarium der berlinischen Wörter und Redensarten von C.F. Trachsel. Berlin 1873.

Trinius = Schrift- und vernunftmässige Betrachtungen über einige Sprichwörter und deren Missbräuche. Von J.A. Trinius. Leipzig 1750. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

v. Tscherlow = Ritters von Tscherlow philosophische Abhandlungen von den bekanntesten Sprichwörtern der alten Deutschen. Augsburg 1777.

Tscherning = Centuria Proverbiorum Alis, imperatoris Moslemici, distichis latino-germanicis expressa ab Andrea Tscherningio (in dessen «Poetischem Lustgarten»). Hamburg 1638.

Tunn. = Ant. Tunnicii Monast. in prouerbia siue paroemias German. Monastic. Köln 1515. (Die Zahlen bedeuten Blatt und Zeilenzahl, womit jedoch der Druck nicht versehen ist.)

Tunnicius = Die älteste niederdeutsche Sprichwörtersammlung von Antonius Tunnicius gesammelt und in lateinische Verse übersetzt. Herausgegeben mit hochdeutscher Uebersetzung, Anmerkungen und Wörterbuch von Hoffmann von Fallersleben. Berlin 1870.

Zum Verständniss der Citate muss ich Folgendes bemerken. Seit dem Erscheinen der vorstehenden Schrift kommt das Citat Tunnicius in doppelter Form vor. Erscheint es mit deutschen Ziffern, so bezieht es sich auf diese. Den lateinischen Vers, den Tunnicius jedem Sprichwort seiner Sammlung zur Erklärung beigefügt, habe ich in Klammern gebracht, um ihn von wirklichen lateinischen Sprichwörtern zu unterscheiden. In einer zweiten Form findet sich das Citat Tunnicius bei altniederländischen Sprichwörtern, die von einem sinnverwandten lateinischen mit Fallersleben bezeichneten Sprichwort begleitet sind. Es wird damit auf die im Quellenverzeichniss (I, XXXIV) angeführte Schrift von Hoffmann von Fallersleben verwiesen, in der ein Abdruck der altniederländischen Sprichwörtersammlung Proverbia communia oder Proverbia seriosa geboten wurde. Wenn eins dieser Sprichwörter sich in der niederdeutschen des Tunnicius befindet, so habe ich darauf verwiesen. Diese Citate geben Blattseite und Zeile der Ausgabe des Tunnicius vom Jahre 1515 (vgl. Quellenverzeichniss, I, XLVa) an, um zu sagen, dass sich dort das niederdeutsche Sprichwort finde, was aus den Prov. comm, in der Hoffmann'schen Ausgabe entlehnt ist.

Tüshaus = Deutsche Sprichwörter nach Federzeichnungen von Fritz Tüshaus. Leipzig 1870.

Es sind zwölf Blätter, die das ganze menschliche Leben in Sprichwörter-Illustrationen darstellen. Das Kind lernt gehen, also das erste. Aller Anfang ist schwer. Dann folgt der Umgang mit Menschen, veranschaulicht durch das Sprichwort: Gib mir die Hand, so werden wir bekannt u.s.w.

Tzschoppe = Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte. Von Tzschoppe und Stenzel. Hamburg 1843.

Ueberfelder = Anton Ueberfelder's Kärntnerisches Idiotikon. Herausgegeben von Sim. Martin Mayer.

Uhle = Deutsche Sprichwörter sammt kurzen Erläuterungen. Gesammelt von C. Uhle. Wien 1855.

Unterholzner = Ausführliche Entwickelung der gesammten Verjährungslehre aus den gemeinen in Deutschland geltenden Rechten. Von K.A.D. Unterholzner. Zwei Bände. Leipzig 1828.

Unterwegs = Unterwegs und Daheim. Erste Serie. Erster und zweiter Band. Leipzig 1864.

Valenti = Deutsche Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten in entsprechende französische Sprache übergetragen und zum Gebrauch deutscher Schulen bearbeitet von A. von Valenti. Jena 1810.

Venedey = Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer Sprachen und Sprichwörter von J. Venedey. Heidelberg 1842. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Verzameling = Verzameling van Nederlandsche Spreekwoorden opgehelderd voor de jeugd door D. Braakënburg. Haarlem 1828. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Vintler-Zingerle = Beiträge zur ältern tirolischen Literatur. II. Hans Vintler. Von Ign. Victor Zingerle. Wien 1871. (Enthält S. 26 fg. die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten aus Vintler.)

Vischer = Auslegung der Fünff Haubtstück des heil. Catechismi durch M. Chr. Vischer. Schmalkalden 1573.

Vives = J.L. Vives, Zwayhundert vnd dreizehen auserlesene Trabanten, durch welcher belaytung ain jeder mensch zu bewarung laibs vnd lebens vor allem betrug der widersacher versüchert würt. Durch Chr. Brunnowem verteutscht. Ingolstadt 1546.

Vogel = Weisheitslehren in Sprichwörtern, dargelegt in Fabeln, Parabeln, Märchen, Erzählungen, Gesprächen, Erläuterungen und in einem Anhange von Denksprüchen. Von P. Vogel. Berlin 1844. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Vogl = Epigrammatisches und Spruchliches aus den neuen Gedichten von J.N. Vogl. Leipzig 1856.

Volkmar = Paroemia et regulae juris Romanorum Germanorum etc. Edidit L. Volkmar. Berlin 1854.

Volksbote = Der oldenburgische Volksbote, ein gemeinnütziger Volkskalender für den Bürger und Landmann des Grossherzogthums Oldenburg. Oldenburg 1838 fg.

Volkskalender = Plattdütsche Volks-Kalenner. Herutgebn von F. Dörr. Leipzig 1857 fg. (I = 1858; II = 1859.)

Vulpius = Curiositäten, der physisch, literarisch, artistisch, historischen Vor- und Mitwelt, zur angenehmen Unterhaltung für gebildete Leser. (Von Vulpius.) Weimar 1812-15.

Wachter = Ein ordnung eynes vernünfftigen Hausshalters. (Diese Schrift befindet sich auf der Stadtbibliothek in Zittau. Das erste Blatt enthält den Titel, 2-7 den Text, auf Bl. 8 folgt das Druckerzeichen: Gedruckt zu Nürnberg durch Georg Wachter.)

Wackernagel = Das Landrechtsbuch des Schwabenspiegels. Herausgegeben von Wackernagel. Zürich 1840.

Wagener = Sprichwörter-Lexikon, herausgegeben von S.C. Wagener. Quedlinburg 1813.

Wagner, Archiv = Archiv für die Geschichte deutscher Sprache und Dichtung von J.M. Wagner. Wien 1873.

Wagner, Hausschatz = Hausschatz von H. Wagner. Glogau 1873.

Wahl = Das Sprichwort der hebräisch-aramäischen Literatur mit besonderer Berücksichtigung des Sprichworts der neuern Umgangssprachen. Ein Beitrag zur vergleichenden Parömiologie. Von M.C. Wahl. Erstes Buch: Zur Entwickelungstheorie des sprichwörtlichen Materials. Inauguraldissertation. Leipzig 1871.

Waldis = Esopus, Gantz new gemacht vnnd in Reimen gefasst. Mit sampt Hundert newer Fabeln, vormals im Druck nicht gesehen, noch aussgangen, durch Burcardum Waldis. 1527. (Abgedruckt als: Esopus von Burkard Waldis. Herausgegeben und mit Erläuterungen versehen von Heinrich Kurz. Zwei Theile. Leipzig 1862.) (Vier Bücher von je hundert Fabeln; die römischen Ziffern bezeichnen das Buch, die deutschen die Fabel und Zeile.)

Weber = Dicta Sapientum selectoria et insigniora graeco-latina, ex optimis et probatissimis autoribus hinc inde collecta et in rhytmum germanicum redacta; interprete Johanne Webero. Frankfurt 1705.

Weber, Demokr. = Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. (Von Julius Weber.) Zwölf Bände. Sechste Originalausgabe. Stuttgart 1857-59. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Weber, G. = Sprichwörter zur Belehrung fürs Leben. (Von Gustav Weber.) Als Manuscript gedruckt. Hamburg 1860. (Ohne Angabe von Verfasser, Druckort und Jahr; meine Angaben sind aber zuverlässig, da ich mein Exemplar vom Herrn Verfasser selbst erhalten habe.)

Weckstimme = Weckstimme. Kalender für das katholische Volk. Erster Jahrgang. Wien 1876.

Wegeler = Philosophia patrum versibus praesertim Leonis, rhythmis germanicis adjectis, juventuti studiosae hilariter tradita. – Die Philosophie der Alten in lateinischen Versen mit ihren Uebersetzungen von Julius Wegeler. Editio altera. Koblenz 1872. (Enthält 2300 Sprichwörter.)

Wegeler I = Philosophia patrum versibus praesertim leoninis juventuti studiosae hilariter tradita. Confluentibus 1865.

Wegeler II = Philosophia Patrum versibus praesertim leoninis rhythmis Germanicis adiectis iuventuti studiosae hilariter tradicta. Confluentibus 1869. (Enthält 1475 Sprüche.)

Wegeler III = Philosophia Patrum versibus leoninis rhythmis Germanicis adiectis, Juventuti studiosae hilariter tradita. Die Philosophie der Alten in lateinischen Versen und ihren Uebersetzungen von Julius Wegeler. Editio altera. Confluentibus 1872. (Enthält 2300 Sprüche.)

Wehlt = Tagebuch des Schulmeisters Michael Wehlt zu Markersdorf bei Görlitz aus den Jahren 1638-60. (Ein handschriftlicher dicker Folioband, der aber nur eine geringe Anzahl und darunter wenige nicht bekannte Sprichwörter und Reimsprüche enthält. Das Buch befindet sich zur Zeit in den Händen des Herrn Cantor Lehfeld in Markersdorf bei Görlitz.)

Weigand = Deutsches Wörterbuch von Friedr. Ludw. Karl Weigand. Dritte völlig umgearbeitete Auflage von Friedr. Schmitthenner's Kurzem deutschen Wörterbuch. Giessen 1857-66.

Weigel = Türkische Sprichwörter, gesammelt von Alfred Weigel, im Neuen Blatt, zweiter Jahrgang, S. 319, Leipzig 1871.

Weihnachtsnüsse = Weihnachtsnüsse oder 500 neue deutsche Sprichwörter. Ein Geschenk für Kinder von K.F.W. Wander. Hirschberg 1832.

Weingarten = Weingarten, Fasciculi diversorum jurium. Drei Theile. Nürnberg 1690.

Weingärtner = Katechismus in Sprichwörtern, goldene Sprüche des deutschen Volks und classische Reime und Sinnsprüche

deutscher Dichter für Jung und Alt. Gesammelt von Th. Weingärtner. Erfurt 1855.

Weininger = Häuserinschriften von Hans Weininger, in: « Erheiterungen«. Vierzigster Jahrgang. Stuttgart 1868.

Weinsberg = Sprüche aus dem Buche Weinsberg, das sich in dem kölner Stadtarchiv befindet und aus vier handschriftlichen Foliobänden besteht. Es ist verfasst von Hermann von Weinsberg (geboren 1517, gestorben 1598). Prof. A. Birlinger in Bonn hat in Germania, XIX, 82-96, unter anderm 120 Sprüche daraus mitgetheilt, auf die ich unter der obigen Bezeichnung verweise. Die Nummer bezieht sich auf die Zählung in der Germania, wo auch hinter jedem Spruche das Blatt des weinsbergischen Tagebuchs angegeben ist, auf dem sich derselbe befindet. Die Sprüche sind sämmtlich dem ersten Bande entlehnt.

Weisheit = Die Weisheit meiner Mutter. Ein Sprichwörterbüchlein für Kinder. Hamburg 1847.

Weller = Annalen der poetischen Nationalliteratur der Deutschen im 16. und 17. Jahrhundert. Nach den Quellen bearbeitet von Emil Weller. Zwei Bände. Freiburg im Br. 1862-64.

Welt und Zeit = Welt und Zeit1. Vier Theile. Germanien. 1816-19.

1) Nach Varnhagen's Tagebüchern (Leipzig 1862, II, 235) von Dr. Jassoy. Welt und Zeit, V = Welt und Zeit. Oder kalte Aufschläge für die herrschenden Kopfkrankheiten, von Jonathan Kurzrock, pensionirtem Syndikus der ehemaligen freien Reichsstadt Aalen. Fünfter Theil. Stuttgart 1822.

Wendt = Goldkörner. Tausend Sprichwörter, Sentenzen, Sinngedichte und Aphorismen zur Bildung des Geistes und Veredlung des Herzens u.s.w. Gesammelt von J.J. St., herausgegeben von M.F. Wendt. Leipzig 1863.

Wensell = 2000 Ordspråk, samlade och utgifne af E.G. Wensell. Gefle 1863.

Wenzig = Der neue Rath des Herrn Smil von Pardubic, eine Thierfabel aus dem 14. Jahrhundert, nebst dessen übrigen Dichtungen und einer Auswahl aus seiner Sprichwörtersammlung. Nach dem böhmischen Originaltexte zum ersten mal deutsch bearbeitet von Joseph Wenzig. Leipzig 1855. (Die altböhmischen Sprüche und Sprichwörter stehen S. 77-85.)

Wenzig, Blicke = Blicke über das böhmische Volk, seine Geschichte und reiche Literatur mit einer Auswahl von Literaturproben von Joseph Wenzig. Leipzig 1855.

Wenzig, Märchenschatz = Westslawischer Märchenschatz. Ein Charakterbild der Böhmen, Mähren und Slowaken in ihren Märchen, Sagen, Geschichten, Volksgesängen und Sprichwörtern. Deutsch bearbeitet von Joseph Wenzig. Leipzig 1857. (Die Sprichwörter, welche sich S. 68 finden, sind die selben wie in Wenzig, Blicke.)

Werdea = Proverbia metrita et vulgariter rytmisata Magistri Johannis Fabri de werdea Utriusqz iuris baccalarii Collegii pricipis alme vniuersitatis famosissimi studii Lipczensis etc.

Weryha-Darowski = Przyslowia Polski odnoszace sie do nazwisk szlacheckich i miejs cowosci spisal i objasnil Aleksander Weryha-Darowski. Poznan 1874.

Weserzeitung = Weserzeitung. – Enthält Nr. 3961: Stadt und Land, Nr. 4036: Arm und Reich, Nr. 4057: Jugend und Alter, Nr. 4077: Schön und Hässlich, Nr. 4097: Glück und Unglück, in plattdeutschen Sprichwörtern.

Westenrieder = Bayerisches Rechtsbuch des Ruprechts von Freysing 1332. Herausgegeben von Westenrieder. München 1803.

Westphalen = Monumenta inedita rerum Germanica, praecipue Cimbricarum et Magapolensium. Vier Bände. Leipzig 1739-45.

Wetten = Montanus Hettema, Oude Friesche Wetten. Drei Bände. Leeuwarden 1846-51. (Die Zahlen bedeuten Band und Seite.)

Wetterbüchlein = Neues Wetterbüchlein, eingerichtet nach den zwölf Monaten. Marburg.

Weyden = Kölns Legenden, Sagen, Geschichten, nebst Volksliedern, Schwänken, Anekdoten, Sprichwörtern u.s.w. Unter Mitwirkung mehrerer herausgegeben von Ernst Weyden. Köln 1839-40 (Jede der ersten vier Lieferungen enthält auf zwei Octavblättern kölnische Sprichwörter.) (Die Zahl bedeutet Lieferung und Seite.)

Wiarda = Asegabuch, ein altfriesisches Gesetzbuch der Rüstringer. Uebersetzt und erläutert von Tileman Dothias Wiarda. Berlin 1805.

Wiarda, Willküren = Willküren der Brockmänner, eines freien friesischen Volks. Von T.D. Wiarda. Berlin 1820.

Wicelius, Dialogorum = Geor. Wicelii Dialogorum. Libri Tres. Lipsia Anno M.D.XXXIX.

Wicelius, Vertedigsrede = G. Wicelii vertedigsrede. M.D.xlv.

Wicht = Ostfriesische Land-, Deich- und Syhlrechte. Von M. van Wicht. Zwei Bände. Aurich 1747.

Wiegand = Das Proverbium in grammatischer Verwendung bei dem Elementarunterricht in der lateinischen Sprache. Sammlung von fast 1200 lateinischen Sprüchwörtern und sprüchwörtlichen Redensarten mit Quellenbezeichnungen, Uebersetzungen, kurzen Erläuterungen und einem alphabetischen Verzeichniss. Zum Gebrauche für Schule und Haus herausgegeben von Karl Wiegand. Leipzig 1861. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Wigand = Provinzialrechte der Fürstenthümer Paderborn und Corvey; aus den Quellen dargestellt von Paul Wigand. Drei Bände. Leipzig 1832.

Wigand, Minden = Die Provinzialrechte des Fürstenthums Minden, der Grafschaften Ravensberg und Rietberg u.s.w. Aus den Quellen dargestellt von Paul Wigand. Zwei Bände. Leipzig 1834.

Wild = Aus dem Leben und aus Büchern. Von Fr. K. Wild. Stuttgart 1861.

Wilda = Das Strafrecht der Germanen. Von W.E. Wilda. Halle 1842.

Willius = Conrad Willius, Bona Senator. Darmstadt 1672.

Willkomm = Der deutsche Bauer. Ein Volksbuch aus dem Jahre 1844. Herausgegeben von E. Willkomm. Erster Jahrgang. Leipzig 1844.

Winckler = Zwey Tausend Gutte Gedancken, zusammen gebracht von dem Geübten. Von Paul Winckler. Görlitz 1685. (Die Zahlen bedeuten Hundert und Nummer.)

Wirth = Wie der Wirth also auch die Gäste, d.i. Was Hanss Guck in die Welt, sonsten Mercks Matz genandt, auf seiner Reise in dreytägiger Lust- und Wasserfahrt aufgefischet, eingesammlet und mit nach Hause gebracht hat. Die I Gehalten und gethan mit lustigen Companen bestehet in 644 Zeitkürtzenden Schertz-Reden. Die II Mit verständigen, scharfsinnigen, erfahrenen, klugen Leuten, bestehet in 533 nützlichen Sprichwörtern und Lehren. Die III Mit Tugend und fröhlichen Gemüths begabte Frauenzimmer bestehet in 441 Rätzeln, Fragen und Aufgaben u.s.w. Gedruckt in der Welt, im folgenden Jahr des vorigen.

Witterungsregeln = Witterungsregeln nach den Erfahrungen des Landmanns und nach den Beobachtungen der Spinnen als Wetterprophetinnen zusammengestellt von einem Freunde der Natur. Zwickau 1871.

Woeste = Volksüberlieferungen in der Grafschaft Mark nebst einem Glossar. Gesammelt und herausgegeben von J.F.L. Woeste. Iserlohn 1849. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Wolf = Versus latini, hexametri, pentametri, disticha, versuum paria etc. super diversas notiones alphabetico ordine dispositas rhythmice compositi et exarati benevolo lectori ad distrahentem lectionem oblati et commendati. Sumptibus Ottonis Wolf. Korneuburgi MDCCCLXIX. Typis Francisci Kühkopf, Bibliographi.

Obwol diese Arbeit des Stiftsdechants Otto Wolf zu Klosterneuburg dem Deutschen Sprichwörter- Lexikon nicht zur Grundlage gedient hat, schien sie doch, als in die Sprichwörterliteratur einschlägig, nicht übergangen werden zu dürfen.

Wuestemann = Promptuarium sententiarium ex veterum scriptorum Romanorum libris congessit E.F. Wuestemann. Gotha 1856.

Wullschlägel = Deutsch-negerenglisches Wörterbuch. Nebst einem Anhange negerenglischer Sprichwörter. Von H.R. Wullschlägel, Pastor in Berthelsdorf bei Herrnhut in Sachsen. Löbau 1856.

Der Anhang enthält 707 negerenglische Sprichwörter, die theils aus mehrern schon vorhandenen Sammlungen, worunter besonders die des Gerichtspräsidenten H.C. Focke in Paramaribo zu erwähnen ist, zusammengetragen sind; der Herausgeber hat aber, wie er im Vorwort bemerkt, allen denjenigen Sprichwörtern die Aufnahme verweigert, die sich durch »ihren leichtfertigen Sinn oder durch allzu grosse Derbheit der Ausdrücke zur Mittheilung nicht eigneten«, wodurch er aber der treuen Darstellung der Anschauungen des Volks, wie der Gesinnungs- und Denkungsart desselben keinen Dienst geleistet hat.

Wunderlich = Vademecum für Landwirthe jeden Standes. Bearbeitet von G. Wunderlich. Leipzig 1872.

Wurst = Auswahl deutscher Sprichwörter. Zunächst für die Lehrer an Volksschulen. Von C. Wurst. Freiburg 1841.

Wurth = Dreihundert Sprichwörter und Redensarten, gesammelt von J. Wurth, Lehrer in Münchendorf bei Wien. (Diese Sammlung befindet sich in Ad. Nitsche's Schulkalender für das Jahr 1862. Wien.)

Würth = Das Stadtrecht von Wiener-Neustadt aus dem 13. Jahrhundert. Von Joseph von Würth. Wien 1846.

Wurzbach I = Die Sprichwörter der Polen, historisch erläutert, mit Hinblick auf die eigenthümlichsten der Litauer, Ruthenen, Serben und Slovenen und verglichen mit ähnlichen anderer Nationen. Ein Beitrag zur Kenntniss slawischer Culturzustände. Von C. Wurzbach. Wien 1852. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Wurzbach II = Historische Wörter, Sprichwörter und Redensarten in Erläuterungen. Gesammelt und herausgegeben von C. von Wurzbach. Prag 1862. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Wurzbach III = Glimpf und Schimpf in Spruch und Wort. Sprach- und sittengeschichtliche Aphorismen von C. von Wurzbach. Wien 1864. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Wurzbach, Lexikon = Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Von C. Wurzbach von Tannenberg. Wien 1857 fg.

Würzburg = Sanct Alexius Leben von Konrad von Würzburg. Herausgegeben von H.F. Massmann. Quedlinburg 1843.

Wuttke = Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, von Adolf Wuttke. Zweite Bearbeitung. Berlin 1869.

Zachariä = Das Büchlein vom Reichwerden, in Abhandlungen aus dem Gebiet der Staatswirthschaftslehre, von K.S. Zachariä. Heidelberg 1835.

Zacher = Die deutschen Sprichwörtersammlungen nebst Beiträgen zur Charakteristik der Meusebach'schen Bibliothek. Eine bibliographische Skizze von J. Zacher. Leipzig 1852.

Zarnack = Deutsche Sprichwörter zu Verstandesübungen für Schulen bearbeitet von A. Zarnack. Berlin 1820. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Zaupser = Versuch eines baierschen und oberpfälzischen Idiotikons. Von Andreas Zaupser. München 1789.

Zehner = Adagia sacra s. Proverbia Scripturae, ex universo Bibliorum codice in quinque centurias congesta etc. a M. Joach. Zehnero. Leipzig 1601.

Zeiler, Handbuch = Handbuch von allerley Erinnerungen von Martin Zeiler. Zwei Theile. Ulm 1655.

Zeiller = Martin Zeiller's »Das Andere Hundert Episteln«. Ulm 1641. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Zeiller II = Martin Zeiller's »Das andere hundert Episteln«. Ulm 1641.

Zeller = D'r Vetter aus d'r Palz. Dichtungen in pfälzischer Mundart von J. Ph. Zeller. Manheim 1863.

Zeytbuch = Chronica, Zeytbuch vnd Geschychtbibel von anbegyn biss auf das jar 1531. Durch Sebastianum von Wörd. Drei Theile. Strasburg 1581. (Die Zahl bedeutet Blatt.)

Zingerle = Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter. Gesammelt von Ignaz von Zingerle. Wien 1864. (Die Zahl bedeutet Seite.)

Zinkgref = Teutscher Nation klug ausgesprochene Weissheit durch J.W. Zinkgref. I-III. Die von mir benutzte Ausgabe hat auf dem Titel die Angabe: Frankfurth und Leipzig. In Verlegung Moritz Georg Weidmanns, ohne Jahreszahl. Das von dem Rector Christian Weise unterzeichnete Vorwort ist datirt: Zittau den 27. Sept. 1692. Theil III von Weidner hat auf dem Titel 1693 ohne Druckort.

Zinkgref IV und V = Ausgabe, Amsterdam 1653.

Zöpfl = Das alte Bamberger Recht als Quelle der Carolina. Commentirt und herausgegeben von H. Zöpfl. Heidelberg 1839.

Zubrodt = Adagia, id est: Proverbiorum, Paroemiarum et Parabolarum omnium, quae apud Graecos, Latinos, Hebraeos, Arabes etc. in usu fuerunt, collectio absolutissima, in locos communes digesta. In qua continentur suis quaeque locis accurato ordine posita: Dev. Erasmi Roterdami, Chiliades, Hadriani Junii, Medici Adagia, Joann. Alex. Brassicani, J.C. Symmicta. Joannis Ulpii J.C. Epitome, Petr. Godofrei Carcassonaensis J.C. Proverbia. Gulielmi Canteri J.C. Adagia Juridica, Victoris Giselini Medici Specimen adagiorum, Henr. Steph. Animadversiones in Erasmum. Gilb. Cogn. Noz. Sylloge. M. Grun. Corrocottae Porcelli Testamentum. Polyd. Verg. Adagia. Caroli Bovilli Proverbia. Hadr. Turnebi et M. Ant. Mureti excerpta Adagia. Gulielmi Gentii J.C. Adagia Juridica. Melchioris Neipei Bredenani Adagia. Quorum omnium ac singulorum proverbia et adagia juxta locorum communium seriem Erasmiis, praeposito cujusq. Authoris nomine commodissima methodo subjunguntur. Adjecti sunt Indices tres accuratissimi, primus Locorum communium, secundus Proverbiorum juxta ordinem Alphabeti. Tertius Rerum et Verborum. Francfurti. Ex officina Joh. Petr. Zubrodt Ann. MDCLXX.

Ich halte dies für die von Nopitsch Seite 224 aufgeführte Schrift. Da der Titel Adagia sich oft wiederholt, habe ich mit den Namen des Druckers: Zubrodt, auf sie verwiesen. Der erste Veranstalter der vermehrten und in Loci communes vertheilten erasmischen Sammlung war nach Suringar Erasmus S. VIII der heidelberger Theolog Joh. Jak. Grynaeus.

Zunz = Spruchkunde. Nachlese dazu enthält die Hebräische Bibliographie, neunter Jahrgang, 1869, S. 86.

Zyro = Zur Charakteristik des bernischen Dialektes von Friedrich Zyro im Album des Literarischen Vereins in Bern. 1858. (Die Zahl bedeutet Nummer.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon