Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Atlas

Atlas [Georges-1913]

Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch ... ... I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atlas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674-675.
Libya

Libya [Georges-1913]

Libya , ae, f. u. Libyē , ēs, f. (Λιβύη), Libyen, der den Alten bekannte nördlichste Küstenstrich Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Hanno

Hanno [Georges-1913]

Hanno , ōnis, m. (Ἄννων), Name karthagischer Männer, von denen am berühmtesten der Feldherr Hanno, der die Westküste von Libyen jenseits der Säulen des Herkules befuhr u. eine Reisebeschreibung in punischer Sprache schrieb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hanno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
Cyrene

Cyrene [Georges-1913]

... ;), I) die Hauptstadt von Cyrenaïka in Libyen, von Battos aus Thera erbaut, Geburtsort des Kallimachus (Solin. 27. ... ... od. Africa, od. bl. Cyrenaica, die Provinz Cyrenaïka in Libyen, Mela u. Plin.; Cyr. philosophia, die von Aristippus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyrene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868-1869.
Battus

Battus [Georges-1913]

Battus , ī, m. (Βάττος), ... ... u. der Phronima, aus Thera, ein Minyer u. der Gründer von Cyrene in Libyen, Iustin. 13, 7, 1. Sil. 8, 58: Batti domos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Battus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
Antaeus

Antaeus [Georges-1913]

Antaeus , ī, m. (Ἀνταιος), ein gewaltiger Gigant, Beherrscher Libyens ( Lucan. 4, 490), der alle sein Land durchziehenden Fremden im Ringkampfe zu töten suchte, aber endlich von Herkules, der merkte, daß dem A. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
Sciapodes

Sciapodes [Georges-1913]

Sciāpodes (Sciopodes), um, Akk. as, m. (Σ&# ... ... ;οδες), die Schattenfüßler, ein fabelhaftes Volk in Libyen, mit ungeheueren Fußsohlen, die sie, ein Bein in die Höhe hebend, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sciapodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
Paraetonium

Paraetonium [Georges-1913]

Paraetonium , iī, n. (Παραιτόνιον), befestigte Grenzstadt im ägyptischen Libyen, j. el Baretone od. Bereck, Auct. b. Alex. 8, 2. Flor. 4, 11, 9. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paraetonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468.
amphisbaena

amphisbaena [Georges-1913]

amphisbaena , ae, f. (ἀμφίσβαινα), eine Schlangenart, bes. in Libyen, die vor- u. rückwärts kriechen kann, der die Alten daher einen doppelten Kopf gaben, Plin. 8, 85. Solin. 27, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphisbaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 394.
θύον

θύον [Pape-1880]

θύον , τό (ϑύω ), 1) ein Baum, ... ... seines Wohlgeruchs verbrannt wurde, Od . 5, 59; nach Theophr . aus Libyen (s. ϑυΐα ). Sein Holz wurde zu kostbaren Sachen, bes. beim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
ὄρυς

ὄρυς [Pape-1880]

ὄρυς , υος, ὁ , ein unbekanntes wildes Thier in Libyen, Her . 4, 192, vielleicht einerlei mit ὄρυξ 2).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
Libyphoenices

Libyphoenices [Georges-1913]

Libyphoenīces , um, m. (Λιβυφοίνυκες), die Bewohner Libyens, die aus Phönizien stammen, die Libyphönizier, (wohnten bes. in Byzacium), Liv. 21, 22, 3 u. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libyphoenices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Leucoaethiopes

Leucoaethiopes [Georges-1913]

Leucoaethiopes (Λευκοαιθίο&# ... ... 923;ευκοὶ Αἰθίοπες), weiße Äthiopier, Bewohner von Libyen, von hellerer Farbe als die übrigen, Mela 1, 4, 4 (1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucoaethiopes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
Conterebromius

Conterebromius [Georges-1913]

Conterebromius , a, um (contero u. Bromius), scherzhaft fingiertes Beiwort für das von Bacchus durchwanderte Libyen, gleichs. weindurchkeltert, Libua (Libya), Plaut. Curc. 446.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Conterebromius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1603.
ὕαινα

ὕαινα [Pape-1880]

ὕαινα , ἡ , urspr. eine Sau, gew. – 1) ein reißendes Thier in Libyen, dem Wolfe u. Hunde ähnlich, mit einer starken, borstigen Mähne über Hals u. Rücken, worin die durch den Namen angedeutete Aehnlichkeit mit dem Schweine zu suchen ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
Libyes Aegyptii

Libyes Aegyptii [Georges-1913]

Libyes Aegyptiī , ōrum, m., ein Volk im Westen des inneren Libyens, viell. nahe dem Flusse Daradus, Mela 1, 4, 4 (1. § 23).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libyes Aegyptii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
δίκτυες

δίκτυες [Pape-1880]

δίκτυες , οἱ , eine unbekannte Thierart in Libyen, Her . 4, 192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίκτυες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
ἀ-κέφαλος

ἀ-κέφαλος [Pape-1880]

ἀ-κέφαλος , kopflos ( κεφαλή ); bei Her . 4, 191 sind die ἀκέφαλοι fabelhafte Geschöpfe in Libyen; σώματα. νεκροί . Plut. Mar . 44 Galb . 28. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κέφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
σκιά-ποδες

σκιά-ποδες [Pape-1880]

σκιά-ποδες , οἱ , die Schattenfüßler, ein erdichtetes Volk in Libyen mit ungeheuren Fußsohlen, welche sie, ein Bein in die Höhe streckend, als Sonnenschirm gebrauchten; Ar. Av . 1553; Harpocr . u. Ctes . bei demselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά-ποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
Afri

Afri [Georges-1913]

Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238-239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon