Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acus [3]

acus [3] [Georges-1913]

3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC ... ... auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze ... ... Stecker des Pflanzers, Pallad. 1, 43, 2. – / acus als masc. bei Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
acus [2]

acus [2] [Georges-1913]

2. acus , ī, m. (v. Stamme AC, s. 3. acus) = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht, Pfeilfisch (Esox Belone, L.), Plin. 9, 166 (vgl. 32, 145). Mart. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
acus [1]

acus [1] [Georges-1913]

1. acus , eris, n. (v. Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, die ... ... 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. – Nbf. acus, ūs, f., Col. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
lacus

lacus [Georges-1913]

lacus , ūs, m. (zu ... ... Avernus, s. 2. Avernus: Curtius lacus, s. Curtius: lacus Iuturnae, s. Iūturna: supra lacum ... ... Hor., Vitr. u. Plin.: lacus Servilius, s. Servīlius: lacus balinearius, im Bade, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
Cacus

Cacus [Georges-1913]

Cācus , ī, m. (Κακος), Sohn des Vulkan, wahrsch. urspr. ein unterweltlicher Feuergott, nach der spätern Sage ein Straßenräuber in Italien, von Herkules wegen des Rinderdiebstahls erschlagen, Verg. Aen. 8, 190 sqq. Liv. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
Dacus

Dacus [Georges-1913]

Dācus , ī, m. u. Dācus , a, um, s. Dācī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
Aeacus

Aeacus [Georges-1913]

Aeacus , ī, m. (Αἰακός), myth. König von Ägina, Sohn des Jupiter u. der Ägina od. Europa, Vater des Peleus u. Telamon und somit Stammvater der Äaciden (s. unten Aeacides), wegen seiner Frömmigkeit (dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 165-166.
abacus

abacus [Georges-1913]

abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax ... ... .: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – / Über abacus vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 1, 430.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
opacus

opacus [Georges-1913]

opācus , a, um, schattig, I) passiv = beschattet ... ... die Kühle des Schattens, schattige Kühle, Verg.: collis antiquā cupresso nemorosus et opacus, Plin. ep.: locus densiore umbrā opacior, Plin. ep. 5, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351.
Phacus

Phacus [Georges-1913]

Phacus , ī, m. (Φάκος), ein fester Ort bei Pella in Mazedonien, Schatzkammer der mazed. Könige, Liv. 44, 6, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1676.
meracus

meracus [Georges-1913]

merācus , a, um (merus), lauter, rein, unvermischt, pur, I) eig.: a) v. Flüssigkeiten, vinum, Cels. u. (Ggstz. vinum aquatum) Cael. Aur.: u. so poet. uva, Prop.: vinum meracius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meracus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 885.
Astacus [3]

Astacus [3] [Georges-1913]

3. Astacus , ī, f. (Ἀστακός) u. Astacum , ī, n., Stadt in Bithynien, im südöstl. Winkel des nach ihr benannten astacenischen Meerbusens, Kolonie der Megarer, an der Stelle des j. Ovaschik, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astacus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
iliacus [2]

iliacus [2] [Georges-1913]

2. īliacus , a, um (ileos), mit Darmverschlingung verbunden, passio, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 171 u. 3, 21, 206: morbus, Ps. Hippocr. ep. apud Marc. Emp. fol. 84 (b), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iliacus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
malacus

malacus [Georges-1913]

malacus , a, um (μαλακός), I) weich, zart, corpusculum, Plaut. Cas. 843 Schoell.: pallium, Plaut. Bacch. 71 u.a. – bildl., weichlich, üppig, unctiones, Plaut.: aetas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
apiacus

apiacus [Georges-1913]

apiacus , a, um (apium), I) dem Eppich ähnlich, brassica, Cato b. Plin. 19, 136: dass. subst., apiacon , ī, n., Cato r. r. 157, 2. Isid. 17, 9, 80. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
Astacus [2]

Astacus [2] [Georges-1913]

2. Astacus , ī, m. (Ἄστακος), Vater des Melanippus, der daher heißt Astacidēs , ae, m., der Astacide, Ov. Ib. 515.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astacus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
usiacus

usiacus [Georges-1913]

ūsiacus , a, um (*ουσιακός), zum Vermögen gehörig, procurator = idiologus (w.s.), Corp. inscr. Lat. 3, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3319.
astacus [1]

astacus [1] [Georges-1913]

1. astacus , ī, m. (ἀστακός), eine Art Meerkrebse, Plin. 9, 97. Apic. 2, 37. Eustath. hexaëm. 7, 2. Isid. 12, 8, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astacus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Benacus

Benacus [Georges-1913]

Bēnācus , ī, m. (mit u. ohne lacus), ein See im Gebiete von Verona, j. Lago di Garda, Plin. 2, 224. Verg georg. 2, 160; Aen. 10, 205.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Benacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807.
attacus

attacus [Georges-1913]

attacus , ī, m. (ἀττακός), eine Art Heuschrecken mit kurzen Flügeln, Vulg. levit. 11, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon