Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
assero [2]

assero [2] [Georges-1913]

2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, an sich fügen, -nehmen, dah. I) als t. t., der Gerichtsspr., A) jmd. (einen Sklaven) durch Berührung u. Auflegen der Hand als frei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635-636.
assero [1]

assero [1] [Georges-1913]

1. as-sero (ad-sero), sēvī, situm, ere, dabei - od. danebensäen, -pflanzen, -setzen, vites, Cato u. Varr.: arbores, ICt.: assitae arbores, Catull.: vitis assita ad olus, Varr.: populus assita limitibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635.
inassero

inassero [Georges-1913]

in-assero , āre (in u. asser), mit Latten (dünnen Balken) bedecken, asseribus abiegnis, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inassero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
Wasserorgel

Wasserorgel [Georges-1910]

Wasserorgel , hydraulus (ѷόμαѵλος); machĭna hydraulica; orgănum hydraulicum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserorgel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
Wasserorgelspieler

Wasserorgelspieler [Georges-1910]

Wasserorgelspieler , hydraules, (ὑδραὑλης).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserorgelspieler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
θαλασσερός

θαλασσερός [Pape-1880]

θαλασσερός , ὁ , eine Art Balsam, Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλασσερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1182.
canon

canon [Georges-1913]

canōn , onis, Akk. ona, m. (καν ... ... u. Auson. – II) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, der über der Windlade für jede clavis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
sartago

sartago [Georges-1913]

sartāgo , inis, f., I) ein Küchengeschirr, etwa Tiegel, Pfanne, Kasserolle, Plin. 16, 55. Iuven. 10, 64. Ambros. epist. 100, 9: sartago loquendi, Mischmasch, Allerlei, Pers. 1, 80: im Wortspiel mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sartago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
pnigeus

pnigeus [Georges-1913]

pnīg eu s , eos, m. (πνιγε ... ... ;), der Dämpfer, ein Werkzeug od. Deckel, der bei der Wasserorgel die aufsteigende Luft durch das Darüberdecken dämpft, Vitr. 10, 8, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pnigeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1748.
foculum

foculum [Georges-1913]

foculum , ī, n. (foveo), ein Wärmemittel, a) im allg., nam iam intus ventris fumant focula, Plaut. ... ... Pers. 104. – b) ein Geschirr zum Wärmen der Speisen, die Kasserolle, Plaut. capt. 847.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2804.
assertor

assertor [Georges-1913]

assertor (adsertor), ōris, m. (2. assero), der Vertreter vor Gericht, wo es sich um die Freiheit einer Person (ob sie frei oder Sklave sein solle) handelte, I) eig.: A) als Sprecher der Person für ihre Freiheit, etwa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 636-637.
assertio

assertio [Georges-1913]

assertio (adsertio), ōnis, f. (2. assero), I) die förmliche Behauptung, daß jemand ein freier Mensch sei, ass. libertatis, Min. Fel.: assertionem alci denegare, Traian. in Plin. ep.: esse in assertione, Quint.: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 636.
irriguus

irriguus [Georges-1913]

irriguus , a, um (irrigo), I) aktiv = ... ... Erde hervorfließende Feuer, die Lava, Auct. Aetn.: carmen, die von der Wasserorgel hervorgebrachten Töne, Auct. Aetn.: somnus, gleichs. rieselnder (= die Glieder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irriguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 452.
assertum

assertum [Georges-1913]

assertum (adsertum), ī, n. (2. assero), die Behauptung, der Beweis, congrue ass., Mart. Cap. 6. § 601: multiplicia asserta, ibid. § 599.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
aquaticus

aquaticus [Georges-1913]

aquāticus , a, um (aqua), I) im od ... ... , frutices, Plin.: lotos, Ov.: gramen, Solin.: limus, Plin.: organa, Wasserorgel, Mythogr. Lat. – subst., aquātica, ōrum, n. pl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 526.
hydraules

hydraules [Georges-1913]

hydraulēs , ae, m. (ὑδραύλης), der Wasserorgelspieler, Petron. 36, 6 (Abl. hydraule). Suet. Ner. 54 (Akk. -am). Mart. Cap. 9. § 924 ( Akk. Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
hydraulus

hydraulus [Georges-1913]

hydraulus , ī, m. (ὕδραυλος), die Wasserorgel, Cic. Tusc. 3, 43. *Vitr. 10, 8, 1. Plin. 9, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
hydraulia [1]

hydraulia [1] [Georges-1913]

1. hydraulia (hydraula), ōrum, n., Wasserorgeln, rein lat. aquatica organa, Mythogr. Lat. 3, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraulia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
hydraulia [2]

hydraulia [2] [Georges-1913]

2. hydraulia , ae, f. = hydraulus, die Wasserorgel, Serv. Verg. ecl. 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraulia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
organarius

organarius [Georges-1913]

organārius , iī, m. (organum), der Spieler eines musikalischen Instrumentes ... ... 282, 7 K.; insbes. = der Pfeifenbläser od. Wasserorgelspieler (griech. ὑδραύλης), Amm. 28, 1, 8. Firm. math ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »organarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon