Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Astronomie

Astronomie [Georges-1910]

Astronomie , astronomia (ἀστρονομία, ... ... Früher astrologia [ἀστρολογία] = Astronomie u. Astrologie). – rein lat. cognitio siderum (Kenntnis der Gestirne). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Astronomie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 182-183.
circus

circus [Georges-1913]

circus , ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175-1176.
Urania

Urania [Georges-1913]

Ūrania , ae, f. u. Ūraniē , ēs, f ... ... ;α, Ουρανίη, die Himmlische), eine der neun Musen, und zwar die der Astronomie, Form -ia, Cic. ad Q. fr. 2, 9, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Urania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3311.
organum

organum [Georges-1913]

organum , ī, n. (οργανον ... ... im Landbau, Colum.: im Kriegs- u. Bauwesen, Vitr.: in der Astronomie, Plin.: in der Medizin v. Katheter der Ärzte, Plin. 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »organum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
Trabant

Trabant [Georges-1910]

Trabant , I) eig.: satelles (als Vollzieher der Befehle und als Beschützer eines Gebieters; auch in der Astronomie, der Trabant eines Planeten). – stipator corporis (als nächster Begleiter des Gebieters, zur Deckung seines Körpers). – custos corporis (Beschützer des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trabant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298.
epicyclus

epicyclus [Georges-1913]

epicyclus , ī, m. (επίκυκλος), der Nebenkreis, als t. t. der Astronomie, Mart. Cap. 8. § 879. Chalcid. Tim. 81 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epicyclus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
asyndetus

asyndetus [Georges-1913]

asyndetus , a, um (ἀσύνδετ&# ... ... unverbunden, nicht in Zusammenhang stehend, asyndetisch, als t. t. der Astronomie, von Sternen, die in gar keiner Beziehung zu andern Sternbildern stehen, Mercurius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asyndetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666.
stellaris

stellaris [Georges-1913]

stēllāris , e (stella), zu den Sternen gehörig, essentia, Wesen des Sternes, Macr. somn. Scip. 1, 14 ... ... subst., stēllāris, is, f. (sc. ars), die Sternkunde, Astronomie, Tert. de pall. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stellaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2793.
astrologia

astrologia [Georges-1913]

... ;γία), I) die Sternkunde, Astronomie, Cic. de or. 1, 69 ... ... (= Diom. 483, 2). – meton., a) eine Astronomie als Schrift, Plin. 18, 213. – b) die Astronomie = die Astronomen, Varr. r. r. 1, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 662.
Sternkunde

Sternkunde [Georges-1910]

Sternkunde , s. Astronomie.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sternkunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2213.
mathematicus

mathematicus [Georges-1913]

mathēmaticus , a, um (μαθηματ&# ... ... mathematisch, I) adi.: ratio, Vitr.: artes, Plin.: discplinae, Mathematik, Astronomie, Musik, Geographie, Optik, Gell.: ars mathematica u. mathematice, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mathematicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 828-829.
ταπείνωμα

ταπείνωμα [Pape-1880]

ταπείνωμα , τό , das Erniedrigte; in der Astronomie sind ταπεινώματα der niedrige Stand der Gestirne, im Ggstz von ὕψωμα ; S. Emp. adv. astrol . 35; Cleomed . u. Plut. sept. sap. conv . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταπείνωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1069.
ἐπί-κυκλος

ἐπί-κυκλος [Pape-1880]

ἐπί-κυκλος , ὁ , der Nebenkreis, in der Astronomie, Plut. de anim. procr. e Tim . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-κυκλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 954-955.
ἀστρο-λογέω

ἀστρο-λογέω [Pape-1880]

ἀστρο-λογέω , die Sterne beobachten, Astronomie treiben, Sosip. com . bei Ath . IX, 378 a; Pol . 9, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστρο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 378.
ἀστρο-λογικός

ἀστρο-λογικός [Pape-1880]

ἀστρο-λογικός , die Astronomie betreffend; ἡ -ική , Sternkunde, Nicom. com. Ath . VII, 291 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστρο-λογικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 378.
cardo

cardo [Georges-1913]

cardo , dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, ... ... , Plin. 21, 18. – B) als t. t. der Astronomie, der Punkt, um den sich etwas dreht, der Wendepunkt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 997-998.
Atlas

Atlas [Georges-1913]

Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch ... ... II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atlas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674-675.
apsis

apsis [Georges-1913]

apsis (absis, hapsis), sīdis, Acc. sīda, Acc. ... ... Chor der Kirchen, Eccl. – II) t. t. der Astronomie, apsides, die Bahn, die ein Planet durch seine Bewegung beschreibt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 519.
culina

culina [Georges-1913]

culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus * ... ... Hor. u. Iuven. – u. = Feinschmeckerei, Schwelgerei, Gastronomie, culinis infusae arcae, Val. Max.: sestertium millies in culinam coniecisse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787-1788.
Babylon

Babylon [Georges-1913]

Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλών ... ... Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon