Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pales

Pales [Georges-1913]

... Palīlis , e, zur Pales gehörig, flamma, das Strohfeuer am Feste der Pales (s. unten), Ov.: festa Palilia, ... ... die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. April, dem Tage der Gründung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1443.
Armut

Armut [Georges-1910]

... Armut , die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: a) eig.: paupertas. angustiae rei familiaris. difficultas ... ... sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, das bißchen Armut, vom kleinen Vermögen). – tenuitas (die A. dessen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Armut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177.
Kanon

Kanon [Georges-1910]

Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II) Verzeichnis der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den K. aufnehmen, in ordinem redigere: in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanon«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
Geruch

Geruch [Georges-1910]

Geruch , I) das Riechen etc.: odoratio (das Riechen als Empfindung u. Wahrnehmung durch ... ... Sache: odor (im allg., guter und übler G.). – nidor (G. von gebratenem Fleische ... ... Gestank): keinen G. haben, sine odore esse; nihil olere: einen guten, angenehmen G. haben oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078.
Tugend

Tugend [Georges-1910]

Tugend , virtus (höchster Grad der Vollkommenheit, sowohl im allg. ... ... , iustitiae). – laus (lobenswerte Eigenschaft einer Sache). – honestum. rectum (das moralische Gute an sich). – honestas (die Sittlichkeit in Gesinnung u. Handlungsweise). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tugend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
strena

strena [Georges-1913]

strēna , ae, f., I) das Wahrzeichen, Omen, ... ... Stich. 460 G.: bonastr., ibid. 673. – II) das der guten Vorbedeutung wegen an einem Feste, bes. am Neujahrstage gemachte Geschenk, das Neujahrsgeschenk usw., franz. étrenne, Suet. Aug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2818.
Tänzer

Tänzer [Georges-1910]

Tänzer , saltans (der eben tanzt). – saltator (Kunsttänzer, Ballett- etc. Tänzer). – saltandi peritus (der das Tanzen versteht). – ein guter, geschickter T., saltationis artifex: ein sehr guter T. sein, optime saltare. – Tänzerin , saltatrix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tänzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2265.
Segler

Segler [Georges-1910]

Segler; z.B. das Schiff ist ein guter S., navis est incredibili celeritate velis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Segler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106.
Sinken [2]

Sinken [2] [Georges-1910]

Sinken , das, lapsus (das Hinsinken). – prolapsio (der Sturz nach vorn). – bei dem S. der Güterpreise, pretiis possessionum deminutis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2134.
zugute

zugute [Georges-1910]

zugute ; zugute halten, z. kommen, sich etwas zugute tun, s. Gute, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zugute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2808.
audacia

audacia [Georges-1913]

... im guten Sinne, der kühne Mut, die Dreistigkeit, das Wagnis, duabus his artibus, audaciā in bello, ubi pax ... ... – II) im üblen Sinne, die Keckheit, Dreistigkeit, das kecke ( dreiste ) Auftreten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 710-711.
Bißchen

Bißchen [Georges-1910]

Bißchen , I) kleiner Bissen: offula. – gute Bißchen, s. Leckerbissen. – II) das od. ein bißchen = ein wenig: mica. uncia (von körperl. Dingen). – paulum (von körperl. u. unkörperl. Dingen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bißchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 486.
Prüfung

Prüfung [Georges-1910]

... perseverantiae). – spectatio (die wiederholte u. genaue Besichtigung zur Prüfung der Güte eines Gegenstandes, bes. des Geldes). – examen (abwägende Untersuchung). ... ... consideratio. reputatio. deliberatio (Erwägung, w. s.). – iudicium (das prüfende Urteil). – mit Pr., iudicio suo: ohne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prüfung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1900.
Streben [2]

Streben [2] [Georges-1910]

Streben , das, nach etw., contentio alcis rei (die ... ... . animorum ad laudem). – consectatio alcis rei (das eifrige Verfolgen = das eifrige Streben, z.B. nach Gedrungenheit im Ausdruck, concinnitatis). – mein Streben geht dahin, daß etc. od. zu etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2233.
comitas

comitas [Georges-1913]

cōmitās , ātis, f. (comis), das aufgeräumte Wesen, der Frohsinn, die Heiterkeit, die heitere, gute Laune, Munterkeit, u. gegen andere = die Freundlichkeit, Gutmütigkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1294.
ferrugo

ferrugo [Georges-1913]

... Mißgunst, Scheelsucht (die, wie der Rost das Eisen, die Güter des Nächsten zu zernagen suchen), Auct. pan. ad Pison. ... ... eisengraue, dunkle, dunkelbraune, dunkelblaue, stahlblaue Farbe u. übh. das Dunkel (s. Forbiger Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
laxitas

laxitas [Georges-1913]

laxitās , ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, übtr., a) im guten Sinne, die Gelassenheit, naturalis animi remissio (Ruhe) et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – b) im üblen Sinne, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 597.
getrost

getrost [Georges-1910]

... od. fidens od. erectus: ich lebe der getrosten Hoffnung, daß etc., confido mit folg. Akk. u. Infin.; confido fore ... ... animo bono od. forti od. fidenti esse; bene sperare (gute Hoffnung haben); sine cura esse (ohne Sorge sein). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »getrost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1108.
voluptas

voluptas [Georges-1913]

... der Genuß, die Lust, im guten u. üblen Sinne, I) eig.: vol. summa, Hochgenuß ... ... der Hang zum sinnlichen Vergnügen, die Lust, das Vergnügen, suam voluptatem explere, Ter. Hec. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voluptas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3547-3548.
barbaria

barbaria [Georges-1913]

barbaria , ae (Nbf. barbariēs , ... ... Cic. im Text bis jetzt nur Brut. 258, aber öfter in guten Hdschrn., s. Ellendts krit. Anm. z. a. St.), f. (barbarus), I) das Ausland (Staat und bes. Bewohner) im Ggstz. zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 786.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon