Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (382 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hegen

hegen [Georges-1910]

hegen , I) verwahren und unversehrt erhalten: das Wild h., ... ... includere (das Wild im Walde einhegen). – II) bei sich unterhalten: habere. – gerere ( ... ... , inimicitias). – fovere (in sich nähren). – Liebe zu jmd. hegen, s. jmd. lieben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1241.
Gehege

Gehege [Georges-1910]

Gehege , saepes. saepimentum (jede Art von Zaun od. Verzäunung). – indago (die Wand, die um ein Stück Wald gezogen wird). – saeptum (der Zaun oder der eingezäunte Ort, z.B. für die Jagd, venationis). – ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025.
Phegeus

Phegeus [Georges-1913]

... . 244. – Dav.: A) Phēgēius , a, um, phegëisch, des Phegeus, ensis, Ov. met. 9, 412. – ... ... Akk. ida, f., die Phegide (Tochter des Phegeus), Ov. rem. 455. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phegeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
hegemon

hegemon [Georges-1913]

hēgemōn , onis, m. (ἡγεμών), der Vorangehende, als t. t. der griech. Metrik, v. pyrrichius, Diom. 475, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hegemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
umhegen

umhegen [Georges-1910]

umhegen , saepire, rings, circumsaepire alqā re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umhegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2357.
einhegen

einhegen [Georges-1910]

einhegen , s. umzäunen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einhegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 683.
Hegemonie

Hegemonie [Georges-1910]

Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur [geht über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z.B. imperium Graeciae amittere). – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et terrā duces sunt Lacedaemonii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hegemonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1241.
ehegestern

ehegestern [Georges-1910]

ehegestern , nudius tertius. – ehegestrig ; z.B. der e. Tag, dies, qui nudius tertius fuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehegestern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
Rachegeist

Rachegeist [Georges-1910]

Rachegeist , furia. – die Rachegeister, furiae; deae vindices facinorum et scelerum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rachegeist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Tiergehege

Tiergehege [Georges-1910]

Tiergehege , s. Tierbehälter, Tiergarten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tiergehege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286.
hegemonicon

hegemonicon [Georges-1913]

hēgemonicon , ī, n. (ἡγεμονικόν), das leitende Prinzip der Handlungen, Tert. de res. carn. 15. Chalcid. Tim. 213.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hegemonicon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
saepio

saepio [Georges-1913]

saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, umzäunen, umhegen, einhegen, einfriedigen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: segetem, Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448-2449.
Ehefrau

Ehefrau [Georges-1910]

Ehefrau , s. Frau no. II ... ... gemahl , maritus. – Ehegattin, -gemahlin , coniunx. – Ehegenosse, -genossin , coniunx (als Verbundene). – socius, socia tori. consors tori (als Bettgenosse, -genossin). – Ehegesetz , lex de maritandis ordinibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehefrau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
circumsaepio

circumsaepio [Georges-1913]

circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) eig. = mit einem Gehege (Zaun) umgeben, semitam meam circumsaepsit et transire non possum, Vulg. Iob 19, 8: alicui circumsaeptae sunt ianuae, Vulg. Baruch 6, 17: silvae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumsaepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1164-1165.
üben

üben [Georges-1910]

üben , exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). ... ... üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft treiben). – colere (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »üben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
cupio

cupio [Georges-1913]

... optare, ut quam saepissime peccet amicus, das Verlangen und den Wunsch zu hegen, daß usw., Cic. de amic. 59. – mire cupio, ... ... alcis causā = für jmd. od. im Interesse jmds. Verlangen (Wünsche) hegen, d.i. an jmd. Interesse nehmen, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1816-1818.
spero

spero [Georges-1913]

spēro , āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. Ungünstiges) ... ... (Ggstz. metuere, timere), bene od. recte, gute Hoffnung hegen, Cic. (u. so recte spero, es wird sich schon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2756-2757.
arceo

arceo [Georges-1913]

arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. ... ... Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus arcet et continet quod recipit, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
rigor

rigor [Georges-1913]

rigor , ōris, m. (rigeo), das starre Wesen, ... ... . u. übtr.: a) eig., des Goldes, Lucr. u. Heges.: des Holzes, Eisens, Vitr., Verg. u.a.: nervorum, Starrkrampf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rigor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2394-2395.
grate

grate [Georges-1913]

grātē , Adv. (gratus), I) mit Vergnügen, gern, ... ... Iustin. 12, 11, 2: Superl., Macr. sat. 7, 2, 9. Heges. 1, 28, 7. – II) dankbar, et grate et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2964.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon