Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
immolaticius

immolaticius [Georges-1913]

immolātīcius , a, um (immolo), geopfert, caro, Augustin. epist. 47, 4. – subst., immolātīcium, iī, n., Opferfleisch, nos morticino et immolaticio non vescimur, Augustin. c. Faust. 13, 31 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immolaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 76-77.
κλέψ

κλέψ [Pape-1880]

κλέψ , ὁ , der Dieb, der Etymologie wegen gebildet, Phryn . in B. A . 11, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
Wortforscher

Wortforscher [Georges-1910]

Wortforscher etc ., s. Etymolog etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortforscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2740.
molendinarius

molendinarius [Georges-1913]

molendīnarius , a, um (molo) zum Mahlen gehörig, Mahl-, meta (s. mēta), Amm. 17, 4, 15 u. (als Variante) Paul. dig. 33, 7, 18. § 5 (edd. molendaria). – subst., molendīnārius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molendinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 974.
Wortableitung

Wortableitung [Georges-1910]

Wortableitung , s. Etymologie.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortableitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2739.
μῶλος

μῶλος [Pape-1880]

μῶλος , ὁ ( moles ), Mühe, Anstrengung, VLL. erkl. μάχη, ϑόρυβος , u. haben auch die Form μόλος ; bes. Kriegsarbeit, Kampf , ϑάνατόν τε φυγεῖν καὶ μῶλον Ἄρηος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῶλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
ἀλοάω

ἀλοάω [Pape-1880]

ἀλοάω , fut . ἀλοήσω (die Form ἀλοάσω , von ... ... ἀλοάσαντα aus Phereer. B. A . 379; einige Gramm. schreiben, der Etymologie von ἅλως folgend, ἁλοάω ), p. auch ἀλοιάω , dreschen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
μάσμα

μάσμα [Pape-1880]

μάσμα , τό (ΜΑΩ) , das Suchen, Erforschen, ... ... Plat. Crat . 421 a, τοῦτο εἶναι ὃν οὗ μάσμα ἐστίν , der Etvmologie wegen gebildet; Phot . erkl. μάστευμα, ζήτημα mit Bezug auf diese ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
θάπαν

θάπαν [Pape-1880]

θάπαν erkl. Hesych . φόβος , wahrscheinlich dor. für . ϑήπη von τέϑηπα , wie ϑάπος, τό , der Etymologie wegen gebildet, Schol. Il . 4, 243.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάπαν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1186-1187.
ἀφρύη

ἀφρύη [Pape-1880]

ἀφρύη , ἡ , Nebenform von ἀφύη , wohl nur aus der Etymologie von ἀφρός hervorgegangen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφρύη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
ἱμέρα

ἱμέρα [Pape-1880]

ἱμέρα , ἡ , nach Plat. Crat . 418 c = ἡμέρα (etymologisirend).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱμέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253.
μολεῖν

μολεῖν [Pape-1880]

... Aesch. Prom . 1030; auch mit dem bloßen accus ., γῆν μολόντες Ἑλλάδα , ins griechische Land, Pers . 795; u. übertr., ... ... Handlung oft für uns scheinbar pleonastisch, σοί φασιν αὐτὸν ἐς λόγους ἐλϑεῖν, μολόντ' αἰτεῖν ἀπελϑεῖν τε , 1166; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μολεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 199.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

δόρπον , τό , Nebenform ὁ δόρπος , s. unten besonders; das Abendessen , und allgemeiner = die Mahlzeit ; nach einer antiken Etymologie von δόρυ παύειν ; besser vielleicht von δρέπω , = das Abgebrochene, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
δράκων

δράκων [Pape-1880]

δράκων , οντος, ὁ , die Schlange, der Drache ; nach der richtigen Etymologie der Alten von δέρκομαι , wegen des glänzenden Blickes, dgl. δορκάς u. ὄφις von Wurzel ὀπ -. Der δράκων spielt in den Griech. Sagen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
μολεύω

μολεύω [Pape-1880]

μολεύω , die Ausläufer, stolones , abschneiden und verpflanzen, Poll . 7, 146; bei Hesych . μολούω , bei Theophr. v. l . μωλύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μολεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 199.
κερατήρ

κερατήρ [Pape-1880]

κερατήρ , ῆρος, ὁ , zur Etymologie von κρατήρ gebildet, Ath . XI, 476 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερατήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
πανθάνω

πανθάνω [Pape-1880]

πανθάνω , = πάσχω , der Etymologie wegen gebildet, E. M ., kommt bei Sp . vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
κόλαβρος

κόλαβρος [Pape-1880]

κόλαβρος , ὁ , ein Gesang, nach dem der Waffentanz κολαβρισμός getanzt wurde, Ath . XV, 697 b, vgl. IV, 164 e. – Nach Suid . das Ferkel. Vgl. μολοβρία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλαβρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
ἐκ-μολεῖν

ἐκ-μολεῖν [Pape-1880]

ἐκ-μολεῖν ( aor . II. ἐξέμολον , s. βλώσκω) , heraus-, hervorgehen, Il . 11, 603; πυλάων Ap. Rh . 1, 845.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μολεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
κρύβδηλος

κρύβδηλος [Pape-1880]

κρύβδηλος , bei Tim. lex. Plat. v . κίβδηλος , der Etymologie wegen angenommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρύβδηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1515.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon