Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ranunculus

ranunculus [Georges-1913]

rānunculus , ī, m. (Demin. v. rana), der ... ... eig., Cic. de div. 1, 15. – scherzh. v. den Bewohnern von Ulubrä, das in der Nähe der pontinischen Sümpfe lag, Cic. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ranunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2193.
Augustanus

Augustanus [Georges-1913]

Augustānus , a, um (Augustus), zu Augustus gehörig, augustëisch, ... ... . Lat. 6, 2271. – subst., Augustānī, ōrum, m., die Einwohner der Städte, deren Beiname Augusta (s. d. A.) ist, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729.
Palaetyros

Palaetyros [Georges-1913]

Palaetyros , ī, Akk. on, f., Alt-Tyros ... ... Phöniziens, südl. von Sidon, 586 v. Chr. von Nebukadnezar zerstört, worauf die Bewohner sich auf einer nahe an der Küste gelegenen Insel anbauten, Curt. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaetyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1441.
Attalenses

Attalenses [Georges-1913]

Attalēnsēs , ium, m., die Attalenser, d.i. die Einwohner der Stadt Attalīa (Ἀττάλεια), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. Adalia, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attalenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
canabensis

canabensis [Georges-1913]

canabēnsis , e (canaba, w. vgl.), zum Krämerrevier gehörig, aus dem Krämerrevier, vicani canab., die Bewohner, Insassen, die Korporation des Krämerreviers, Corp. inscr. Lat. 13, 5967 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canabensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
circumcolo

circumcolo [Georges-1913]

... circum-colo , ere, rings um einen Ort wohnen, ihn ringsum bewohnen, sinum maris, Liv. 5, 33, 10: Boeben paludem, ... ... 41, 4. – Partiz. subst., circumcolentēs, ium, m., die Umwohner, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1150.
depropitio

depropitio [Georges-1913]

dē-propitio , āre = εξιλάσκομαι, günstig stimmen, versöhnen, aussöhnen, Vulg. interpr. bei Augustin. quaest. in heptat. 2, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depropitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2067.
praemiator

praemiator [Georges-1913]

praemiātor , ōris, m. (praemior), I) der Räuber, nocturnus, Naev. com. 17. – II) der Belohner, luctantium, Ambros. in psalm. 36. § 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1859.
Tegestraei

Tegestraei [Georges-1913]

Tegestraeī , ōn, m. (Τεγεστραιοι), die Einwohner von Tegestra in Istrien, Prisc. perieg. 375.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tegestraei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3037.
fabatarium

fabatarium [Georges-1913]

fabātārium , iī, n. (fabatus), vielleicht ein Geschirr, worin der Bohnenbrei angesetzt wurde, Lampr. Heliog. 20. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabatarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2648.
phaselaria

phaselaria [Georges-1913]

phasēlāria (fasēlāria), ium, n. (phaselus), ein Gericht von eingemachten Bohnen, Lampr. Heliog. 20. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phaselaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1682.
compaganus

compaganus [Georges-1913]

com-pāgānus , ī, m., Bewohner desselben Gaues od. Dorfes, Corp. inscr. Lat. 2, 4125, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compaganus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1333.
mansuefacio

mansuefacio [Georges-1913]

mānsuēfacio , fēcī, factum, ere, Pass. mānsuēfīo , factus sum, fierī (mansues u. facio), eig. »an die Hand gewöhnen«; dah. I) eig., Tiere zähmen, zahm machen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 801.
consuefacio

consuefacio [Georges-1913]

cōnsuēfacio , fēcī, facere (*consueo u. facio), Passiv cōnsuēfīo , fierī, jmd. an etw. gewöhnen, a) Aktiv: α) absol.: nil praetermitto: consuefacio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1566-1567.
Paraetacene

Paraetacene [Georges-1913]

Paraetacēnē , ēs, f. (Παραιτα ... ... Curt. 5, 13 (35), 1. Plin. 6, 131. – deren Einwohner Paraetacae , ārum, m. (Παραιτά&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paraetacene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468.
fremebundus

fremebundus [Georges-1913]

fremebundus (fremibundus), a, um (fremo), brummend, schnaubend, dröhnend, rauschend, brausend, lärmend, a) v. leb. Wesen, vor Wut, Ov. met. 12, 128 u. 14, 188: poet., gregis illapsus fremebundus, Sil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fremebundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838.
Pindenissus

Pindenissus [Georges-1913]

Pindenissus , ī, f. (Πινδένι ... ... Stadt in Cicilien, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – ihre Einwohner Pindenissītae , ārum, m., die Pindenissiten, Cic. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pindenissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1710.
inhabitator

inhabitator [Georges-1913]

inhabitātor , ōris, m. (inhabito), der Bewohner, Ulp. dig . 9, 3, 5. § 12 u. 47, 5, 1. § 6 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 269-270.
praemiatrix

praemiatrix [Georges-1913]

praemiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu praemiator), die Belohnerin (Ggstz. ultrix), bonorum praemiatrix Adrastia, Amm. 14, 11, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemiatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1859.
subsannator

subsannator [Georges-1913]

subsannātor , ōris, m. (subsanno), der Aushöhner durch spöttische Gebärden, Vulg. Sirach 33, 6. Augustin. serm. 5, 3 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsannator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2875.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon