Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δοκιμάζω

δοκιμάζω [Pape-1880]

δοκιμάζω , prüfen, die Aechtheit einer Sache untersuchen; τὴν πορφύραν ... ... , mustern, d. i. prüfen, ob Einer unter der Reuterei dienen kann; δεδοκιμασμένος ἱππεύειν Lys ... ... An . 3, 5, 20 ἵπποι καὶ ἱππεῖς έδοκιμάσϑησαν εἰς πεντήκοντα , prüfen, u. auswählen, erinnert. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκιμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 653.
δοξόομαι

δοξόομαι [Pape-1880]

δοξόομαι , pass ., im Rufe stehen, mit folgdm inf., Her . 7, 135. 8, 124. 9, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοξόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 657.
δια-κρούω

δια-κρούω [Pape-1880]

δια-κρούω (s. κρούω ), 1) hindurchschlagen; σφῆνας , durchtreiben, Theophr .; ein irdenes Gefäß durch Anklopfen prüfen, ob es einen Riß hat, Luc. parasit . 4; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 585.
ἐκ-κλησία

ἐκ-κλησία [Pape-1880]

ἐκ-κλησία , ἡ , die Volksversammlung (die durch den Herold heraus- und zusammengerufenen Bürger in Freistaaten); ποιεῖν, συλλέγειν , eine Volksversammlung veranstalten, halten, Thuc . 1, 139. 8, 97; ὅταν συλλεγῶμεν εἰς τὴν ἐκκλ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κλησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 763.
ἀνα-καλέω

ἀνα-καλέω [Pape-1880]

... , 3, 4; ὀνομαστί , namentlich aufrufen, 2, 2, 28. – c) ermuntern, Xen. ... ... . 1, 4, 22. – Med ., zu sich rufen, Aesch. Pers . 613; Thuc . 7, 73; zurückrufen, ἀγκαλέσαιτο Aesch. Ag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
ἐγ-κελεύω

ἐγ-κελεύω [Pape-1880]

ἐγ-κελεύω (s. κελεύω ), zurufen, antreiben durch einen Befehl; theils absol., μηδὲν ἐγκέλευ' ἄγαν Aesch. Prom . 72; theils c. dat ., τοῖς κυσίν Xen. Cyn . 9, 7. – Eben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κελεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 707.
ἔκ-κλητος

ἔκ-κλητος [Pape-1880]

ἔκ-κλητος , herausgerufen, ausgewählt; so hießen besonders die Schiedsrichter, oder die Stadt ( πόλις Aesch . 1, 89), an deren Entscheidung appellirt wird, auch die Stadt, welche von zwei andern im Streite begriffenen zur Schiedsrichterinn gewählt wurde, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-κλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 763.
ἀνα-φωνέω

ἀνα-φωνέω [Pape-1880]

... mund . 6, 31; öfter Plut . βασιλέα , zum König ausrufen, Demetr . 18; ἐλευϑερίαν , vom Sklaven, seine Freiheit reklamiren, ... ... . 27 οἱ ἀναπεφωνηκότες zu ziehen, wenn es nicht einfach »die öffentlichen Ausrufer« bezeichnet; τὰ ἀναπεφωνημένα , Deklamationen, Plut. aud. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
ἀν-ειπεῖν

ἀν-ειπεῖν [Pape-1880]

ἀν-ειπεῖν , aor . zu ἀναγορεύω , vgl. ἀνερῶ , öffentlich bekannt machen, ausrufen, bes. vom Herold, τινά , Pind. P . 1, 32. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ειπεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
εἰς-καλέω

εἰς-καλέω [Pape-1880]

εἰς-καλέω (s. καλέω) , hineinrufen, einladen, vorladen; τοὺς μάρτυρας Ar. Vesp . 937; πρὸς ἑαυτόν τινα Xen. Cyr. 8, 3, 1. – Med., zu sich, Pol . 22, 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 743.
ἔκ-κλησις

ἔκ-κλησις [Pape-1880]

ἔκ-κλησις , ἡ , das Herausrufen, Herausfordern, ἐκκλήσεις ϑεῶν Plut. Qu. Rom . 61 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-κλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 763.
ἐν-ήχησις

ἐν-ήχησις [Pape-1880]

ἐν-ήχησις , ἡ , das darin Tönen, Zurufen; bei K. S . das Lehren, Unterrichten in der Religion.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ήχησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 841.
ἀνάῤ-ῥημα

ἀνάῤ-ῥημα [Pape-1880]

ἀνάῤ-ῥημα , τό , das Ausgerufene, öffentliche Bekanntmachung, Suid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάῤ-ῥημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 205.
ἐκ-βόησις

ἐκ-βόησις [Pape-1880]

ἐκ-βόησις , ἡ , das Aufschreien, Ausrufen, Sp ., wie Heliod . 10, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-βόησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 754.
ἀνά-κλημα

ἀνά-κλημα [Pape-1880]

ἀνά-κλημα , τό , das Anrufen, Anheben des Gesanges, Iambl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-κλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 192.
ἐκ-φώνημα

ἐκ-φώνημα [Pape-1880]

ἐκ-φώνημα , τό , das Ausgerufene, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φώνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 787.
ἐμ-βόησις

ἐμ-βόησις [Pape-1880]

ἐμ-βόησις , ἡ , das Anrufen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βόησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 806.
αὐδάζομαι

αὐδάζομαι [Pape-1880]

αὐδάζομαι , fut . αὐδάξομαι , dep. med ., sprechen, Her . nur im aor ., φωνῇ ἀνϑρωπηΐῃ αὐδάξασϑαι 2, 55; ausrufen, 5, 51; nennen, Opp. H. 1, 127; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐδάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
γεγώνησις

γεγώνησις [Pape-1880]

γεγώνησις , ἡ , das Rufen, Schreien, Plut. Symp . 8, 3, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεγώνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
ἐκ-κηρύσσω

ἐκ-κηρύσσω [Pape-1880]

ἐκ-κηρύσσω , durch den Herold laut ausrufen lassen, einen Befehl; νέκυν ἀστοῖσί φασιν ἐκκεκηρῠχϑαι τὸ μὴ τάφῳ καλύψαι Soph. Ant . 27, vgl. 203; bes. so aus der Stadt od. dem Lande verbannen; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κηρύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 762.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon