Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Thucydides

Thucydides [Georges-1913]

Thūcȳdidēs , is u. ī, m. (Θουκυδίδης), ein Athener, berühmter Feldherr und Geschichtschreiber des peloponnesischen Kriegs, Cic. or. 30. Quint. 10, 1, 73 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thucydides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3115.
Theopompus

Theopompus [Georges-1913]

Theopompus , ī, m. (Θεόπομπος), I) ein berühmter griech. Geschichtschreiber aus Chios, Schüler des Isokrates, Cic. Brut. 66; de or. 2, 47. Nep. Alcib. 11, 1: Plur. Theopompi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theopompus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105.
Trebellius

Trebellius [Georges-1913]

Trebellius , a, um, Name einer röm. Familie, aus der ... ... bekanntesten der Konsul Trebellius Maximus, Zeitgenosse Neros, und Trebellius Pollio, ein Geschichtschreiber zu Anfang des vierten Jahrh. n. Chr., der das Leben einiger Kaiser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trebellius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3202.
descriptor

descriptor [Georges-1913]

dēscrīptor , ōris, m. (describo), der Beschreiber, Schilderer, morum vitiorumque publicorum d. verissimus, Sittenmaler, Lact. 5, 9, 19: descriptores gentium, Ethnographen, Amm. 23, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descriptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
scalpellum

scalpellum [Georges-1913]

scalpellum , ī, n. (Demin. v. scalprum) und ... ... Cic., Cels. u.a. – b) sc. scribae, das Schreibermesser, Federmesser, Vulg. Ierem. 36, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scalpellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2514.
Demochares

Demochares [Georges-1913]

Dēmocharēs , is, m. (Δημοχάρης), griech. Redner und Geschichtschreiber, Schwestersohn des Demosthenes, Cic. de or. 2, 95. Cic. Brut. 286. Sen. de ira 3, 23, 2. Rutil. Lup. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demochares«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2032.
Clitarchus

Clitarchus [Georges-1913]

Clitarchus , ī, m. (Κλείταρχος), griech. Geschichtschreiber, Begleiter Alexanders des Gr. auf seinen Zügen, Cic. Brut. 42. Quint. 12, 1, 75. Curt. 9, 5 (21), 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210.
amanuensis

amanuensis [Georges-1913]

āmanuēnsis , is, m. = a manu servus (Suet. Caes. 74, 1), ein Sklave, den man als Schreibgehilfen gebrauchte, ein Schreiber, Sekretär, Suet. Ner. 44, 1 u. Tit. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amanuensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
Bruttedius

Bruttedius [Georges-1913]

Bruttedius , ī, m., mit dem Beinamen Niger, ein röm. Geschichtschreiber u. Rhetor zur Zeit des Tiberius, Verf. einer verlorenen Schrift über den Tod Ciceros, Tac. ann. 3, 66. Sen. contr. 2, 1 (9), 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bruttedius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868.
Theophanes

Theophanes [Georges-1913]

Theophanēs , is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Θεοφάνης), ein Geschichtschreiber, Freund des Pompeius, Cic. Arch. 24. Caes. b.c. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theophanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104.
Spartianus

Spartianus [Georges-1913]

Spartiānus , ī, m., Aelius, ein röm. Geschichtschreiber aus Diokletians Zeit, einer der Scriptores historiae Augustae. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 392, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Spartianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
geographus

geographus [Georges-1913]

geōgraphus , ī, m. (γεωγράφος), der Erdbeschreiber, Geograph, Amm. 22, 15, 4. Mythogr. Lat. 3, 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2923.
apparitura

apparitura [Georges-1913]

appāritūra , ae, f. (appareo no. II), der Amtsdienst (eines Schreibers, Liktors usw.), magistratibus apparituram facere, Suet. gr. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparitura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 504.
Atherianus

Atherianus [Georges-1913]

Atheriānus , ī, m., Iulius, röm. Geschichtschreiber unter den dreißig Tyrannen, Treb. Poll. trig. tyr. 6, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atherianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Albinovanus

Albinovanus [Georges-1913]

Albinovānus , ī, m., I) Celsus Albinovanus, ein eitler junger Mann, Geheimschreiber im Gefolge des Tiberius, an den Horaz epist. 8. lib. 1. gerichtet hat und den er ep. 1, 3, 15 sq. als Kompilator durchhechelt. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albinovanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
subscriptor

subscriptor [Georges-1913]

... ōris, m. (subscribo), I) der Unterschreiber, übtr., der Beipflichter, Begünstiger, subscriptores approbatoresque huius verbi, ... ... subscriptorque fierem, Gell. 19, 8, 12. – II) insbes., der Unterschreiber der Klagschrift, der Mitkläger, Cic. div. in Caecil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subscriptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2876.
librariolus

librariolus [Georges-1913]

librāriolus , ī, m. (Demin. v. 1. librarius), der Bücherabschreiber, u. übh. der Sekretär, Kopist, Cic. ad Att. 4, 4, 6; Balb. 14: Latini librarioli (Skribler) Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »librariolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 644.
caelestinus

caelestinus [Georges-1913]

caelestīnus , a, um (caelum), himmlisch, Corp. inscr ... ... 404. – Dav. Caelestīnus , ī, m., ein spät. röm. Geschichtschreiber, Treb. Poll. Valer. iun. 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelestinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 900.
Cassiodorius

Cassiodorius [Georges-1913]

Cassiodōrius , ī, m., Magnus Aurelius, geb. ums J. 480 n. Chr. zu Scyllacium (im Gebiete der Bruttier), Geheimschreiber u. erster Minister des Theodorich, Königs der Ostgoten, u. seiner Nachfolger, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassiodorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
orthographus

orthographus [Georges-1913]

orthographus , a, um (ὀρθογρά&# ... ... . (ὀρθογράφος), der Rechtschreiber, Orthograph, Cassiod. orthogr. (VII) 209, 11 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orthographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon