Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pedius

Pedius [Georges-1913]

Pedius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten der Konsul Q. Pedius, von Cäsar zum Miterben ernannt, Verfasser einer lex gegen die Mörder Cäsars, Suet. Caes. 83, 2. – Adi. pedisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pedius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
hypate

hypate [Georges-1913]

hypate , ēs, f. (ὑπάτη sc. χορδή), die unterste Saite des ältesten u. einfachsten griech. Tonsystems, die den tiefsten Ton gibt, Vitr. 5, 4, 6 u.a. Censor. fr. 12, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
Aglaïe

Aglaïe [Georges-1913]

Aglaïē , ēs, f. (Ἀγλαΐα u. Ἀγλαΐη, festlicher Glanz), Name der ältesten der drei Grazien, Verg. cat. 9, 60. Sen. de ben. 1, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaïe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
Curtius

Curtius [Georges-1913]

Curtius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curtius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1847.
Athenae

Athenae [Georges-1913]

Athēnae , ārum, f. (Ἀθηναι), ... ... Name mehrerer Städte (s. Varr. LL. 8, 35), von denen am bekanntesten: Athen, die Hauptstadt von Attika (Liv. 45, 27, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 671-672.
Cecrops

Cecrops [Georges-1913]

Cecrops , opis, m. (Κέκροψ), der älteste König in Attika, Gründer der Burg von Athen, Hyg. fab. 48 u. 158: dem Mythus nach halb Mensch u. halb Schlange, dah. geminus, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cecrops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053-1054.
Atilius

Atilius [Georges-1913]

Atīlius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: A. Atilius Calatinus, Konsul 258 u. 254 v. Chr., Diktator 250 v. Chr., Feldherr im ersten punischen Kriege, Liv. epit. 17 u. 19. Frontin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673-674.
amentum

amentum [Georges-1913]

āmentum (in den ältesten Hdschrn. ammentum, sonst auch agmentum, admentum geschr., vgl. Löwe Prodr. p. 367), ī, n. (viell. aus * apsmentum v. apio), Treibmittel, I) der in Gestalt einer Schleife ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
lectica

lectica [Georges-1913]

lectīca , ae, f. (lectus), I) die Sänfte ... ... gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in den ältesten Zeiten nur auf Reisen u. für Kranke gebraucht; in späteren Zeiten auch in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599-600.
Chalcis [2]

Chalcis [2] [Georges-1913]

... 945;λκίς), eine der ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, ... ... = chalcidische Ionier (auf Euböa), Gründer vieler Kolonien (deren alteste Kumä, deren Gründung wieder Nola u. Abella), Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chalcis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105-1106.
Marcius

Marcius [Georges-1913]

Mārcius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Ancus Marcius, Enkelsohn des Numa von der Popilia, vierter König in Rom (638–614 v. Chr.), Liv. 1, 32. Cic. de rep. 2, 33. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
Asinius

Asinius [Georges-1913]

Asinius , a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem am bekanntesten: a) C. Asinius Pollio (auch bl. Pollio), seiner Abstammung nach ein Marruciner (Catull. 12, 1 u. 6), Anhänger u. Vertrauter des Antonius u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 618.
Porcius

Porcius [Georges-1913]

Porcius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Porcius Cato Censorius od. maior, strenger Zensor, dessen Leben Nepos beschrieben und nach dem Cicero seine Schrift vom Alter betitelt hat, Nep. Cat. 1 sqq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Porcius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1785.
Attalus

Attalus [Georges-1913]

Attalus , ī, m. (Ἄτταλος), Name mehrerer Könige in Pergamum, unter denen am berühmtesten sowohl durch seinen Reichtum u. prächtigen Hausrat, als durch die Erfindung der Kunst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
Manlius

Manlius [Georges-1913]

Mānlius , a, um (2. mānus), Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Manlius Capitolinus, der das Kapitol vor den Galliern rettete, später aber, weil er sich verdächtig machte, nach der Königswürde zu streben, vom tarpejischen Felsen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manlius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
Sextius

Sextius [Georges-1913]

Sextius und Sestius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten P. Sextius, der als Volkstribun die Zurückberufung Ciceros beförderte und den Cicero dann in einer noch erhaltenen Rede verteidigte, s. Orelli Onomast. Tull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sextius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2645.
naevius

naevius [Georges-1913]

naevius , a, um (naevus), I) einer, der ein ... ... prop., Naevius , a, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Naevius, röm. Dramatiker u. Epiker, geb. um 274 v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naevius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085-1086.
Pelasgi

Pelasgi [Georges-1913]

Pelasgī , ōrum u. (poet.) ûm, m. (Πελασγοί), die ältesten Einwanderer Griechenlands, die von Herodot für die Ureinwohner gehalten werden. Sie wohnten urspr. in Thessalien u. Epirus. Von da verbreiteten sie sich nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelasgi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539-1540.
Apicius

Apicius [Georges-1913]

Apīcius , ī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt: M. Gabius Apicius, der berühmteste Feinschmecker u. Kochkünstler der Römer unter Tiberius, Sen. ad Helv. 10, 2 sq. Plin. 9, 66. Tac. ann. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493-494.
Lepidus [2]

Lepidus [2] [Georges-1913]

2. Lepidus , ī, m., Beiname der ämilischen gens, worunter am bekanntesten M. Aemilius Lepidus, im Jahre 79 v. Chr. Konsul mit Q. Katulus dem Sohne, erbitterter Feind Sullas, der nach Sullas Tode dessen acta kassieren wollte u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lepidus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 618.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon