Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dämpfen (1)

Dämpfen (1) [Adelung-1793]

1. Dämpfen , verb. reg. act. finster machen, in das Dunkele einsperren, ein nur bey den Jägern und Vogelstellern übliches Wort. Einen Vogel dämpfen, oder eindämpfen, ihn in einem finstern Behältnisse aufbewahren, bis man ihn auf dem Vogelherde gebraucht, damit er alsdann ...

Wörterbucheintrag zu »Dämpfen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1382.
Freveln (1)

Freveln (1) [Adelung-1793]

1. Frêveln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Frevel begehen, in allen figürlichen Bedeutungen dieses Hauptwortes. An seinem Nächsten freveln, Ezech. 21, 14. Seine Seele hasset den Gottlosen und die gern freveln, Ps. 11, 5. Wir freveln wissentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Freveln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
Schnell (1)

Schnell (1) [Adelung-1793]

1. Schnêll , -er, -ste, adj. et adv. welches nur im Forstwesen für schief, windschief üblich ist. Ein Baum gehet schnell, wenn er im Spalten windschief reißet. Schnell gehendes Holz. In manchen Gegenden wird solches auch schällig genannt. Mit einem andern ...

Wörterbucheintrag zu »Schnell (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1600.
Kreisen (1)

Kreisen (1) [Adelung-1793]

1. Kreisen , verb. reg. act. welches nur noch im Bergbaue üblich ist, wo es so viel als kleinen, d.i. klein schlagen, bedeutet. Das Erz kreisen. Es gehöret mit dem Franz. écraser, dem Engl. to crush, dem ...

Wörterbucheintrag zu »Kreisen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1770.
Placken (1)

Placken (1) [Adelung-1793]

1. Placken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und vornehmlich bey dem Exerciren der Soldaten üblich ist, einzelne unordentliche Schüsse thun, da denn ein solcher Schuß auch ein Placker genannt wird, so wie man für placken auch das Frequentativum plackern ...

Wörterbucheintrag zu »Placken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 775.
Spießen (1)

Spießen (1) [Adelung-1793]

1. Spießen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eine unmittelbare Nachahmung desjenigen Lautes ist, welchen man am häufigsten durch bisten oder pisten ausdruckt. Die Jäger gebrauchen es vornehmlich von dem Laute der Haselhühner, wenn sie sich zusammen rufen, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Spießen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 204-205.
Müßigen (1)

Müßigen (1) [Adelung-1793]

1. * Müßigen , verb. reg. act. müßig machen, Muße verschaffen; doch nur in der dritten Bedeutung des vorigen Beywortes, und als ein Reciprocum. Es ist nur im Oberdeutschen üblich. Sich einer Sache müßigen, sich derselben enthalten. Die Landleute sollen sich ...

Wörterbucheintrag zu »Müßigen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 329.
Leisten (1)

Leisten (1) [Adelung-1793]

1. Leisten , verb. reg. act. 1) Bey den Webern, die Leiste oder Sahlleiste an ein Tuch weben, S. Leiste 1. 2). 2) Bey den Fuhrleuten, die Leitern eines Rüstwagens leisten, sie an die Leiste hängen, S. Leiste ...

Wörterbucheintrag zu »Leisten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2021-2022.
Gattern (1)

Gattern (1) [Adelung-1793]

1. Gattern , verb. reg. act. welches unmittelbar von Gatter abstammet, gatter- oder gitterförmig machen. Das Zinn gattern, in den Zinnhütten, es erst der Länge, und dann der Quere nach auf ein Blech gießen, um es hernach zusammen rollen zu können. ...

Wörterbucheintrag zu »Gattern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 433.
Laschen (1)

Laschen (1) [Adelung-1793]

1. Láschen , verb. reg. act. von dem vorigen Hauptworte. 1) Laschen ansetzen, mit Laschen versehen. Einen Schuh laschen. 2) Mit einer in halb eingeschnittenes Leder gemachten naht versehen. Lederne Beinkleider laschen. Ingleichen bey den Zimmerleuten, vermittelst zweyer Einschnitte zusammen fügen ...

Wörterbucheintrag zu »Laschen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1910.
Paschen (1)

Paschen (1) [Adelung-1793]

1. Páschen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen Leben üblich ist, mit Würfeln spielen, würfeln. Die ganze Nacht paschen. Von dem vorigen Worte Pasch.

Wörterbucheintrag zu »Paschen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 663.
Lockern (1)

Lockern (1) [Adelung-1793]

1. * Lockern , verb. reg. act. welches das Intensivum oder Iterativum von locken, rufen, ist, und nur in den gemeinen Sprecharten vorkommt. Etwas von jemanden heraus lockern, durch mehrmahliges Locken von ihm erfahren. Jemanden Geld ablockern, ablocken.

Wörterbucheintrag zu »Lockern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2089-2090.
Bertram (1)

Bertram (1) [Adelung-1793]

1. Bếrtram , ein männlicher Taufnahme, gleichfalls von bert, berühmt, ingleichen Ruhm, und ram, dessen Bedeutung noch dunkel ist, ungeachtet es in vielen eigenthümlichen Nahmen so wohl vornen als hinten angetroffen wird, wie in Rambold, Ramfried, Waltram, Adelram, Gundram u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Bertram (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 885.
Fiedeln (1)

Fiedeln (1) [Adelung-1793]

1. Fiedeln , verb. reg. act. mit einem dünnen Werkzeuge hin und her reiben, in den niedrigen Sprecharten. S. Abfiedeln. Frisch hält dieses Wort für eine Figur des folgenden; allein es scheinet davon ganz verschieden zu seyn, und vielmehr zu feilen und ...

Wörterbucheintrag zu »Fiedeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 147.
Protzen (1)

Protzen (1) [Adelung-1793]

1. Protzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, seinen Unwillen durch ein mürrisches und widerspenstiges Stillschweigen an den Tag legen; trotzen, von welchem Worte es nur in dem Vorschlage verschieden ist. S. Protzig

Wörterbucheintrag zu »Protzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 849-850.
Speisig (1)

Speisig (1) [Adelung-1793]

1. Speisig , -er, -ste, adj. & adv. von 1 Speise, im Bergbaue, Bestandtheile zur Speise enthaltend. Speisige Erze, welche sehr kobaltisch sind und daher im Ausschmelzen viele Speise geben. Ein speisiger Bleystein, welcher von solchen speisigen Bleyerzen fällt.

Wörterbucheintrag zu »Speisig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 183.
Seigern (1)

Seigern (1) [Adelung-1793]

1. Seigern , verb. reg. act. von dem Beyworte seiger, ein Wort, welches in dem zusammen gesetzten abseigern am üblichsten ist. einen Schacht abseigern, ihn senkrecht in die Tiefe graben. In einer andern Bedeutung ist einen Schacht seigern oder abseigern, die senkrechte ...

Wörterbucheintrag zu »Seigern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 35.
Fiedern (1)

Fiedern (1) [Adelung-1793]

1. Fiedern , verb. reg. act. ein nur bey den Glasern in der Zusammensetzung abfiedern, d.i. mit dem Fiedermesser abkneipen, übliches Wort, welches vermuthlich zu dem bey dem Worte Fiedel gedachten Isländ. fidra, leicht berühren, gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Kropfig (1)

Kropfig (1) [Adelung-1793]

1. Kropfig , -er, -ste, adj. et adv. im gemeinen Leben einiger Gegenden, auf eine fehlerhafte Art klein. Kropfiges Holz, welches nicht seinen gehörigen Wachsthum hat, welches man auch buttig, verbuttet, brackig zu nennen pflegt. S. Kröpel.

Wörterbucheintrag zu »Kropfig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1800.
Mandeln (1)

Mandeln (1) [Adelung-1793]

1. Mandeln , verb. reg. act. von Mandel, eine Rolle, vermittelst derselben glätten. Die Wäsche mandeln, welches so wohl auf der großen Mandel, als auch vermittelst der Handmandel geschiehet. In andern Gegenden mangen, mangeln, rollen. S. 1. Mandel.

Wörterbucheintrag zu »Mandeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 48.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon