Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seigern (2)

Seigern (2) [Adelung-1793]

2. Seigern , verb. regul. act. in den Schmelzhütten, eine Bearbeitung des noch mit Silber vermengten Kupfers, welche darin bestehet, daß man das im Frischen mit dem Kupfer verbundene Bley und Silber wieder von demselben scheide. Man stellet zu dem Ende die Frischstücke ...

Wörterbucheintrag zu »Seigern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 35.
Geitzen (2)

Geitzen (2) [Adelung-1793]

2. Geitzen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, geitzig seyn. 1) In der ersten und zweiten Bedeutung nur in der höhern Schreibart. Nach Ehre, nach Siegen, nach Erkenntniß geitzen; wo ...

Wörterbucheintrag zu »Geitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518.
Äschern (2)

Äschern (2) [Adelung-1793]

2. schern , verb. reg. act. von Asche. 1) Zu Asche brennen, in Asche verwandeln. So nennen die Aschenbrenner ihre Verrichtung äschern. In andern Fällen ist dieses Wort nicht gebräulich, außer daß man im gemeinen Leben von Gebäuden, Dörfern und Städten ...

Wörterbucheintrag zu »Äschern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
Kreuzen (2)

Kreuzen (2) [Adelung-1793]

2. Kreuzen , verb. reg. welches von Kreuz abstammet, und in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Hin und wieder fahren, sich hin und her bewegen, so daß sich die Richtungslinie der Bewegung nach gewissen ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1777.
Paschen (2)

Paschen (2) [Adelung-1793]

2. Páschen , verb. reg. act. welches vorzüglich in Oberdeutschland gebraucht wird, auf eine heimliche, verbothene Art handeln; doch nur von der heimlichen Einführung verbothener oder mit Abgaben belegter Waaren, welches eben daselbst auch schwärzen, im Niedersächs. aber smuggeln, genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Paschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 663.
Placken (2)

Placken (2) [Adelung-1793]

2. * Placken , verb. reg. act. et neutr. welches nur in einigen gemeinen Mundarten, besonders Niederdeutschlandes, üblich ist. 1. Als ein Activum. 1) Anheften, ankleben, befestigen. Ein Mandat ein Bild an die Wand placken, d.i. kleben. ...

Wörterbucheintrag zu »Placken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 775.
Spannen (2)

Spannen (2) [Adelung-1793]

2. Spannen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur im gemeinen Leben gangbar ist, mit angestrengten Sinnen auf etwas merken. Ein jedes spannte voller Aufmerksamkeit, die Geschichte zu hören. Auf etwas spannen, lauern, es geschehe nun mit den ...

Wörterbucheintrag zu »Spannen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 162.
Protzen (2)

Protzen (2) [Adelung-1793]

2. Protzen , verb. reg. act. welches besonders in der Geschützkunst üblich ist, wo es von Kanonen und andern schweren Körpern gebraucht wird, wenn man sie mit Mühe von einem Orte zum andern bewegt. Am häufigsten gebraucht man es in den Zusammensetzungen abprotzen und ...

Wörterbucheintrag zu »Protzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 850.
Spießen (2)

Spießen (2) [Adelung-1793]

2. Spießen , verb. regul. act. auf etwas spitziges als auf einen Spieß stecken. Einen Missethäter spießen, eine in Asien übliche Lebensstrafe, da dem Verbrecher ein zugespitzter Pfahl durch den Hintern getrieben wird. Einen Frosch spießen, ihn an einen zugespitzten Stab stecken. ...

Wörterbucheintrag zu »Spießen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 205.
Lichten (2)

Lichten (2) [Adelung-1793]

2. Lichten , verb. reg. act. welches von dem Worte Licht, lux, abstammet, licht, hell machen. Sein Verstand lichtet sich auf, wird hell, bekommt deutliche und klare Begriffe. Außer welchem zusammen gesetzten Zeitworte es vorzüglich noch im figürlichen Verstande im ...

Wörterbucheintrag zu »Lichten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2052-2053.
Freveln (2)

Freveln (2) [Adelung-1793]

2. Frêveln , verb. reg. act. welches nur in dem Salzwerke zu Halle üblich ist, wo die gesottenen Salzstücke gefrevelt werden, wenn man sie auf die Trockenböden bringet, damit sie daselbst trocknen. Frisch siehet dieses als eine besondere Bedeutung des vorigen Wortes an. ...

Wörterbucheintrag zu »Freveln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
Gattern (2)

Gattern (2) [Adelung-1793]

2. Gattern , verb. reg. welches ein neues Frequentativum von gatten zu seyn scheinet. Es ist 1) ein Activum, versammeln; doch nur im Nieders. gaddern, und in dem zusammen gesetzten vergattern, w.s. Im Angels. ist gaderian, gadran, verbinden, ...

Wörterbucheintrag zu »Gattern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 433.
Flensen (2)

Flensen (2) [Adelung-1793]

2. Flênsen , verb. reg. act. welches nur im Nieders. besonders bey dem Wallfischfange, üblich ist, wo es den grob abgeschnitten Wallfischspeck in kleinere Stücke schneiden bedeutet. Daher das Flensloch, das Loch in dem Schiffe, in welches man die großen Stücke, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Flensen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 203.
Kreisen (2)

Kreisen (2) [Adelung-1793]

2. Kreisen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, im Kreise gehen, doch nur noch bey den Jägern, um ein Holz herum gehen, um zu sehen, in welchem Bogen sich Wild verstecket habe; den Kreisweg gehen, nach einer verdorvenen Aussprache kreitzen ...

Wörterbucheintrag zu »Kreisen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1770.
Müßigen (2)

Müßigen (2) [Adelung-1793]

2. Müßigen , verb. reg. act. welches gleichfalls nur im Oberdeutschen und den Kanzelleyen üblich ist, wo es für zwingen gebraucht wird. Sich zu etwas gemüßiget finden. Unser gegenwärtiges höchst gemüßigtes Verfahren, wozu wir uns gar sehr gezwungen sehen. Das zusammen ...

Wörterbucheintrag zu »Müßigen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 329-330.
Sichern (2)

Sichern (2) [Adelung-1793]

2. Síchern , verb. regul. act. welches nur im Bergbaue für waschen üblich ist, das gepochte Erz durch Wasser von dem tauben Gesteine scheiden. Erz sichern. Daher die Sicherung, das Waschen der Erze. Es ist das Intensivum oder Factitivum von seihen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Sichern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 80.
Dumpfig (2)

Dumpfig (2) [Adelung-1793]

2. Dumpfig , -er, -ste, adj. et adv. eine Art eines heisern, hohlen Schalles auszudrucken. Ein dumpfiger Ton. Es klingt dumpfig. Anm. In dieser Bedeutung ist es ohne Zweifel eine Nachahmung dieses Schalles. Im Engl. bedeutet Thumb und im ...

Wörterbucheintrag zu »Dumpfig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572.
Speisig (2)

Speisig (2) [Adelung-1793]

2. Speisig , -er, -ste, adj. et adv. ein auch nur im Bergbaue übliches Wort, wo eine Erz- oder Bergart speisig heißt, wenn sie auf dem Bruche körnig im weitern Verstande ist, so daß auch würfelige Theile mit darunter verstanden werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Speisig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 183.
Fleihen (2)

Fleihen (2) [Adelung-1793]

2. * Fleihen , verb. reg. act. welches eigentlich das Niedersächsische flijen, in Ordnung legen, putzen, zieren, ist, und noch oft von Hochdeutsch redenden Niedersachsen gehöret wird; Schwed. fly, Isländ. flya. Daher die Nieders. Flege, der Putz ...

Wörterbucheintrag zu »Fleihen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 197.
Laschen (2)

Laschen (2) [Adelung-1793]

2. † Láschen , verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, derb ausprügeln, besonders mit einem ledernen Riemen, wofür in manchen Gegenden auch kalaschen üblich ist. Im Engl. ist to lash und slash gleichfalls mit Ruthen ...

Wörterbucheintrag zu »Laschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1910.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon