Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anlassen (1)

Anlassen (1) [Adelung-1793]

1. Anlassen , verb. irreg. act. (S. Lassen,) welches in seinen meisten Bedeutungen sehr elliptisch ist, und ein anderes Verbum voraus setzet. Es wird gebraucht, 1. In eigentlicher Bedeutung, für anbehalten lassen. Ich will ihm den Rock immer anlassen. Für ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Bereiten (2)

Bereiten (2) [Adelung-1793]

2. Bereiten , verb. irreg. act. (S. Reiten,) von reiten, equitare. 1) An einen Ort reiten, ihn zu besichtigen. Die Äcker, die Grenzen bereiten. In Pohlen bedeutet ein Gut bereiten, es mit gewaffneter Hand in Besitz nehmen, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bereiten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Bär (2), der

Bär (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bär , des -en, plur. die -en. 1) Ein schwerer Klotz in einer Ramme, Pfähle damit einzuschlagen; ein Kammklotz, Stampfklotz, Hoye oder Hoje. 2) In den Bergwerken werden an einigen Orten die Aftern, welche bey den trocken gepochten ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 727.
Englisch (1)

Englisch (1) [Adelung-1793]

1. Ênglisch , adj. et adv. welches aus Engelländisch und Engländisch zusammen gezogen worden, oder vielmehr das Engl. English ist, aus England herrührend, nach Art der Engländer u.s.f. Englisches Zinn, feines Zinn, welches aus England zu uns gebracht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Bereiten (1)

Bereiten (1) [Adelung-1793]

1. Bereiten , verb. reg. act. bereit machen, zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. Tücher, Felle, Leder bereiten. Das Erdreich zur Saat bereiten. Das Essen, die Speisen bereiten. Es ist alles bereitet. Den Weg bereiten, größten Theils in figürlicher Bedeutung. ...

Wörterbucheintrag zu »Bereiten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Gefällig (2)

Gefällig (2) [Adelung-1793]

2. Gefällig , -er, -ste, adj et adv. von dem Hauptworte Gefallen. 1) Gefallen empfindend, doch nur als ein Nebenwort. Wenn es ihnen gefällig ist, wenn es ihnen gefällt, gut dünket. Ist es ihnen gefällig, mit zu gehen? Wo dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Gefällig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 472.
Ham (2), der

Ham (2), der [Adelung-1793]

2. * Der Ham , oder vielmehr der Hamm, des -es, plur. die -e, ein veraltetes, noch in einigen eigenthümlichen Nahmen der Örter übliches Wort, einen Wald zu bezeichnen, Griech. αἱμος. S. Hag und Hain, aus welchen Wörtern es verderbt ...

Wörterbucheintrag zu »Ham (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 935-936.
Bezähmen (2)

Bezähmen (2) [Adelung-1793]

2. * Bezähmen , verb. reg. neutr. et recipr. welches nur in Niedersachsen, und bey den Niedersächsischen Hochdeutschen üblich ist. 1) Jemanden bezähmen lassen, ihm seinen Willen lassen; in welcher Bedeutung es auch 2 Sam. 16, 11, heißt, laßt ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Bezähmen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 996.
Befahren (1)

Befahren (1) [Adelung-1793]

1. * Befahren , verb. reg. act. et recipr. welches so viel als befürchten bedeutet, aber im Hochdeutschen veraltet ist, und um der Bequemlichkeit des Reims willen nur noch zuweilen von den Dichtern gebraucht wird. Es wird so wohl Active mit der vierten ...

Wörterbucheintrag zu »Befahren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 788.
Heinrich (1)

Heinrich (1) [Adelung-1793]

1. Heinrich , -s, ein alter Deutscher Mannsnahme, der im Latein. Henricus lautet, und immer noch ungewissen Ursprunges ist, obgleich Hain, Wald, und -rich, entweder so fern es die gewöhnliche männliche Endung ist, oder auch, so fern es reich bedeutet, ...

Wörterbucheintrag zu »Heinrich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1084.
Erwinden (2)

Erwinden (2) [Adelung-1793]

2. Erwinden , verb. irreg. neutr. welches mit dem vorigen gleichförmig abgewandelt wird, mangeln, fehlen; doch nur in der am häufigsten in den Kanzelleyen üblichen R.A. es an nichts erwinden lassen, ich werde es an allem möglichen Fleiße, an den nöthigen ...

Wörterbucheintrag zu »Erwinden (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954.
Hay (2), der

Hay (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hay , des -en, plur. die -en, oder der Hāyfísch, des -es, plur. die -e, ein großer Seefisch mit fünf Luftlöchern an den Seiten, welcher daher auch durch die Lunge Athem hohlet, und lebendige Junge gebieret; ...

Wörterbucheintrag zu »Hay (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1040.
Befahren (2)

Befahren (2) [Adelung-1793]

2. Befahren , verb. irreg. act. S. Fahren. 1) Oft auf etwas fahren. Einen Weg befahren. Eine befahrne Straße, wo schon Leute gefahren sind. Ein nie befahrnes Meer. Da fahren ehedem nicht bloß von einem Fuhrwerke gebraucht wurde, so bedeutet befahren ...

Wörterbucheintrag zu »Befahren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 788.
Hofieren (2)

Hofieren (2) [Adelung-1793]

2. Hofieren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur in der höflichen Sprechart des gemeinen Lebens üblich ist, seine Nothdurft verrichten. Das Kind hat in das Bett hofieret. Constantin 4. soll als ein Kind in den Tauf hofiert haben ...

Wörterbucheintrag zu »Hofieren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1243.
Heu (1), der

Heu (1), der [Adelung-1793]

1. Der Heu , des -es, plur. die -e, eine in Holland übliche Benennung eines Hochbortes von mittelmäßiger Größe, mit einem flachen Boden, welches einen Gabelmast, ein Mars- und ein Stagsegel führet. S. Holk und Huker, welche wenig davon verschieden sind ...

Wörterbucheintrag zu »Heu (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Dinglich (2)

Dinglich (2) [Adelung-1793]

2. Dinglich , adj. et adv. von Ding, so fern es eine Sache, im Gegensatze einer Person ausdruckt, in den Rechten, was einem Dinge oder einer Sache zukömmt, im Gegensatze des Persönlichen. Das dingliche Recht, jus reale. Einige Sprachlehrer haben auch ...

Wörterbucheintrag zu »Dinglich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1501.
Englisch (2)

Englisch (2) [Adelung-1793]

2. Ênglisch , adj. et adv. von dem Hauptworte Engel. 1) Eigentlich, von Engeln herkommend, den Engeln eigen, ähnlich u.s.f. Der englische Gruß, der Gruß, mit welchem der Engel Gabriel die Jungfrau Maria anredete. 2) Figürlich, vortrefflich. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Kog (1), der

Kog (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kog , des -es, plur. die -Köge, ein nur im Schleßwigischen übliches Wort, niedrige, von der See angesetzte und mit Dämmen eingefaßte Ländereyen zu bezeichnen. Es scheinet, daß man mit diesem Worte zunächst auf die Eindeichung, Einfriedigung gesehen. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Kog (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1682.
Anlassen (2)

Anlassen (2) [Adelung-1793]

2. Anlassen , verb. irreg. recipr. von dem Zeitworte lassen, scheinen, welches S. scheinen, den Schein, das Ansehen zu einem gewissen Erfolge haben. Es läßt sich zum Kriege an, es scheint, daß ein Krieg entstehen werde. Es läßt sich zum Frieden ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Bezähmen (1)

Bezähmen (1) [Adelung-1793]

1. Bezähmen , verb. reg. act. zahm machen, eigentlich von wilden Thieren und allen Arten derselben. Ein Thier, einen Vogel bezähmen, wofür man aber doch lieber zähmen, oder zahm machen gebraucht. Figürlich, mäßigen, besonders von Begierden und Leidenschaften. Bezähme diese unmäßige ...

Wörterbucheintrag zu »Bezähmen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 996.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon