Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flor (2), der

Flor (2), der [Adelung-1793]

2. Der Flor , des -es, plur. inus. bey den Färbern die gelbrothen Blumen des wilden Saffrans oder Safflors; aus dem Lat. Flos, floris, eine Blume. S. Safflor.

Wörterbucheintrag zu »Flor (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 216-217.
Kunz (2), der

Kunz (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kunz , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein Nahme der Hagebutten, welche in andern Heinzerlein heißen, S. dieses Wort und Hagebutte.

Wörterbucheintrag zu »Kunz (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1837.
Abspannen (2)

Abspannen (2) [Adelung-1793]

2. Abspannen , verb. reg. act. von Spannen, was gespannet, oder angespannet war, los machen. Den Hahn an einem Feuergewehre, die Sehne am Bogen abspannen. Die Pferde, die Ochsen abspannen, sie von dem Wagen, Pfluge los spannen. Ingleichen metonymisch, den ...

Wörterbucheintrag zu »Abspannen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Base (1), die

Base (1), die [Adelung-1793]

1. Die Base , plur. die -n, der Grund, worauf etwas ruhet, die Unterlage, Grundlage; ohne Noth aus dem Latein. Basis.

Wörterbucheintrag zu »Base (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 742.
Aufpassen (1)

Aufpassen (1) [Adelung-1793]

1. Aufpassen , (von passen, messen,) verb. reg. act. machen, daß eine Sache gut auf die andere schließe; ingleichen versuchen, ob sie auf die andere schließe. Den Deckel aufpassen, auf die Dose. S. Paß und Passen. Daher die Aufpassung.

Wörterbucheintrag zu »Aufpassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 515.
Esel (1), der

Esel (1), der [Adelung-1793]

1. Der Êsel , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme eines ungeflügelten Insectes, S. Assel.

Wörterbucheintrag zu »Esel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1969.
Anscheren (2)

Anscheren (2) [Adelung-1793]

2. Anschêren , verb. reg. act. von scheren, theilen, bey den Webern, das zu einem Gewebe nöthige Garn der Länge nach ausspannen, welches auch aufziehen genannt wird. Daher die Anscherung.

Wörterbucheintrag zu »Anscheren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Ehre (1), die

Ehre (1), die [Adelung-1793]

1. Die Ehre , plur. die -n, in einigen Gegenden, der Ahorn. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Ehre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1649.
Aufmahlen (2)

Aufmahlen (2) [Adelung-1793]

2. Aufmahlen , (von mahlen, pingere, ) verb. reg. act. 1) Alle Farben aufmahlen, durch Mahlen verbrauchen. 2) Von neuen mahlen. Ein Gemälde aufmahlen, es auffrischen.

Wörterbucheintrag zu »Aufmahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 511.
Aufmahlen (1)

Aufmahlen (1) [Adelung-1793]

1. Aufmahlen , (von mahlen, molere, ) verb. reg. act. außer daß das Particip. Pass. aufgemahlen hat, durch Mahlen alle machen. Alles Getreide aufmahlen.

Wörterbucheintrag zu »Aufmahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 511.
Huch (1), der

Huch (1), der [Adelung-1793]

1. Der Hūch , das Zäpfchen im Halse, S. Hauk.

Wörterbucheintrag zu »Huch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1300.
Erkriegen (2)

Erkriegen (2) [Adelung-1793]

2. Erkriegen , verb. reg. act. von Krieg, bellum, durch Krieg erhalten, in der höhern Schreibart. Sich Ehre, Ruhm erkriegen. Erkriegte Länder.

Wörterbucheintrag zu »Erkriegen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1911.
Gran (2), der

Gran (2), der [Adelung-1793]

2. Der Gran , ein Knebelbart, S. Granne.

Wörterbucheintrag zu »Gran (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 773-774.
Flor (1), der

Flor (1), der [Adelung-1793]

1. Der Flor , des -es, plur. die Flöre, S. Flur.

Wörterbucheintrag zu »Flor (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 216.
Kost (1), die

Kost (1), die [Adelung-1793]

1. Die Kost , der Aufwand, S. die Kosten.

Wörterbucheintrag zu »Kost (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1729.
Abraspeln (1)

Abraspeln (1) [Adelung-1793]

1. Abraspeln , verb. reg. act. mit der Raspel wegnehmen. Einen Ast, eine Ecke abraspeln. Ingleichen mit der Raspel eben machen. Ein Bret, ein Stück Holz abraspeln.

Wörterbucheintrag zu »Abraspeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Bram (2), der

Bram (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bram , des -es, plur. die -e, der Rand, S. 2. Brame.

Wörterbucheintrag zu »Bram (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1146.
Hexe (1), die

Hexe (1), die [Adelung-1793]

1. Die Hêxe , der Kniebug, S. Häkse.

Wörterbucheintrag zu »Hexe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1166.
Kahn (1), der

Kahn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kahn , S. Kahm.

Wörterbucheintrag zu »Kahn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Grad (1), der

Grad (1), der [Adelung-1793]

1. Der Grad , die Schärfe, S. Grath.

Wörterbucheintrag zu »Grad (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 768.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon