Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Planieren (2)

Planieren (2) [Adelung-1793]

2. Planieren , verb. reg. act. bey den Buchbindern, Druckpapier durch ein mit Alaun gesottenes Leimwasser ziehen, um ihm dadurch mehr Festigkeit zu geben. Ein Buch planieren. Es scheinet, daß es in dieser Bedeutung von einem veralteten mittlern Lateinischen Worte herkomme, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Planieren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779.
Schnuppen (2)

Schnuppen (2) [Adelung-1793]

2. Schnuppen , verb. reg. act. et neutr. wie 2 Schnupfen, siehe dasselbe. In einigen Gegenden, besonders Ober-Deutschlandes bedeutet es auch das Licht putzen; entweder als eine eigene Onomatopöie, oder auch nach eben der Figur, nach welcher auch schnäutzen in diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Schnuppen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1610.
Muff (2), der

Muff (2), der [Adelung-1793]

2. Der Muff , des -es, plur. inus. ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, welches daselbst den Schimmel bedeutet, und von mücheln, und dem Lat. Mucor, nur in der Endsylbe verschieden ist. Im Ital. ist Muffa gleichfalls der Schimmel. ...

Wörterbucheintrag zu »Muff (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 298.
Aufpassen (2)

Aufpassen (2) [Adelung-1793]

2. † Aufpassen , (von passen, lauern, warten,) verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Auf etwas merken, aufmerken, doch mehr im Niedersächsischen, 2) Auf eines Befehle warten, aufwarten. Einem aufpassen, nur in den gemeinen Mundarten, so ...

Wörterbucheintrag zu »Aufpassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 515.
Schmutzen (2)

Schmutzen (2) [Adelung-1793]

2. Schmūtzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ein nur bey den Jägern übliches Wort, die Stimme eines Thieres nachahmen, um es damit zu locken, welches auch reitzen genannt wird. Es ist hier eine unmittelbare Onomatopöie und mit schmatzen verwandt. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmutzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1582.
Schiefern (2)

Schiefern (2) [Adelung-1793]

2. * Schiefern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist, kleinen Unwillen durch kleine Verweise ausbrechen lassen; wo es so wie die im gemeinen Leben anderer Gegenden üblichen nörgeln, nergeln, bremmeln, u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Schiefern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1445.
Borg (2), der

Borg (2), der [Adelung-1793]

2. Der Borg , des -es, plur. car. die Handlung des Borgens und Verborgens, doch nur im gemeinen Leben, und in einigen adverbischen Redensarten. Einem etwas auf Borg geben, auf Credit, ihm die Bezahlung dafür borgen. Etwas auf Borg nehmen, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Borg (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1126.
Eber (2), der

Eber (2), der [Adelung-1793]

2. Der Êber , des -s, plur. ut nom. sing. ein Fahrzeug auf der Niederelbe, mit einem flachen Boden, und nur Einem Segel, zuweilen auch ein jedes Both. Im Nieders. lautet dieses Wort Ever.

Wörterbucheintrag zu »Eber (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.
Huch (2), der

Huch (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hūch , des -es, plur. die -e, oder die Hūche, plur. die -n, eine im Oberdeutschen übliche Benennung einer Art eßbarer Fische, welche nach dem Frisch zu den Forellen gehören.

Wörterbucheintrag zu »Huch (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1300.
Flor (2), der

Flor (2), der [Adelung-1793]

2. Der Flor , des -es, plur. inus. bey den Färbern die gelbrothen Blumen des wilden Saffrans oder Safflors; aus dem Lat. Flos, floris, eine Blume. S. Safflor.

Wörterbucheintrag zu »Flor (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 216-217.
Nachlesen (2)

Nachlesen (2) [Adelung-1793]

2. Nachlêsen , verb. irreg. act. S. Lesen, von lesen, legere. 1) Nachschlagen und lesen. Eine angeführte Stelle in der Urschrift nachlesen. 2) Einem andern im Lesen folgen. So lieset man z.B. das Original nach, wenn uns ein ...

Wörterbucheintrag zu »Nachlesen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 380.
Lied (2), das

Lied (2), das [Adelung-1793]

2. * Das Lied , des -es, plur. die -er, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, ein Glied, ein Gelenk, und einen vermittelst eines Gelenkes oder Gewindes beweglichen Deckel zu bezeichnen. S. Glied und Augenlied.

Wörterbucheintrag zu »Lied (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2063.
Kunz (2), der

Kunz (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kunz , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein Nahme der Hagebutten, welche in andern Heinzerlein heißen, S. dieses Wort und Hagebutte.

Wörterbucheintrag zu »Kunz (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1837.
Abspannen (2)

Abspannen (2) [Adelung-1793]

2. Abspannen , verb. reg. act. von Spannen, was gespannet, oder angespannet war, los machen. Den Hahn an einem Feuergewehre, die Sehne am Bogen abspannen. Die Pferde, die Ochsen abspannen, sie von dem Wagen, Pfluge los spannen. Ingleichen metonymisch, den ...

Wörterbucheintrag zu »Abspannen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Span (2), der

Span (2), der [Adelung-1793]

2. Der Span , des -es, plur. die -e, auch nur in Gespan einen Kamerad zu bezeichnen, S. Gespan 1.

Wörterbucheintrag zu »Span (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 158.
Rappieren (2)

Rappieren (2) [Adelung-1793]

2. Rappieren , verb. reg. act. welches aus dem Franz. raper, reiben, entlehnet ist, und nur noch von dem Reiben der Tobaks-Karotten auf der Rappe, dem Rappier- oder Reibeisen, gebraucht wird. S. Rappeh.

Wörterbucheintrag zu »Rappieren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 938.
Anscheren (2)

Anscheren (2) [Adelung-1793]

2. Anschêren , verb. reg. act. von scheren, theilen, bey den Webern, das zu einem Gewebe nöthige Garn der Länge nach ausspannen, welches auch aufziehen genannt wird. Daher die Anscherung.

Wörterbucheintrag zu »Anscheren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Mißrathen (2)

Mißrathen (2) [Adelung-1793]

2. Mißrāthen , verb. irreg. act. S. Rathen, abrathen, zur Unterlassung einer Sache rathen. Mittelw. mißrathen. Einem etwas mißrathen. Die Sache ist mir mißrathen worden. So auch die Mißrathung. S. Miß 3.

Wörterbucheintrag zu »Mißrathen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 226.
Ruch (2), der

Ruch (2), der [Adelung-1793]

2. Der Rúch , oder Rúchert, des -es, plur. die -e, eine Art Krähen, S. 1 Racker.

Wörterbucheintrag zu »Ruch (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1185.
Aufmahlen (2)

Aufmahlen (2) [Adelung-1793]

2. Aufmahlen , (von mahlen, pingere, ) verb. reg. act. 1) Alle Farben aufmahlen, durch Mahlen verbrauchen. 2) Von neuen mahlen. Ein Gemälde aufmahlen, es auffrischen.

Wörterbucheintrag zu »Aufmahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 511.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon