Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grauen (2)

Grauen (2) [Adelung-1793]

2. Grauen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur unpersönlich, wenigstens nur in der dritten Person gebraucht wird, und die dritte Endung der Person erfordert, einen mit Schauer verbundenen sinnlichen Abscheu empfinden. Mir grauet vor der Speise, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Grauen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 788.
Dauern (2)

Dauern (2) [Adelung-1793]

2. Dauern , verb. reg. neutr. welches gleichfalls das Hülfswort haben erfordert. Unlust empfinden, mit der vierten Endung der Person, und ersten Endung der Sache, doch nur von einigen besondern Arten der Unlust. 1) Unlust über eine begangene Handlung, Reue empfinden. ...

Wörterbucheintrag zu »Dauern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1420.
Letzen (2)

Letzen (2) [Adelung-1793]

2. Lêtzen , verb. reg. act. vergnügen, erfreuen, belustigen; ein in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen veraltetes Wort, welches nur noch zuweilen bey den Dichtern vorkommt. 1) Überhaupt. Du letzest mir mein Leben, Opitz. Wer seinen Muth will ...

Wörterbucheintrag zu »Letzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2035-2036.
Mausen (2)

Mausen (2) [Adelung-1793]

2. Mausen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Mäuse fangen. Die Katze mauset gut, schlecht. Die Eulen mausen des Nachts. Der Fuchs muß oft aus Noth mausen gehen, Mäuse fangen. ...

Wörterbucheintrag zu »Mausen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 125-126.
Körnen (2)

Körnen (2) [Adelung-1793]

2. Körnen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Körner bekommen, wo es besonders in der Landwirthschaft von dem Getreide üblich ist, welches körnet, wenn es feste oder derbe Körner ...

Wörterbucheintrag zu »Körnen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1724-1725.
Kosten (2)

Kosten (2) [Adelung-1793]

2. Kosten , verb. reg. act. vermittelst des Geschmackes untersuchen oder versuchen. 1) Eigentlich. Den Wein kosten. Die Speisen kosten. Koste es, ob es mürbe genug ist. Einem etwas zu kosten geben, es ihn kosten lassen. Laß mich kosten das rothe ...

Wörterbucheintrag zu »Kosten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1732.
Summen (2)

Summen (2) [Adelung-1793]

2. Summen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches den eintönigen dumpfigen mit einigem Zischen verbundenen Laut genau nachahmet, welchen es bezeichnet, von welcher Art der ist, welchen die Bienen, Wespen, Hummeln u.s.f. machen. Die Wespen summen ...

Wörterbucheintrag zu »Summen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 500-501.
Lecken (2)

Lecken (2) [Adelung-1793]

2. Lêcken , verb. reg. neutr. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Mit dem Hülfsworte seyn, tropfenweise aus einem Gefäße fließen, von flüssigen Körpern, besonders wenn sie durch einen Leck, einen Spalt, dringen. Aller Wein ist aus dem Fasse geleckt. ...

Wörterbucheintrag zu »Lecken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1962-1963.
Passen (2)

Passen (2) [Adelung-1793]

2. Passen , verb. reg. welches zu dem Hauptworte 1 Paß gehöret, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Activum. 1) Messen, besonders mit dem Zirkel messen, der daher im Nieders. der Passer heißt. In diesem Verstande wird es ...

Wörterbucheintrag zu »Passen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 667.
Metzen (2)

Metzen (2) [Adelung-1793]

2. * Mêtzen , verb. reg. act. ein altes Wort, welches ehedem schneiden, hauen, schlachten, niedermachen u.s.f. bedeutete, aber im Hochdeutschen veraltet ist. Im Oberdeutschen kommt es so wie die Iterativa metzeln und metzgen noch für schlachten vor. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Metzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 196.
Mehren (2)

Mehren (2) [Adelung-1793]

2. Mehren , verb. reg. act. 1) Von dem Bey- und Nebenworte mehr, mehr machen, der Zahl und Menge, und zuweilen auch der Intension nach größer machen; bey dem Ottfried und Notker meron. Seyd fruchtbar und mehret euch, 1 Mos. ...

Wörterbucheintrag zu »Mehren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 150-151.
Freyen (2)

Freyen (2) [Adelung-1793]

2. Freyen , verb. regul. 1. Neutr. mit haben, sich ehelich um eine Person bewerben, sie lieben und zu heirathen suchen. Um ein Mädchen freyen. Selten, doch zuweilen auch von dem weiblichen Geschlechte. Das Mädchen hat lange um ihn gefreyet. Zwey ...

Wörterbucheintrag zu »Freyen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293.
Reiten (2)

Reiten (2) [Adelung-1793]

2. Reiten , verb. reg. act. in Ordnung bringen, zu einer gewissen Absicht fertig und geschickt machen, welches aber für sich allein veraltet, und nur noch in dem zusammen gesetzten bereiten üblich ist, S. dasselbe. Es ist auch hier eine Onomatopöie, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Reiten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1072.
Feilen (2)

Feilen (2) [Adelung-1793]

2. Feilen , verb. reg. act. mit der Feile bearbeiten. Eisen, Messing feilen. Ein Metall glatt feilen. Steine lassen sich nicht feilen. Anm. Das Hauptwort die Feilung ist nur in einigen Zusammensetzungen üblich. In der heutigen eingeschränkten Bedeutung lautet dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Feilen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 83.
Reuten (2)

Reuten (2) [Adelung-1793]

2. Reuten , verb. reg. act. welches eigentlich reißen bedeutet, aber nur noch von dem Reißen der Wurzeln und Baumstöcke aus der Erde gebraucht wird. Die Baumwurzeln aus der Erde reuten. Besonders in dem zusammen gesetzten ausreuten, S. dasselbe. Im Oberdeutschen sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Reuten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1095.
Siegen (2)

Siegen (2) [Adelung-1793]

2. Siegen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, den Sieg davon tragen, über seinen Gegner die Oberhand erhalten, besonders in einem öffentlichen Gefechte. Über jemanden siegen. Die biblische Verbindung mit wider, wider jemanden siegen, für über, ist im ...

Wörterbucheintrag zu »Siegen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 91.
Haaren (2)

Haaren (2) [Adelung-1793]

2. Haaren , verb. reg. act. welches vornehmlich im Niedersächsischen üblich ist, die Schneide einer Sense oder Sichel durch Hämmern oder Ausdehnen schärfen, welches in Obersachsen dengeln und in Oberdeutschland tengeln genannt wird. Es geschiehet vermittelst des Haarzeuges, d.i. des Haarhammers und ...

Wörterbucheintrag zu »Haaren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 870.
Geilen (2)

Geilen (2) [Adelung-1793]

2. * Geilen , verb reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, auf eine unverschämte Art, mit gällender Stimme um etwas betteln; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort. So wird er doch um seines unverschämten Geilens willen aufstehen, und ihm geben, wie viel er ...

Wörterbucheintrag zu »Geilen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 509.
Röthen (2)

Röthen (2) [Adelung-1793]

2. Röthen , verb. reg. welches von roth abstammet, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Neutrum, roth werden; wo es doch nur selten vorkommt. Die Äpfel röthen schon, in einigen Gegenden. Am üblichsten ist es in dem zusammen gesetzten ...

Wörterbucheintrag zu »Röthen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1175.
Lochen (2)

Lochen (2) [Adelung-1793]

2. Lóchen , verb. reg. act. von Loch, eine Öffnung, ein Loch machen, oder schlagen, doch nur in einigen Fällen des gemeinen Lebens. Die Eisenarbeiter lochen ein Eisen mit dem Dorne, wenn sie ein Loch hinein schlagen. Die Zeidler lochen einen Raum ...

Wörterbucheintrag zu »Lochen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2086.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon