Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nicht (3)

Nicht (3) [Adelung-1793]

3. Nicht , das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es auf die jetzt gedachte ...

Wörterbucheintrag zu »Nicht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482-486.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

... erlangen. Im J. 1831 wurde O'C. wegen öffentlich gehaltener, aufregender Reden als Übertreter des Verbotes ... ... fand an ihm und seinen Freunden wesentliche Beförderer und nach derselben wurde O'C., dessen Ansehen und Einfluß immer zunahm, von ... ... Katholiken und auch Protestanten verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Elisabeth [3]

Elisabeth [3] [Brockhaus-1837]

Elisabeth (Philippine Marie Helene, Madame von Frankreich ), jüngste Schwester Ludwig XVI ., geb. zu Versailles 1764, verlor ihren Vater , den Dauphin, und ihre Mutter Marie Josephe , eine Tochter August III. von Sachsen , im zartesten ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 655.
Bonaparte [3]

Bonaparte [3] [Brockhaus-1837]

Bonaparte (Marie Françoise Josephine), Kaiserin der Franzosen, geb. 1763 in Westindien zu St.-Pierre auf Martinique, war die Tochter eines begüterten Edelmanns, Tascher de la Pagerie. Frühzeitig mit dem Vicomte Alexander de Beauharnais (s.d.) vermählt, kam sie mit ihm ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 292-293.
Losen (3)

Losen (3) [Adelung-1793]

3. Losen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von dem Hauptworte Los, sors, das Los werfen, durch das Los entscheiden. Um etwas losen. Zwey Missethäter, von welchen einer hängen soll, losen lassen. Losen ist so wie das Hauptwort ...

Wörterbucheintrag zu »Losen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2108.
Bernstein [3]

Bernstein [3] [Brockhaus-1911]

Bernstein , Eduard , Sozialist , geb. 6. Jan. 1850 in Berlin , wurde Kaufmann , lebte seit 1888 als Schriftsteller in London , seit 1901 wieder in Deutschland , seit 1902 Mitglied des Reichstags . Hauptwerke: »Kommunistische und demokrat.-sozialist. ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Brockhaus [3]

Brockhaus [3] [Brockhaus-1911]

Brockhaus , Herm., Orientalist , dritter Sohn von Friedr. Arnold B., geb. 28. Jan. 1806 zu Amsterdam , seit 1841 Prof. der orient. Sprachen an der Universität zu Leipzig , gest. das. 5. Jan. 1877, Mitbegründer der ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 270.
Dauen (3)

Dauen (3) [Adelung-1793]

3. Dauen , verb. reg. act. welches nur bey einigen Arten von Gärbern üblich ist, besonders bey solchen, welche Corduan bereiten, da denn unter diesem Worte die ganze Zubereitung der gefärbten Leder verstanden wird. Aus Mangel an Kenntniß derjenigen Verrichtung, welche eigentlich mit ...

Wörterbucheintrag zu »Dauen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1418.
Alexander [3]

Alexander [3] [Brockhaus-1911]

Alexander , Prinz von Hessen , geb. 15. Juli 1823, jüngster Sohn des Großherzogs Ludwig II ., trat 1840 in russ., 1852 in österr. Kriegsdienste, kämpfte 1845 im Kaukasus , machte 1859 den ital. Feldzug mit, befehligte 1866 gegen ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Beilstein [3]

Beilstein [3] [Brockhaus-1911]

Beilstein , Friedr. Konrad , Chemiker, geb. 17. Febr. 1838 in Petersburg , war als Assistent in Breslau und Göttingen tätig, ist seit 1866 Professor in Petersburg , arbeitete namentlich auf organisch-chem. Gebiete. Er schrieb unter anderm ...

Lexikoneintrag zu »Beilstein [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Alfons I. [3]

Alfons I. [3] [Brockhaus-1911]

Alfons I . , König von Portugal , aus dem Haus Braganza , geb. 12. Aug. 1643, folgte seinem Vater Johann IV. 1656 unter Vormundschaft (bis 1662) seiner Mutter Luise de Guzman , vermählte sich 1666 mit ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Boulanger [3]

Boulanger [3] [Brockhaus-1911]

Boulanger (spr. bulangscheh), Louis , franz. Historienmaler der romantischen Richtung, geb. 11. März 1807 zu Vercelli , gest. 5. März 1867 zu Dijon als Leiter der dortigen Kunstschule. Hauptbilder: Mazeppa (1827), Triumph Petrarcas (1836 ...

Lexikoneintrag zu »Boulanger [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Altenburg [3]

Altenburg [3] [Brockhaus-1911]

Altenburg , Ungarisch-A., ungar. Magyaróvár , Großgemeinde im Komitat Wieselburg , am Einfluß der Leitha in die Kleine Donau , (1900) 3669 kath. magyar. E.; landw. Akademie . – A. oder Großschlatten , Bergstadt in ...

Lexikoneintrag zu »Altenburg [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
a.Chr.(n)

a.Chr.(n) [Brockhaus-1911]

a.Chr.(n) = (lat.) ante Christum (natum), vor Christo (Christi Geburt ).

Lexikoneintrag zu »a.Chr.(n)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Amsterdam [3]

Amsterdam [3] [Brockhaus-1911]

Amsterdam , franz. Insel, s. Neuamsterdam .

Lexikoneintrag zu »Amsterdam [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Bettia(h)

Bettia(h) [Brockhaus-1911]

Bettia(h ) , Stadt in Bengalen , Div. Patna , (1901) 24.696 E.

Lexikoneintrag zu »Bettia(h)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Bötticher [3]

Bötticher [3] [Brockhaus-1911]

Bötticher , Paul , s. Lagarde , Paul Ant. de.

Lexikoneintrag zu »Bötticher [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 248.
Fasen (3)

Fasen (3) [Adelung-1793]

3. Fasen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben, aberwitzig reden, S. 3 Faseln.

Wörterbucheintrag zu »Fasen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Fahren (3)

Fahren (3) [Adelung-1793]

3. Fahren , verb. irreg. ich fahre, du fährest ... ... Kamelen, Es. 21, 7. Welche Bedeutung aber im Hochdeutschen völlig veraltet ist. (c) Für reisen. Mit vrlob wil ich hinnan varn Vnd scheiden ...

Wörterbucheintrag zu »Fahren (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 15-18.
Reiten (3)

Reiten (3) [Adelung-1793]

3. Reiten , verb. irreg. ich reite, du reitest, (reitst,) er reitet; Imperf. ich ritt; Conj. ritte; Mittelw. geritten; Imperat. reit. Es ist ursprünglich mit reisen ein und eben dasselbe Wort, indem s und t in den Mundarten beständig ...

Wörterbucheintrag zu »Reiten (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1072-1075.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon