Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saum (3), der

Saum (3), der [Adelung-1793]

3. Der Saum , des -es, plur. die Säume, Diminut. das Säumchen, Oberd. Säumlein, ein mit dem vorigen sehr nahe verwandtes Wort, welches vornehmlich den Begriff der Bewegung in die Krümme hat, von welchem die Bedeutung der Umbiegung eine gewöhnliche Figur ist ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1304.
Mahl (3), das

Mahl (3), das [Adelung-1793]

3. * Das Mahl , des -es, plur. die -e, ein gleichfalls veraltetes Wort, welches ehedem Steuer, Geschoß, Abgabe bedeutete. In einer Urkunde Kaiser Otto I vom Jahr 985 heißt es bey dem Schilter: omnem justitiam ac censum, qui Saxonice ...

Wörterbucheintrag zu »Mahl (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 21-22.
Gran (3), das

Gran (3), das [Adelung-1793]

3. Das Gran , des -es, plur. die -e, eine Art eines kleinen Gewichtes, welches besonders in den Apotheken üblich ist, und den 20sten Theil eines Scrupels, oder den 60sten Theil eines Quentleins beträgt; aus dem Latein. Granum, weil man ...

Wörterbucheintrag zu »Gran (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 774.
Haft (3), die

Haft (3), die [Adelung-1793]

3. Die Haft , plur. inus. welches in der Gerichtssprache am üblichsten ist, gefängliche Verwahrung. Jemanden zur Haft, zur gefänglichen Haft, oder in gefängliche Haft bringen. In der Haft sitzen. In die Haft oder in gefängliche Haft gerathen. Jemanden der Haft entlassen, ...

Wörterbucheintrag zu »Haft (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 893.
Flor (3), der

Flor (3), der [Adelung-1793]

3. Der Flor , des -es, plur. inus. 1) Der Zustand, da eine Blume oder mehrere Blumen Einer Art blühen. Die Blume stehet in dem schönsten Flore. Der Tulpenflor, Nelkenflor, Hyacinthenflor u.s.f. 2) Die Zeit, wenn Blumen einer ...

Wörterbucheintrag zu »Flor (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Ball (3), der

Ball (3), der [Adelung-1793]

3. Der Ball , des -es, plur. die Bälle, eine Versammlung mehrerer Personen beyderley Geschlechtes zum Tanzen, ein feyerlicher Tanz. Einen Ball geben, eine solche Versammlung auf seine Kosten veranstalten. Auf den Ball gehen. Auf dem Balle seyn. Den Ball ...

Wörterbucheintrag zu »Ball (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703-704.
Matz (3), der

Matz (3), der [Adelung-1793]

3. Der Matz , des -es, plur. die -e, ein nur im Bergbaue einiger Gegenden übliches Wort, taube Erd- oder Steinarten, untüchtige Erze u.s.f. zu bezeichnen; ohne Zweifel auch von matt, so fern es ehedem auch leer, ...

Wörterbucheintrag zu »Matz (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 113-114.
Schmutzen (3)

Schmutzen (3) [Adelung-1793]

3. Schmūtzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, den Schmutz fahren lassen. Rußige Kessel schmutzen leicht, wofür doch abschmutzen üblicher ist. Ingleichen, den Schmutz annehmen, schmutzig werden. Die weiße Wäsche schmutzt leicht. Im gemeinen Leben auch zuweilen schmutzige Arbeit ...

Wörterbucheintrag zu »Schmutzen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1582.
J. C. Schenau

J. C. Schenau [Brockhaus-1809]

J. C. Schenau , Prosessor der bildenden Künste und Director der Academie zu Dresden, geb. 1740 zu Schenau bei Zittau (woher er auch den Namen statt seines eigentlichen Namens, Zeisig , annahm), einer der rühmlich bekanntesten Kupferstecher. In Dresden und Paris, wohin ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. C. Schenau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
Span (3), der

Span (3), der [Adelung-1793]

3. Der Span , des -es, plur. die Späne, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort. Im Niederdeutschen, besonders in und um Bremen, ist Span, ein Gefäß, Zuber. Im Englischen bedeutet Spoon einen Löffel. Es scheinet hier den Begriff der ...

Wörterbucheintrag zu »Span (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 158.
Geck (3), der

Geck (3), der [Adelung-1793]

3. Der Gêck , des -en, plur. die -en, eine Art Ostindischer und Afrikanischer nackter Eidechsen mit hohen Füßen, weiten langen Gehörgängen, und fünf Zehen, von welchen es wiederum verschiedene Arten gibt; Geckus L. Er wird auch Gecko genannt, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Geck (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 460.
Schiefern (3)

Schiefern (3) [Adelung-1793]

3. Schiefern , verb. reg. act. von 2 Schiefer, in Schiefer, d.i. dünne Blätter, theilen, wo es doch nur als ein Reciprocum üblich ist, sich schiefern, sich in solchen dünnen Blättern ablösen; sich blättern, im gemeinen Leben, sich schelfen, ...

Wörterbucheintrag zu »Schiefern (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1445.
Both (3), das

Both (3), das [Adelung-1793]

3. Das Both , ein Bündel Flachs, S. Bündel und Stauche.

Wörterbucheintrag zu »Both (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1137.
Mohr (3), das

Mohr (3), das [Adelung-1793]

3. Das Mohr , ein sumpfiges, morastiges Land, S. Moor.

Wörterbucheintrag zu »Mohr (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 262.
Zelt (3), der

Zelt (3), der [Adelung-1793]

3. Der Zêlt , ein Kuchen, S. Zelten.

Wörterbucheintrag zu »Zelt (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1682.
Bram (3), der

Bram (3), der [Adelung-1793]

3. Der Bram , eine Art Schiffe, S. Prahm.

Wörterbucheintrag zu »Bram (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1146.
Eber (3), der

Eber (3), der [Adelung-1793]

3. Der Êber , des -s, plur. ut nom. sing. eine Niedersächsische Benennung des Storches, S. Storch.

Wörterbucheintrag zu »Eber (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.
Feim (3), die

Feim (3), die [Adelung-1793]

3. Die Feim , die Mast der Buch- und Eichwälder, S. 2 Fehm.

Wörterbucheintrag zu »Feim (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 84.
Pfund (3), das

Pfund (3), das [Adelung-1793]

3. Das Pfund , des -es, plur. die -e, ein Wort, welches ehedem die Schwere und ein schweres Ding überhaupt bedeutet haben mag, jetzt aber nur noch eigentlich von einem bestimmten Gewichte gebraucht wird, figürlich aber auch eine Art Münzen, eine Zahl ...

Wörterbucheintrag zu »Pfund (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 758-761.
Meier (3), der

Meier (3), der [Adelung-1793]

3. Der Meier , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Meierinn, ein sehr altes Wort, welches überhaupt eine Person bedeutet, welche mehr als andere ist, andern Personen ihrer Art, oder auch wohl einer Sache vorgesetzet ist. Bey dieser sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Meier (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 153-154.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon