Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acus [3]

acus [3] [Georges-1913]

3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC, wovon auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze, der Stift, I) als Nadel (vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
pila [3]

pila [3] [Georges-1913]

3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar), der Ball, I) eig., Spielball, pilā ludere, Ball spielen, Cic. u. Val. Max.: pilarum lusores, Firm.: pilas numerare, Sen. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pila [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
volo [3]

volo [3] [Georges-1913]

3. volo , ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste genommenen Sklaven (nach Liv. 22, 57, 11 aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3542.
Nola [3]

Nola [3] [Georges-1913]

3. Nōla , ae, f., alte Stadt in Kampanien, treue Bundesgenossin der Römer im zweiten punischen Kriege, noch j. Nola, Liv. 9, 28; 23, 14 u. 16. Sil. 12, 161. Augustin. de civ. dei 1, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nola [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1179.
sero [3]

sero [3] [Georges-1913]

3. sero , āvi, ātum, āre (sera), I) mit einem Riegel versehen, verschließen, praeda nullo obstaculo serata, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6: serare portas hostibus impetum facientibus, Arnob. in psalm. 147: quosdam domorum inclinata fastigia intrinsecus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sero [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2627.
Opus [3]

Opus [3] [Georges-1913]

3. Opūs , ūntis, f. (Ὀποῦς), Stadt in Lokris in Griechenland, j. Talanta, Liv. 28, 7, 8. Ov. ex Pont. 1, 3, 73: Nbf. Opūns, Longus in Schol. Veron. ad Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1383.
calo [3]

calo [3] [Georges-1913]

3. cālo , ōnis, m. (viell. zsgz. aus caballo, v. caballus) Pferdejunge, Stallknecht, weil handfest, auch gebraucht als Sänftenträger, Cic. u.a.: lectica formosis imposita calonibus, Heiducken, Sen. ep. 110, 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 936-937.
caro [3]

caro [3] [Georges-1913]

3. cārō , Adv. (carus), teuer, vendere (Ggstz. vili emere), Poët. mim. bei Augustin. trin. 13, 3 (Anon. mim. fr. X II. p. 398 R 2 ). Ulp. dig. 19, 1, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caro [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
Mena [3]

Mena [3] [Georges-1913]

3. Mēna , ae, f. (μήνη, der Mond, dah.) = dea, quae menstruis floribus praeesse putabatur, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 160, 28 u. 7, 2. p. 274, 32 D 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mena [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 871.
calo [4]

calo [4] [Georges-1913]

4. cālo , ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calo [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
anas [3]

anas [3] [Georges-1913]

3. ānas , atis, f. (anus), die Altweiberkrankheit, Paul. ex Fest. 29, 19. Plac. gloss. (V) 47, 12; vgl. Gloss. ›anas, γηρας κατ' ὀργών θεῶν‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anas [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
Piso [4]

Piso [4] [Georges-1913]

4. Pīso , ōnis, m., ein röm. Familienname des kalpurnischen Geschlechts, s. Calpurnius. – Dav. Pīsoniānus , a, um, pisonianisch, des Piso, tempus, Cic.: coniuratio, Suet.: senatus consultum, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Piso [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1719.
axis [3]

axis [3] [Georges-1913]

3. axis , is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axis [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
Simo [3]

Simo [3] [Georges-1913]

3. Simo , ōnis, m., Name eines Oberhauptes der Juden, Tac. hist. 5, 9 u. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Simo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2674.
Zeta [3]

Zeta [3] [Georges-1913]

3. Zēta , ae, f., Stadt in Pontus, an der Grenze von Armenien, Auct. b. Alex. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zeta [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
Molo [3]

Molo [3] [Georges-1913]

3. Molo (Molōn), ōnis, m. (Μόλων), Beiname des griech. Rhetors Apollonius zu Rhodus, Lehrers Ciceros, Cic. Brut. 312; ad Att. 2, 1, 9. Quint. 12, 6, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Molo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986.
limo [3]

limo [3] [Georges-1913]

3. līmo , āre (2. limus), bekoten, scherzh. = mit Kot bespritzen, caput alci, Plaut. Poen. 292 u. 294 G. im Wortspiel mit 2. limo no. I, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 660.
paro [3]

paro [3] [Georges-1913]

3. paro , ōnis, m. (παρών), eine Art leichter Schiffe, die Barke, Cic. fr. b. Isid. orig. 19, 1, 20. Gell. 10, 25 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paro [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
Limo [4]

Limo [4] [Georges-1913]

4. Līmo , ōnis, m. (= λειμών, die Wiese), Titel einer Schrift Ciceros, Suet. vit. Ter. extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Limo [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 660-661.
aula [3]

aula [3] [Georges-1913]

3. aula , ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aula [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon