Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Adel und Monarchie/Sachsen-Coburg-Gotha/S. H. Erbprinz Johann Leopold von Sachsen Coburg und Gotha

Adel und Monarchie/Sachsen-Coburg-Gotha/S. H. Erbprinz Johann Leopold von Sachsen Coburg und Gotha [Bildpostkarten]

S. H. Erbprinz Johann Leopold von Sachsen Coburg und Gotha. Verlag: Albert Horn, Gotha.

Historische Postkarte: S. H. Erbprinz Johann Leopold von Sachsen Coburg und Gotha
Eisenbahn/Dampflokomotiven/Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei

Eisenbahn/Dampflokomotiven/Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei [Bildpostkarten]

Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei. Verlag: J. B. Obernetter, München.

Historische Postkarte: Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei
S

S [Adelung-1793]

... Zischlaute weit sparsamer sind, das s in s p und s t niemahls zischend aussprechen, ... ... s ausgedruckt; Salz, s äumen, s elig, s eltsam, ra s ... ... id, sind ursprünglich Ein Wort. R und s, h und s gehen in allen Sprachen gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
C

C [Adelung-1793]

... wie ein z, vor einem ä, e, i, ö, ü, y und den daraus entstehenden ... ... sie entlehnet. Man schreibt also richtig Cavallier, Cabinett u.s.f. weil die Franzosen sie so ... ... dem c vor dem ä, e, i, ö, ü, y, ihren Zischlaut unterzuschieben. ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
H

H [Adelung-1793]

... , wohnen, Dohne, Frohn u.a.m. Und endlich vor dem r, in Bahre, ( ... ... der Gehren, begehren, gähren, Guhr u.s.f. Da das h in diesen Fällen, wenigstens der ... ... h, welches in einigen wenigen Fällen dem r beygefüget wird, S. R.

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
U

U [Adelung-1793]

... geschärft in Lust, Mund, Hund u.s.f. Die Verdoppelung des u, wenn es gedehnt ist ... ... demselben in manchen Fällen ein h angehänget. Das u und folgende ü gehen in der Veränderung ... ... flach urtheilen, als wer unser ä, ö, ü, das Schwedische å u.s.f. um dieser Zeichen willen in die Reihe ...

Wörterbucheintrag zu »U«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 729-730.
R

R [Adelung-1793]

... eine schnelle Wiederhohlung, eine Intension, heftige Gemüthsbewegung u.s.f. auszudrucken. Beyspiele sind tremere, rasch, irren, ... ... und Piuna, germen und Gramen, Cranium, Griech. Καρινον u.s.f. Sehr gewöhnlich ... ... allen Sprachen, die Verwechselung des r mit s, und noch mehr mit dem verwandten l. ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
Y

Y [Adelung-1793]

... dem Griechischen und Lateinischen herstammen, vertritt es die Stelle des υ und y, und wird alsdann mit Recht Ypsilon genannt, welchen ... ... der Mayn, Maynz, nye, Neyd, Gewyssen, Zweyfel, Eyd, u.s.f. bis die neuere Hochdeutsche Mundart es auf die eben ...

Wörterbucheintrag zu »Y«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1640-1641.
A

A [Adelung-1793]

... folgt, au gebrauchen; z.B. a Finger, a Fisch, a Gürtel, a Glas, än, oder an Altar, ... ... s. f. und Engl. a finger, a fish, a girdle, a glass, an altar, an oven ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Ä

Ä [Adelung-1793]

... gesetztes hören, als die Laute a, e, i, o und u; und wenn er gleich ein ... ... nun zu dem Zeichen. Gemeiniglich schreibt man die Laute ä, ö, ü, durch Ae, Oe und Ue, und ... ... Von dem Gebrauche dieses Vocals S. Orthogr. Th. 1, S. 140.

Wörterbucheintrag zu »Ä«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 2-3.
Ü

Ü [Adelung-1793]

... tiefere u, in dem Schuler, Zeugnuß, Rucken u.s.f. vieler Oberdeutschen, deren rauhere Mundarten statt des Hochdeutschen ü gern ein tiefes u hören lassen. Daß er ein einfacher Selbstlaut ... ... , bald geschärft ist; ersteres in Mühe, Büßen, süß, trübe u.s.f. letzteres aber in müssen, Flüsse, Güsse, ...

Wörterbucheintrag zu »Ü«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 730-731.
P

P [Adelung-1793]

P , der sechzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, der zwölfte unter ... ... Birn,) pey, Pruder; so wie Ihre alle mit einem P im Schwedischen sich anfangenden Wörter für ausländisch hält ... ... oder picken, Buckel oder Puckel, Budel oder Pudel, Betze oder Petze u.s.f. schreiben und sprechen soll. Ich will ihm schon ein ...

Wörterbucheintrag zu »P«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 631.
L

L [Adelung-1793]

... , ist schon bey diesem Buchstaben bemerket worden. S. H 2. L und r, zwey sehr nahe verwandte Buchstaben, werden ... ... Prunum, Pflaume, die Schweizer für Kirche, Kilche u.s.f. Ja selbst im Hochdeutschen werden von einigen Balbier und ...

Wörterbucheintrag zu »L«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1853.
C

C [Brockhaus-1911]

C , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ; im ... ... = g und k, später = k, jetzt vor a, o, u wie k, vor e, i, y, ä, ö wie z gesprochen. C als röm. Zahlzeichen = ...

Lexikoneintrag zu »C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
R

R [Eisler-1904]

... als Reiz einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« ... ... d.), einen »partialsystematischen Factor« (l. c. S. 68, 71). »Sofern alle nach ... ... , das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz .

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
P

P [Brockhaus-1911]

... , Professor ; auf Gemälden p = pinxit (lat., hat gemalt); P in der Chemie ... ... auf Kurszetteln = Papier , s.v.w. Brief ; p. in der Musik = ... ... = pagina (Seite). Das griechische π bedeutet die Ludolfsche Zahl (s.d. und Kreis ).

Lexikoneintrag zu »P«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Y

Y [Brockhaus-1809]

*Y wird auch noch der Pythagorische Buchstabe genannt, weil ... ... Gestalt, welcher nemlich im Griechischen so Y aussieht, eine besondere geheime Bedenkung zuschrieb und darin das Leben ... ... einer besondern Ehrfurcht und Hochachtung auszeichnen. – So findet man auch den Buchstaben Y eben so wie den Buchstaben Z ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 510.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; ... ... etc.); bei Taschenuhren an der Stellscheibe = Avance (s.d.); a bei Flächenmaßen = Ar; a. bei Zeitangaben = anno (im Jahr); à (frz., »zu ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
L

L [Brockhaus-1911]

L , der 12. Buchstabe unsers Alphabets , zu den Liquiden gehörig. L . als Abkürzung = Lucius , Lex ( Gesetz ), ... ... Lettres ( Wechselbriefe ); £, Zeichen für Pfund Sterling ; l = Liter .

Lexikoneintrag zu »L«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
A

A [DamenConvLex-1834]

A , der erste Buchstabe im Alphabete, ist zugleich der erste ... ... Wasser , die Griechen die Luft . à auf Briefen, in Rechnungen, Preiscouranten etc. bedeutet in, zu, für. A in der Musik bezeichnet die sechste diatonische Klangstufe der ersten ...

Lexikoneintrag zu »A«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 3.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon