Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paschen (2)

Paschen (2) [Adelung-1793]

2. Páschen , verb. reg. act. welches vorzüglich in Oberdeutschland gebraucht wird, auf eine heimliche, verbothene Art handeln; doch nur von der heimlichen Einführung verbothener oder mit Abgaben belegter Waaren, welches eben daselbst auch schwärzen, im Niedersächs. aber smuggeln, genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Paschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 663.
Placken (2)

Placken (2) [Adelung-1793]

2. * Placken , verb. reg. act. et neutr. ... ... ) Anheften, ankleben, befestigen. Ein Mandat ein Bild an die Wand placken, d.i. kleben. 2) Flecken machen, doch nur im Nieders. von Plack, Placken ...

Wörterbucheintrag zu »Placken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 775.
Protzen (2)

Protzen (2) [Adelung-1793]

2. Protzen , verb. reg. act. welches besonders in der Geschützkunst üblich ist, wo es von Kanonen und andern schweren Körpern gebraucht wird ... ... mühsam arbeiten, mühsam bewegen. Wenn nicht der Begriff der Reise der Grundbegriff ist, S. Reiten und die folgenden.

Wörterbucheintrag zu »Protzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 850.
Lichten (2)

Lichten (2) [Adelung-1793]

2. Lichten , verb. reg. act. welches von dem ... ... ist, wo die Wälder durch Ausschlagung der Bäume gelichtet oder ausgelichtet werden. S. das Beywort Licht. Daher die Lichtung, plur. die -en, daselbst ...

Wörterbucheintrag zu »Lichten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2052-2053.
Freveln (2)

Freveln (2) [Adelung-1793]

2. Frêveln , verb. reg. act. welches nur in ... ... Rafen ein Balken oder Sparre, ein Dachraff ein Dachlatte, und Räff ein Saumsattel. S. Raff und Reff. Das F würde alsdann der begleitende Blaselaut seyn, der ...

Wörterbucheintrag zu »Freveln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
Gattern (2)

Gattern (2) [Adelung-1793]

... doch nur im Nieders. gaddern, und in dem zusammen gesetzten vergattern, w.s. Im Angels. ist gaderian, gadran, verbinden, und im Engl. ... ... den niedrigen Sprecharten. Er gattert darauf, wie ein Vogel auf eine Nuß. S. auch Aufgattern, Ausgattern, Ergattern.

Wörterbucheintrag zu »Gattern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 433.
Flensen (2)

Flensen (2) [Adelung-1793]

2. Flênsen , verb. reg. act. welches nur im Nieders. besonders bey dem Wallfischfange, üblich ist, wo es den grob abgeschnitten Wallfischspeck in kleinere Stücke schneiden bedeutet. Daher das Flensloch, das Loch in dem Schiffe, in welches man die großen Stücke, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Flensen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 203.
Kreisen (2)

Kreisen (2) [Adelung-1793]

2. Kreisen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... ; den Kreisweg gehen, nach einer verdorvenen Aussprache kreitzen. Daher der Kreiser, des -s, plur. ut nom. sing. bey den Jägern, eine Art Feldhüther, ...

Wörterbucheintrag zu »Kreisen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1770.
Müßigen (2)

Müßigen (2) [Adelung-1793]

2. Müßigen , verb. reg. act. welches gleichfalls nur ... ... sehen. Das zusammen gesetzte gleichfalls Oberdeutsche bemüßigen kommt auch in den Hochdeutschen Kanzelleyen vor, S. dasselbe. Es hat mit dem vorigen nichts als den Klang gemein, und ...

Wörterbucheintrag zu »Müßigen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 329-330.
Dumpfig (2)

Dumpfig (2) [Adelung-1793]

2. Dumpfig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Ital. Thumbo, Thombo, einen lauten Schlag mit der Faust oder einem Stocke. S. Stampfen. In Baiern ist für dumpfig, wenn es von dem Schalle gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Dumpfig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572.
Fleihen (2)

Fleihen (2) [Adelung-1793]

2. * Fleihen , verb. reg. act. welches eigentlich das Niedersächsische flijen, in Ordnung legen, putzen, zieren, ist, ... ... , abfleihen, abräumen, befleihen, ausputzen, bearbeiten, einfleihen, einkramen, ausfleihen, auskramen u.s.f. S. Pflegen und Unflath.

Wörterbucheintrag zu »Fleihen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 197.
Laschen (2)

Laschen (2) [Adelung-1793]

2. † Láschen , verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, derb ausprügeln, besonders mit einem ledernen Riemen, wofür in ... ... Leash, Franz. Lesse, Span. Lazzo, ein Riemen, ein Seil, S. Litze.

Wörterbucheintrag zu »Laschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1910.
Fiedern (3)

Fiedern (3) [Adelung-1793]

3. Fiedern , verb. reg. act. ... ... fiedern. Ein schön gefiedertes Huhn. Die Docken oder Tangenten in den Flügeln u.s.f. fiedern, sie mit den harten Theilen eines Kieles versehen, damit sie ... ... auch die Betten, wenn man sie mit Federn füllet. So auch die Fiederung. S. Feder und Gefieder.

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Mandeln (2)

Mandeln (2) [Adelung-1793]

2. Mandeln , verb. reg. 1. Von Mandel, eine Zahl von funfzehen, als ein Activum. Das Scheitholz mandeln, nach Mandeln zählen. 2. ... ... Das Getreide mandelt gut (gibt viele Mandeln) und wird vermuthlich auch gut scheffeln. S. 2. Mandel.

Wörterbucheintrag zu »Mandeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 48.
Grandig (2)

Grandig (2) [Adelung-1793]

2. * Grandig , -er, -ste, adj. et adv. welches nur in den gemeinen Sprecharten Ober- und Niederdeutschlandes üblich ist, für groß, heftig ... ... gandis sehr deutlich überein, und zeuget von dem ältesten gemeinschaftlichen Ursprunge beyder Sprachen. S. Groß.

Wörterbucheintrag zu »Grandig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 776.
Raspeln (2)

Raspeln (2) [Adelung-1793]

2. Raspeln , verb. reg. act. welches nur in ... ... rappen, üblich ist, von welchen es das Intensivum ist; raspeln durch Versetzung des s für rapsen, rapseln. Alles zusammen raspeln, zusammen raffen.

Wörterbucheintrag zu »Raspeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 944.
Lockern (2)

Lockern (2) [Adelung-1793]

2. Lockern , verb. reg. act. von dem Beyworte locker, locker machen, besonders in dem zusammen gesetzten auflockern. Ingleichen im gemeinen Leben und als ein Neutrum, locker leben. Doch wo er lockert, spielt und säuft, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Lockern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2090.
Fiedeln (2)

Fiedeln (2) [Adelung-1793]

2. Fiedeln , verb. reg. act. auf der Fiedel spielen, in der niedrigen Sprechart. Das Hauptwort ein Fiedler, ist noch in der Zusammensetzung Bierfiedler am üblichsten.

Wörterbucheintrag zu »Fiedeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 147-148.
Ketzern (2)

Ketzern (2) [Adelung-1793]

2. Ketzern , verb. reg. act. im Bergbaue, Ritzen in etwas machen, S. Aufketzern und 8. Katze.

Wörterbucheintrag zu »Ketzern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1564.
Fiedern (2)

Fiedern (2) [Adelung-1793]

2. Fiedern , verb. reg. act. mit Federn, d.i. eisernen Keilen versehen, im Bergbaue, und am häufigsten in der Zusammensetzung ausfiedern, S. dieses Wort, ingleichen 2 Feder.

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon