Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Preis (3), der

Preis (3), der [Adelung-1793]

... Es fließt in dieser Bedeutung mit dem ohnehin verwandten Pracht zusammen, S. dasselbe. Ehedem wurde die Sakristey bey den Kirchen die Preiskammer genannt, ... ... den gewöhnlichen Blaselaut zu seiner Begleitung angenommen, und sein d in das verwandte s verwandelt hat. Im Schwed. ist rosa, im Isländ. hrosa ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 831-832.
Heide (3), die

Heide (3), die [Adelung-1793]

... Im alt Schwedischen war Id, Ed gleichfalls ein Wald. S. Hain, welches vielleicht mit diesem Worte ... ... , daß es eigentlich ein hoch gelegenes Land bedeute; andere von dem Heidekraute, S. 2. Heide. Man ... ... Wörter durch das von nieselnden Mundarten eingeschobene n aus unserm Lehde gebildet worden. S. dasselbe. Auf der Insel Madagascar ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061-1063.
Ārt (2), die

Ārt (2), die [Adelung-1793]

... man gehöret, abweichen, im nachtheiligen Verstande. S. Schlagen. Sprichw. Art läßt von Art nicht. Die Art ... ... Art Menschen? Eine besondere Art Holz. Eine Steinart, Erdart, Bergart u.s.f. Von der Dehnung des a in diesem Worte S. die Orthographie Th. 1, S. 232. Anm. 2. Art, Niedersächs. Aart, Dän. Art, ...

Wörterbucheintrag zu »Ārt (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 439-441.
Kraut (2), das

Kraut (2), das [Adelung-1793]

... stehet. Kräuter sammeln. Feldkräuter, Gartenkräuter, Heilkräuter, Wundkräuter u.s.f. (c) In noch engerm Verstande, nur die zu einer gewissen ... ... Kappiskraut, Kopfkohl, Sauerkraut, geschnittener und sauer eingemachter Kopfkohl, Komstkraut u.s.f. Kraut schneiden, kochen, einmachen u.s.f. Er mengt alles ...

Wörterbucheintrag zu »Kraut (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1760-1761.
Krebs (2), der

Krebs (2), der [Adelung-1793]

... Krebse fangen, sieden, essen. Die Krebse mausen sich, S. Mausen und Mutterkrebs. Einen Krebs im Beutel ... ... weil die Sonne in demselben anfängt, nach dem Äquator zurück zu gehen. S. Krebsgang. Die Sonne tritt in den Krebs, wenn sie dieses Zeichen ... ... Nieders. gripen, weil es mit seinen Scheren alles ergreift und fest hält. S. Krabbe und 1. Krapf.

Wörterbucheintrag zu »Krebs (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1764-1765.
Perle (2), die

Perle (2), die [Adelung-1793]

... u.s.f. Mit Perlen geschickt. 2) Figürlich. (a) Wegen einiger Ähnlichkeit in der glänzenden runden Gestalt. So wird dasjenige Insect, welches im gemeinen Leben das Heupferd heißt, Libellula grandis L. in vielen Gegenden die Perle genannt; vermuthlich wegen der glänzenden Augen ...

Wörterbucheintrag zu »Perle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 687-688.
Kropf (3), der

Kropf (3), der [Adelung-1793]

... gewisser kostbaren und seltenen Felle. S. Griebs, Kräbe, Krippe, Gruft u.s.f. welche in dieser Bedeutung insgesammt damit verwandt sind. 3. Einer ... ... und Kropfbeines bekannt. Vermuthlich gehöret auch der Kropf an den Schiffen hierher, d.i. derjenige Ort, wo die ...

Wörterbucheintrag zu »Kropf (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1798-1799.
Münze (2), die

Münze (2), die [Adelung-1793]

... Münze, Zwey Blechmünzen. 2) Als ein Collectivum, Geld, d.i. zum Behuf des Handels und Wandels geprägtes Metall, zu bezeichnen; wo der Plural nur von mehrern Arten, von Münzarten oder Münzsorten üblich ist. (a) Überhaupt. Münze schlagen. Gute, falsche Münze. Die Münze absetzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Münze (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 317-318.
Preis (2), der

Preis (2), der [Adelung-1793]

2. Der Preis , des -es, plur. die -e ... ... weiterer Bedeutung, eine Schrift, welche sich mit um den Preis bewirbt. Die R.A. einen Preis auf jemandes Kopf setzen, gehöret gleichfalls hierher, kann aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 830-831.
Docke (3), die

Docke (3), die [Adelung-1793]

... Jägern ein zusammen gelegtes Bund Schnüre, Leinen u.s.f. eine Docke. S. Aufdocken und Ausdocken. Im gemeinen Leben führen ... ... Dockenkrämer, der Dockenschrank u.s.f. 3) Eine Art des Kopfputzes des andern Geschlechtes. Anm. ... ... eines abgehauenen Baumes, der Stock, d.i. der Rumpf, eines Hemdes u.s.f. Das mittlere Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »Docke (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1508-1509.
Luder (3), das

Luder (3), das [Adelung-1793]

3. Das Luder , des -s, plur. inus. ein Wort, welches 1. überhaupt Fleisch bedeutet ... ... untauglicher getödteter Thiere. In diesem Verstande werden die Jagdhunde mit Luder gefüttert, d.i. mit dem gesottenen Fleische untauglicher und todt gestochener Pferde. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Luder (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2120-2121.
Katze (3), die

Katze (3), die [Adelung-1793]

... . Die Katze , plur. die -n, ein anderes Wort, worin der Begriff des Jagens, des Treibens, des ... ... Catta, Cattus, Gatus, Gattus, Gactus, eine ähnliche Art von Schiffen. S. Jacht und Kesser. 2. Mit dem Begriffe des Werfens oder Schießens, ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1514.
Elend (2), das

Elend (2), das [Adelung-1793]

... als ein Fremdling in einem fremden Lande wohnen, S. 1. Bauen u.s.f. Und wie er viel Leute aus ihrem Vaterlande vertrieben hatte, so ... ... ein ellender bilgerin, mir sagte ein fremder Pilgrim, Rudolph von Rothenburg. O we, was eren sich ellendet (sich ...

Wörterbucheintrag zu »Elend (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1789-1790.
Folge (3), die

Folge (3), die [Adelung-1793]

... 5) Hierher gehöret auch die adverbische R.A. zu Folge, welche die dritte Endung erfordert, wenn das ... ... Zu Folge deines Befehles, oder deinem Befehle zu Folge, d.i. so wie du es befohlen hattest. Meinem Versprechen zu Folge, übersende ... ... Zusammensetzungen Amtsfolge, Feuerfolge, Jagdfolge, Landfolge, Heeresfolge, Geleitsfolge, Gerichtsfolge, Lehensfolge u.s.f. Ingleichen das Recht, diese ...

Wörterbucheintrag zu »Folge (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 238-239.
Katze (9), die

Katze (9), die [Adelung-1793]

... dieses näher bestimmt werden, so heißt das männliche der Kater, (S. dieses Wort,) und das weibliche, in engerer Bedeutung die Katze, bey ... ... Wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt führen noch einige andere Thiere diesen Nahmen, S. Meerkatze, Ziebethkatze; dagegen nach dem Linneischen System auch die Luchse, ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (9), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1516.
Mönch (3), der

Mönch (3), der [Adelung-1793]

... Mönchmeise, Meisenkönig, Aschmeise, Graumeise, Mohrmeise, Kothmeise u.s.f. genannt; S. Aschmeise. 4) Eine Art Hayfische, welche ... ... erreicht und auch Meerengel, ingleichen Engelfisch genannt wird; Squalus Squatina L. S. Engelfisch. 5) An einigen Orten führet der Hohlkreisel ...

Wörterbucheintrag zu »Mönch (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 268-269.
Kegel (2), der

Kegel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kêgel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches einen länglichen Körper bezeichnet, aber in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1) * Es scheinet, daß dieses Wort ehedem einen Klotz bedeutet habe; wenigstens kommt es bey dem Kaisersberg ...

Wörterbucheintrag zu »Kegel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530-1531.
Nagel (2), der

Nagel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Nagel , des -s, plur. die ... ... an den Nagel hängen, d.i. ausgedroschen haben, wird ihnen an manchen Orten ein Schmaus gegeben, welcher ... ... auch der gewöhnliche Nahme theils eines ausländischen Gewürzes, theils einer bekannten Art Blumen, S. solches hernach besonders. ...

Wörterbucheintrag zu »Nagel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 410.
Nonne (3), die

Nonne (3), die [Adelung-1793]

... Schriftstellern des Insecten-Reiches führet auch eine Art Nachtfalter, Phalaena Bombyx monacha L. den Nahmen der Nonn. Anm. Im Nieders. und Dän. ... ... νεννος Vaterbruder, ναννƞ Mutterschwester, ja mit unserm Ahn selbst überein, denn das N ist, wie mit so vielen Wörtern bewiesen werden kann, ...

Wörterbucheintrag zu »Nonne (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 518-519.
Hülse (2), die

Hülse (2), die [Adelung-1793]

... der Artillerie zu den Schwärmern, Serpentofen und Racketen u.s.f. Hülsen. Dahin gehöret auch die Hülse des Hammers in ... ... Hulsche, im Schwed. Hylsor, im Engl. Husk, (S. Haus.) Es stammet mit ... ... dem Holländ. sloouen, bedecken, (S. Schlauch,) Bulstern, Booßen u.a.m.

Wörterbucheintrag zu »Hülse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1314-1315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon