Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jakob I.

Jakob I. [Brockhaus-1911]

Jakob I . , Kaiser von Haïti , s. Dessalines .

Lexikoneintrag zu »Jakob I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
El.... y

El.... y [Brockhaus-1911]

El.... y , Pseudonym des poln. Dichters Adam Asnyk (s.d.)

Lexikoneintrag zu »El.... y«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 507.
System C

System C [Eisler-1904]

System C s. C.

Lexikoneintrag zu »System C«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.
System R

System R [Eisler-1904]

System R s. R.

Lexikoneintrag zu »System R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.
s.e.e.o.

s.e.e.o. [Brockhaus-1911]

s.e.e.o. , auch S. E. & O., Abkürzungen für salvo errore et omissione (s. Salvo errore etc.).

Lexikoneintrag zu »s.e.e.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
a.a.u.c.

a.a.u.c. [Brockhaus-1911]

a.a.u.c. = anno ab urbe condita (s. Anno ).

Lexikoneintrag zu »a.a.u.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

... erlangen. Im J. 1831 wurde O'C. wegen öffentlich gehaltener, aufregender Reden als Übertreter des Verbotes ... ... fand an ihm und seinen Freunden wesentliche Beförderer und nach derselben wurde O'C., dessen Ansehen und Einfluß immer zunahm, von ... ... Katholiken und auch Protestanten verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1837]

Ludwig I . ( Karl August ), seit 1825 regierender König von Baiern , ist der älteste Sohn König Maximilian I . (s.d.) und dessen erster Gemahlin Marie Wilhelmine Auguste , Prinzessin ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779.
Ulrich I.

Ulrich I. [Brockhaus-1837]

Ulrich I . , dritter Herzog von Würtemberg , 1498–1550, geb. 1487, ... ... Räthe seines Vorgängers. U. befand sich inzwischen am Hofe Kaiser Maximilian I ., dessen Gunst er sich erworben hatte, und vermählte sich später mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 514.
Xerxes I.

Xerxes I. [Brockhaus-1837]

Xerxes I . , 486–465 v. Chr. König von ... ... Griechenlands hinreichend, gegen das es im I. 480 aufbrach. Vorher schon hatte er in den zu durchziehenden ... ... seiner Leibwache, verachtet von seinen Unterthanen , ermordet und sein jüngster Sohn Artaxerxes I. sein Nachfolger wurde.

Lexikoneintrag zu »Xerxes I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Ludwig I. [4]

Ludwig I. [4] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Frankreich , s. Ludwig I ., der Fromme, röm.-deutscher Kaiser . – L. ... ... (1108-37), geb. 1081, folgte seinem Vater, dem Kapetinger Philipp I ., 1108, verlieh den Städten korporative ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
O'Donnell

O'Donnell [Brockhaus-1911]

O'Donnell , altirische Familie , deren Glieder als Anhänger ... ... auswanderten. – Jos. Henry O., Graf von Abispal , geb. 1770, span. General im Kriege gegen Napoleon I ., mußte 1823 den Oberbefehl der Reservearmee ...

Lexikoneintrag zu »O'Donnell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299-300.
C-System.

C-System. [Eisler-1904]

C-System. Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS die Einheit aller Bedingungen , von ... ... höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , ...

Lexikoneintrag zu »C-System.«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159-160.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Kelheimer , Herzog von Bayern (1183-1231), geb. 1174 zu Kelheim , erwarb 1208 die Güter Ottos von Wittelsbach , 1214 die Rheinpfalz , 1226 von Kaiser Friedrich II . zum Vormund ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Nikola I.

Nikola I. [Brockhaus-1911]

Nikŏla I . , Petrović Njegoš, Fürst von Montenegro ... ... von Mecklenburg - Strelitz . Von N.s Töchtern ist Miliza (geb. 1866) mit dem russ ... ... , gest. 1890) war vermählt mit Peter Karadjordjewitsch, jetzt König Peter I . von Serbien .

Lexikoneintrag zu »Nikola I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Mahmud I.

Mahmud I. [Brockhaus-1911]

Mahmud I . , türk. Sultan , geb. 1696, regierte 1730-54. – M. II., geb. 20. Juli 1785, zweiter Sohn Abd ul-Hamids I., gelangte infolge der Absetzung seines Bruders Mustapha IV. 1. Aug. 1808 ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Gustav I.

Gustav I. [Brockhaus-1911]

Gustav I . , König von Schweden , genannt Gustav Wasa , geb. 12. Mai 1496 zu Lindholmen in Upland, Sohn des Reichsrats Erich Johansson, der väterlicherseits von den Wasa , mütterlicherseits von den Sture stammte, seit 1514 ...

Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 738.
Rudolf I.

Rudolf I. [Brockhaus-1911]

Rudolf I . , von Habsburg , deutscher König (1273-91), geb. ... ... abgenommenen Ländern Österreich , Steiermark und Krain seine Söhne Albrecht I . und R. (gest. 1290 mit Hinterlassung eines Sohnes, Johannes Parricida), ordnete ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Lothar I.

Lothar I. [Brockhaus-1911]

Lothār I . , röm. Kaiser (840-855), geb. 795, ältester Sohn Ludwigs des Frommen, 817 zum Nachfolger im Kaisertum bestimmt, bekriegte später seinen Vater und seine Brüder, strebte nach des Vaters Tode nach Alleinherrschaft, wurde aber von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Lothar I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1911]

O'Connell , Daniel , irischer Agitator, geb. 6. Aug. 1775 zu ... ... zu Genua . – Vgl. MacDonagh (1903). – Sein Sohn John O., geb. 1808, seit 1833 im Unterhause , leitete seit 1847 die ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 298.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon